Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Eine typisch britische Küche

Blick in eine britische Küche mit großem Esstisch, Geschirrschrank und Regalen

In einer typisch britischen Küche gibt es u. a. Regale fürs Kochgeschirr und schöne Teedosen, Geschirrschränke, einen großen Esstisch sowie einen gusseisernen Ofen.

Stilvoll und „very cosy“

Am liebsten sitzen alle in der Küche. Das ist nicht nur bei Partys so, sondern auch im Alltag; schließlich ist sie das Herz des Heimes, wie man so sagt. Wenn die Küche dann noch stilvoll und „very British“ eingerichtet ist – na, dann will aber keiner mehr weg. So cosy!

Was gehört zu einer Küche im britischen Stil? Manches ist nur mit Aufwand umsetzbar, am besten dann, wenn wir ohnehin eine neue Küche brauchen. Aber auch mit Accessoires lässt sich schon eine Menge ausrichten. Der typische Look ist eher ländlich als urban, eher gemütlich als schick.

Sehr britisch sind:

  • Holzfronten, matt lackiert in sanften Farben wie Creme, Hellgrau, Taubenblau, Salbeigrün. Dazu eine passende oder neutrale Wandfarbe. Glänzende glatte Fronten in Weiß, Schwarz oder Rot und riesige Schubladen, wie sie heute in viele Küchenstudios zu sehen sind, passen nicht zu diesem Stil.
  • Ein gusseiserner Herd: Er ist ein echtes optisches Highlight, aber leider teuer. Ein „range cooker“ – bekannteste Marke ist AGA – arbeitet mit Speicherwärme und heizt die Küche mit. Früher wurde er mit Kohle oder Holz betrieben, heute elektrisch oder mit Gas. Es gibt diese Herde in vielen Farben.
  • Ein Holztisch mit Bank oder Stühlen, die nicht alle einheitlich sein müssen. Darauf eine Vase mit Blumen.
  • Ein großes Spülbecken aus Keramik. Es mag weniger praktisch sein als eins aus Edelstahl – aber das nehmen wir in Kauf. Im Englischen heißen diese Becken Butler sink, weil sie ursprünglich in der „Butler´s Pantry“ eingebaut wurden. Eine flachere, nach dem Hersteller benannte Variante ist das Belfast sink.
  • Offene Regale, auf denen schönes Kochgerät präsentiert wird: Kupfertöpfe, Krüge mit Kochlöffeln darin, nostalgische Rührschüsseln und Kuchen- sowie Puddingformen. Auch dekorative Blechdosen finden dort Platz. Und natürlich die Teekanne. Und eine Etagere für den Afternoon Tea.
  • Eine Leiste (oder ein kleines Regal) für die bunten, typisch britischen Teebecher und Tassen. Auch Schöpfkelle und Co. baumeln an einer Leiste.
  • Eine Anrichte – ein sogenannter „dresser“. Hier wird das Geschirr präsentiert, entweder offen oder hinter Glas.
  • Elektrogeräte wie Wasserkocher und Mixer im Retrostil. Faustregel: so wenig Kunststoff wie möglich.
  • Richtig schöne Behältnisse für Lebensmittel: ein dekorativer Brotkasten, ein Korb für Zwiebeln und Kartoffeln, eine Obstschale.
  • Marmeladengläser und Teedosen etc., die zu gut aussehen, um sie im Schrank verschwinden zu lassen. Gerade britische Firmen haben oft sehr ansehnliche Etiketten. 

Passende Küchen-Accessoires, Marmeladen und Tee finden Sie natürlich auch in unserem Sortiment.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (2)

  • Claudia Kaiser
    am 20.01.2023
    Guten Tag!

    Gerade habe ich mit Interesse Ihren Artikel "Stilvoll und „very cosy“ – eine typisch britische Küche" gelesen. Da bei uns bald eine komplette Küchenrenovierung ansteht, bin ich immer auf der Suche nach Küchenstudios und -ausstattern, die wissen, wie eine typisch britische Küche auszusehen hat, und die entsprechenden Artikel (nicht Accessoires, sondern Geräte, Schränke usw.) dafür haben. Nach meiner Erfahrung wissen die meisten Handwerker oder Ausstatter nicht, was ich meine.

    Habe diese Erfahrung schon bei der Renovierung unserer beiden, jetzt "typisch britischen", Bäder gemacht, wo die Handwerker aus dem Staunen nicht herausgekommen sind. Wenn Sie also ein paar Tipps oder Hinweise zu deutschen Küchenausstattern haben, die gleichzeitig nicht nur Luxus- sondern auch bezahlbare Küchen im mittleren Bereich anbieten, wäre ich Ihnen total dankbar.

    Viele Grüße,
    Claudia Kaiser
  • Online-Team von THE BRITISH SHOP
    am 23.01.2023
    Sehr geehrte Frau Kaiser,

    wir können Ihnen zwar keine Küchenbaufirmen empfehlen, dafür aber die Suche bei Google mit dem Stichwort "Küche im britischen Stil".
    Außerdem haben Sie die Möglichkeit, eine Art Moodboard mit den Modellen und Farbtönen, die Ihnen gefallen, anzulegen und damit verschiedene Küchenstudios zu kontaktieren. Keramikbecken im britischen Stil findet man bei verschiedenen Firmen, auch da hilft Ihnen eine Google-Suche bestimmt weiter.

    Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Küchenplanung und alles Gute!

    Ihr Online-Team von THE BRITISH SHOP

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

10 Downing Street

Very British | von Susanne Arnold

Unscheinbar wirkt das Backsteinhaus mit seiner weiß umrahmten schwarzen Tür inmitten des Regierungsviertels von London in einer Seitenstraße von…

Weiterlesen
Let’s play a game – Die Briten und ihre Brett- und Kartenspiele

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Brettspiele haben eine lange Tradition im Vereinigten Königreich. Sie bieten nicht nur Unterhaltung, sondern fördern auch soziale Interaktion,…

Weiterlesen
You’ll never walk alone: Ein Musicalsong wird zur Fußballhymne

Very British | von Petra Milde

Ein Musicalsong wird zur Fußballhymne

60.000 Fans zweier rivalisierender Fußballvereine stimmen vor dem Spiel einträchtig miteinander aus vollen…

Weiterlesen
Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen