Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

David Bowies fünfter Todestag – und eine neue Single

David Bowies fünfter Todestag – und eine neue Single

Fantasievoll kostümierte Frau im Stil von David Bowies Alter Ego Ziggy Stardust

Eine unverwechselbare Stimme, ganz viel Talent und Ausstrahlung: David Bowie hat fünf Jahrzehnte Musikgeschichte geprägt und sich dabei immer wieder neu erfunden, sodass seine Fans kaum mitkamen. Heute vor fünf Jahren ist er gestorben, zwei Tage nach seinem 69. Geburtstag. Der große Intellektuelle des Rock hat keinen echten Nachfolger, gilt nach wie vor als einer der einflussreichsten Künstler seiner Ära und war auch einer der kommerziell erfolgreichsten. Er hat mit vielen bekannten Kollegen gearbeitet, darunter Marc Bolan, Iggy Pop und Brian Eno.

Schon als Fünfzehnjähriger gründete Bowie – der eigentlich schlicht Jones mit Nachnamen hieß – seine erste Band, der Erfolg ließ noch einige Jahre auf sich warten. 1969 schrieb er mit dem Song „Space Oddity“ Musikgeschichte, der abgedriftete „Major Tom“ sollte Jahre später noch einmal in „Ashes To Ashes“ in Erscheinung treten.

In die Glam-Rock-Ära der frühen 1970er passte Bowies fantasievoll kostümiertes Alter Ego Ziggy Stardust perfekt – alle Musikfans kennen den Blitz, der ihm übers Gesicht fuhr. Dass Bowie sich, wie auch von anderen Kunstfiguren aus seinem Repertoire, bald wieder von Ziggy verabschiedete und sich in den „Thin White Duke“ verwandelte, war typisch für ihn. Im Lauf der Jahre und Jahrzehnte wechselte er mehrfach das Genre, erfand ganz eigene Musikstile wie „Plastic Soul“ und profilierte sich auch als Schauspieler im Film wie auf der Bühne.

Trotz oder wegen des Erfolgs: Ende der 1970er war Bowie drogensüchtig und wurde mit wirren politischen Ansichten zitiert; er zog nach Berlin, wo er ins Leben zurückfand. Zweimal war er verheiratet, die zweite Ehe mit Iman hielt bis zu seinem Tod – die beiden waren das Glamourpaar schlechthin. David hat einen Sohn aus der ersten Ehe, der sehr positiv über seinen Vater spricht, und eine jüngere Tochter aus der zweiten.

Zum Todestag erscheint eine bisher unveröffentlichte Single – und zwar eine echte für den Plattenspieler – mit Cover-Versionen von John Lennons „Mother“ und Bob Dylans „Tryin´ To Get To Heaven“. Auch wird Bowies Musical „Lazarus“, eine Interpretation des Films „Der Mann, der vom Himmel fiel“, heute live aufgeführt und gestreamt. Mehr: https://www.davidbowie.com/news

Wir empfehlen noch zwei Bücher für Fans und alle, die sich für das Phänomen David Bowie interessieren:

  • „David Bowie. Ein Leben“ ist eine von Dylan Jones geschriebene klassische Biografie, für die der Autor viele Gespräche mit Wegbegleitern und Zeitzeugen geführt hat.
  • „Bowie: Sternenstaub, Strahlenkanonen und Tagträume“ von Michael Allred und Steve Horton dagegen ist ein liebevoll gezeichneter Comic über Bowie und die Ära Ziggy Stardust.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Cecelia Ahern über Inspiration, Emotionen und die Magie des Schreibens

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Im Rahmen der lit.COLOGNE hatten wir das Vergnügen, mit Cecelia Ahern zu sprechen – der irischen Bestsellerautorin von „P.S. Ich liebe dich“, deren…

Weiterlesen
Eric Clapton wird 80: Der Mann, der den Blues nicht loslässt

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Musiker, die kommen und gehen, und dann gibt es Eric Clapton. Der Mann mit der Gitarre, der die 60er mitprägte, die 70er durchtrunken, die…

Weiterlesen
Zum Tolkien Reading Day

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Seit 2003 wird er jährlich am 25. März zelebriert – der Tolkien Reading Day. Von den einen als kurioser Feiertag belächelt, wird er von der…

Weiterlesen
Marti Pellow: Von Pop über Jazz bis Musical

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Der schottische Sänger Marti Pellow wird am 23. März 2025 sechzig Jahre alt. Bekannt wurde er als Frontmann der Band Wet Wet Wet, die vor allem mit…

Weiterlesen