Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Bye bye, David Bowie

Bye bye, David Bowie

Gedenktafel am Haus Hauptstraße 155 in Berlin-Schöneberg

In einem Nachruf auf David Bowie gehört es sich sicherlich, fachmännisch über seine Musik zu schreiben. Aber das sollen andere tun. Wir wollen lieber eines Mannes gedenken, der so vieles zugleich oder nacheinander war: schrille Kunstfigur mit Hang zum Provozieren. Höflicher, nach eigenen Angaben schüchterner Engländer (aber er soll Tee gehasst haben!), Märchenerzähler, kurierter Junkie, liebevoller Vater, echter, hundertprozentiger Künstler. Es gab kaum einen Wandlungsfähigeren als ihn, sowohl musikalisch als auch vom Äußeren her. Eins war er immer: ein absoluter Hingucker.

Das schmale ernste Gesicht, das ab Anfang der 1970er regelmäßig auf Musikzeitschriften und im Fernsehen auftauchte, faszinierte schon auf den ersten Blick: Irgendwas war da, aber was? Die chronisch erweiterte Pupille – angeblich Folge einer Prügelei in der Jugend – gab ihm etwas Rätselhaftes. Er passte perfekt in die Ära des Glam Rock, aber anders als viele andere schaffte er den Absprung, als diese Mode vorbei war. Überhaupt richtete er sich nicht groß nach Moden, sondern setzte selbst Trends. Nicht zuletzt deshalb war die große Ausstellung „David Bowie Is“, die 2013 vom Victoria & Albert Museum in London gezeigt wurde, ein Riesenerfolg. Sie wurde auch in Berlin – eine Zeit lang seine Wahlheimat – gezeigt.

Bowie erfand im Lauf seiner Karriere immer neue Alter Egos, nur um sie kurz darauf wieder abzulegen (aber Ziggy Stardust wurde er nie mehr richtig los). Über seine Stimme kann man streiten, aber sie war in jedem Fall unverkennbar, und er war ein genialer Komponist. Dass er ein paar Tage vor seinem Tod noch ein neues Album veröffentlicht hat, passt zu ihm. Auch, dass er die schwere Krankheit geheim hielt, denn David Bowie war bei aller Extravertiertheit auch ein sehr privater Mensch. Ein starker Abschied, David! Gute Reise – und Gruß an Major Tom.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Captain Robert Falcon Scott – Tragödie am Südpol

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Anfang des 20. Jahrhunderts war die Antarktis einer der letzten weißen Flecken auf der Landkarte – ein Sehnsuchtsort für Abenteurer, Wissenschaftler…

Weiterlesen
Chris Norman auf einem Konzert (2015)

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Chris Norman kam am 25. Oktober 1950 im britischen Redcar zur Welt und feiert 2025 seinen 75. Geburtstag. Der Brite ist Musiker durch und durch – sei…

Weiterlesen
ein Strandbild von 1899 in Hastings

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Lieben Sie es, am Meer zu sein, die Seele baumeln zu lassen oder sich ein Eis zu gönnen? Das taten bereits die Viktorianer. Die Vorfahren der Briten…

Weiterlesen
Happy Birthday, Cliff Richard!

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Was kann es da Schöneres für einen Musiker geben, als gleich nach dem eigenen Geburtstag auf eine Tournee zu gehen? Cliff Richards Schaffen scheint…

Weiterlesen