Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Der AGA-Herd: englischer Küchentraum aus Gusseisen

Küche mit einem gusseisernen AGA-Herd

Englische Küche mit einem gusseisernen AGA-Herd

Nichts gegen Innovationen wie Ceran, Induktion oder Dunstabzug direkt neben dem Kochfeld. Aber der Traum vieler britischer Hausfrauen und Hausmänner sowie Hobbyköchinnen und -köche ist und bleibt: der Range Cooker. Aus schwerem Gusseisen, mit fast so vielen Türen wie ein Adventskalender, in einer klassischen Farbe gestrichen und mit „hot plates“ obendrauf. Dieses Wunderwerk der Ingenieurskunst passt natürlich am allerbesten in Landhausküchen, aber wir sind ihm auch schon in einem Londoner Apartment begegnet.

Wie der „Hoover“ in Großbritannien zum Inbegriff des Staubsaugers geworden und geblieben ist, so heißen solche Herde „AGA“, auch wenn sie von einer anderen Marke sind. Der AGA ist so bekannt, dass er sogar einer Literaturgattung seinen Namen geliehen hat. Eine „AGA Saga“ spielt im gehobenen Country-House-Milieu, wenn auch nicht zwingend die ganze Zeit in der Küche.

Ein Range Cooker, früher neben dem Kamin im Wohnzimmer oft die einzige Heizquelle im Haus, kann wahlweise mit Strom oder Gas, Autogas oder Öl betrieben werden; frühere Modelle sagten auch zu festen Brennstoffen nicht nein. Heißwasser wurde nebenbei mitproduziert. Heute dient der Herd nur noch seinem eigentlichen Zweck, nämlich dem Kochen. Ein Kritikpunkt ist der relativ hohe Energieverbrauch, wenn die Heizquelle ständig in Betrieb ist. Allerdings schwören Eigentümer darauf, dass sie im Winter Energie sparen, da der Herd mit seiner Abwärme die Küche mitheizt. Mittlerweile hat der Hersteller AGA neue Modelle entwickelt, die eine individuelle Steuerung erleichtern. So lassen sich die Kochplatten und die Backöfen einzeln abstellen, sodass sie nicht die ganze Zeit Wärme abgeben.

Obwohl gerade der AGA als typisch englisch gilt, wurde er von einem Schweden namens Gustav Dalén (1869 – 1937) erfunden. Dieser Mann hat sogar einen Nobelpreis für Physik gewonnen, allerdings für eine andere Entwicklung. Die ersten Range Cooker dieser Marke wurde ab den 1930ern in England hergestellt, und so begann eine Erfolgsgeschichte. Der Markenname ist übrigens eine Abkürzung des damaligen Arbeitgebers Daléns:  Aktiebolaget (Aktiengesellschaft) Gas Accumulator.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

10 Downing Street

Very British | von Susanne Arnold

Unscheinbar wirkt das Backsteinhaus mit seiner weiß umrahmten schwarzen Tür inmitten des Regierungsviertels von London in einer Seitenstraße von…

Weiterlesen
Let’s play a game – Die Briten und ihre Brett- und Kartenspiele

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Brettspiele haben eine lange Tradition im Vereinigten Königreich. Sie bieten nicht nur Unterhaltung, sondern fördern auch soziale Interaktion,…

Weiterlesen
You’ll never walk alone: Ein Musicalsong wird zur Fußballhymne

Very British | von Petra Milde

Ein Musicalsong wird zur Fußballhymne

60.000 Fans zweier rivalisierender Fußballvereine stimmen vor dem Spiel einträchtig miteinander aus vollen…

Weiterlesen
Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen