Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Ein Tag am Meer

Ein Tag am Meer

Saltburn Pier

„Oh, I do love to be beside the seaside“: Dieser Hit, 1907 in England geschrieben, ist so aktuell wie eh und je. Am Strand, da sind wir doch alle gern! Weit hat es in Großbritannien keiner, maximal 114 Kilometer bis zur Küste. Die Konkurrenz der sonnensicheren Länder wie Spanien hat allerdings dazu geführt, dass Kurztrips oder Tagesausflüge heute üblicher sind als mehrwöchige Ferien in Brighton, Scarborough, Weymouth oder Southport. Schade, denn die britischen Badeorte haben ihren ganz eigenen Retro-Charme.

Zwei Bauwerke gehören zu einem gelungenen „seaside resort“ dazu:

  • erstens der Pier und
  • zweitens die Strandhütte.

Brücken am Meer

Piers, diese aufwendig verzierten Seebrücken, sind der Inbegriff englischer Strandferien (Wales hat aber auch welche). Meist noch in viktorianischer Zeit erbaut, mit Buden und Theatern bestückt, sind sie leider etwas in die Jahre gekommen, und manche – wie der Brighton West Pier – haben die Zeit nicht heil überstanden, sondern sind abgebrannt oder ins Meer gefallen oder beides. Aber es gibt noch eine ganze Reihe, die gut in Schuss sind. Uns gefällt besonders gut Cromer Pier in Norfolk, der sogar noch eine eigene Show zu bieten hat, ganz wie früher. Sehr schön sind auch Southwold Pier und der elegante Pier von Llandudno in Wales.

Rückzugsort am Strand

Strandhütten, auf Englisch „beach huts“, bilden das Pendant zum deutschen Strandkorb, stehen aber nicht im Sand, sondern meistens in Reihen oberhalb. Sie sind aus Holz, bunt lackiert, und dienen zum Aufbewahren von Eimerchen und Schaufel, Luftmatratze, Sonnenschirm, Handtüchern und dergleichen. Man kann aber auch darin sitzen, wenn der Wind bläst, sich aufwärmen und dabei Sandwiches kauen. Viele dieser Hütten sind heute sehr stilvoll im „shabby chic“ hergerichtet, was auch kein Wunder ist, da sie sehr teuer geworden sind und, ähnlich wie Kleingarten-Grundstücke, unter der Hand weitergereicht werden.

Der perfekte Strandtag

Wie sieht ein typischer Strandtag in Großbritannien aus? Er ist windig, ganz klar, und das Wasser ist frisch, aber – je nach Empfindlichkeit – im Sommer nicht zu kalt zum Baden. Die Briten sind eher robust und gehen auch jetzt schon rein. In den „rock pools“, von der Flut zurückgelassenen Meerwassertümpeln, suchen Kinder Muscheln und krabbelige Krebse und Quallen. Mittags gibt es Fish and Chips aus dem Papier, dazu Tee aus der Thermoskanne, als Dessert Vanilleeis mit „Flake“-Schokoriegel vom Eiswagen (das nennt sich ein „99“). Oder „Rock“, eine Zuckerstange mit Pfefferminzgeschmack, die ihren Namen verdient – sie ist wirklich steinhart. Im Sommer gucken die Kinder Kasperletheater, genannt „Punch and Judy Show“ oder erquengeln sich einen Ritt auf den Strandeseln, die allerdings aus Tierschutzgründen immer seltener geworden sind. Und bei Sonnenuntergang gönnt man sich ein Bier oder einen „Gin and Tonic“ (nicht: Gin Tonic) an der Strandpromenade. A perfect day!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Very British | von Susanne Arnold

Die Reinigungskraft Soraya Lowell dürfte im Jahr 2008 ganz schön gestaunt haben, als sie in ihrem Club 3000 in Coatbridge den Platin-Jackpot in Höhe…

Weiterlesen
Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König…

Weiterlesen
Sausage Dogs – Warum der Dackel jetzt wieder durch die Mode flaniert

Very British | von Judith Heede

Er hat den tiefsten Körperschwerpunkt im Tierreich, aber moralisch steht er über den Dingen. Der Dackel ist kein Hund. Er ist ein Statement. Eines,…

Weiterlesen
Schlangestehen in Perfektion – Auf den richtigen Abstand kommt es an

Very British | von Susanne Arnold

Schlangestehen ist eine Kunst für sich, besonders in England. Denn auf der Insel hat man zu diesem Thema ganz eigene Vorstellungen und darüber hinaus…

Weiterlesen