Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

English Heritage und Historic England

Die Schatzhüter, Teil zwei: English Heritage und Historic England

Das rätselhafte Stonehenge ist die beliebteste Stätte, die von English Heritage verwaltet wird.

Die Schatzhüter, Teil zwei

Was haben Stonehenge, ein Römerfort am Hadrianswall, das Schlachtfeld von Hastings, ein Bunker aus dem Kalten Krieg und ein in den Hügel geritztes „Weißes Pferd“ in Dorset gemeinsam? Sie alle werden von English Heritage verwaltet, einer Organisation, die sich – wie ihr Name schon sagt – dem (Kultur-)Erbe Englands widmet. Über 400 Gebäude und historische Stätten gehören zu der Sammlung, die 5000 Jahre Geschichte widerspiegelt. Sie sind in öffentlichem Besitz und somit Eigentum des Staates oder, anders gesagt, aller Einwohner des Königreichs, um ihre Pflege und Vermarktung kümmert sich jedoch English Heritage. Momentan wird diese Stiftung noch mit Staatsgeldern unterstützt, sie strebt aber an, sich in einigen Jahren allein zu finanzieren über Eintrittsgelder, Mitgliedsbeiträge und Spenden.

Ihr Logo ist ein stilisiertes, mit Zinnen bewehrtes Quadrat, das genauso gut eine alte Burg symbolisieren könnte wie etwa den Grundriss einer Römervilla. Es hat einen hohen Wiedererkennungswert und findet sich in England auf vielen Straßenschildern am Wegesrand. Bis vor wenigen Jahren war English Heritage auch zuständig für Denkmalpflege und Forschung, wurde dann jedoch aufgeteilt: Seit 2014 befasst sich nun mit „Historic England“ eine eigene Behörde mit diesem Thema. Ist ein historisch bedeutsames Gebäude bedroht, so tritt sie auf den Plan, führt die Denkmalliste und ein umfangreiches Archiv. Auch eher ungewöhnliche Gebäude wie Tankstellen aus den 1950ern, die erste britische Wasserrutsche und so mancher Siebziger-Jahre-Bau, den die meisten Leute derzeit nicht als schön empfinden, stehen dank Historic England unter Denkmalschutz – das sind eben die Kulturdenkmäler von morgen, und jede Ära hinterlässt Erhaltenswertes.

English Heritage jedoch betreut eher die Publikumslieblinge als die versteckten Juwelen und – anders als die Organisation National Trust – keine Landschaften, sondern fast ausschließlich Gebäude oder bebautes Gelände (darunter drei verlassene Dörfer aus dem Mittelalter, aber auch Statuen). Außerdem ist sie nur für England zuständig. Beliebteste Stätte von allen ist das rätselhafte Stonehenge, dem vor einigen Jahren ein neues Besucherzentrum spendiert wurde. Ebenfalls sehr populär: Dover Castle sowie Tintagel Castle in Cornwall, wo angeblich König Artus gezeugt wurde (sofern er denn überhaupt gelebt hat, was aber zweifelhaft ist …).

Die rund anderthalb Millionen Mitglieder haben freien Eintritt zu allen Gebäuden, Gärten und historischen Stätten; allerdings sind einige ohnehin für jedermann kostenlos zu besichtigen. Wir als Touristen können einen English Heritage Pass kaufen, der je nach Bedarf 9 oder 16 Tage gültig ist und für die hundert beliebtesten Sehenwürdigkeiten gilt.

Weitere Beiträge:
Die Schatzhüter, Teil eins: National Trust​​​​​​​
Die Schatzhüter, Teil drei: The Landmark Trust

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Reisetipps"

York – die „Ewige Stadt“

Reisetipps | von Susanne Arnold

„Ist das hier die Winkelgasse?“, möchte man fast fragen, wenn man zum ersten Mal durch die alten Straßen von York schlendert. Kein Wunder – heißt es…

Weiterlesen
Der Portobello Road Market in London

Reisetipps | von Susanne Arnold

Denkt man an London, kommt einem unweigerlich auch das wunderhübsche Viertel Notting Hill in den Sinn. Längst haben sich die pastellfarbenen Häuser…

Weiterlesen
Highland Games: Vom Schottenstolz & starken Schultern

Reisetipps | von Judith Heede

Was olympische Spiele für die Griechen waren, sind die Highland Games für die Schotten. Nur mit deutlich mehr Haaren, mehr Rauch und mehr Baumstämmen.…

Weiterlesen
Lynton and Lynmouth Cliff Railway: Einzige Wasserballastbahn Großbritanniens

Reisetipps | von Petra Milde

Die benachbarte Orte Lynton und Lynmouth liegen nah beieinander an der Küste Exmoors in North Devon. Sie sind allerdings nicht durch eine große…

Weiterlesen