Nachdem wir uns im ersten Teil die nötigen Kniffe und das Grundwissen über Antiquitäten für eine erfolgreiche Schnäppchenjagd angeeignet haben, wird es Zeit für eine erste Entdeckungstour. Tatsächlich entstehen an allen Ecken und Enden auf den Britischen Inseln kleinere Läden - der kleinste soll sage und schreibe zwei Quadratmeter groß sein - aber auch riesige Verkaufshallen. Es gibt auch Antiquitäten-Messen, auf Englisch „Fairs“ genannt. Eigentlich findet man in fast jedem mehr oder weniger belebten Dorf auf dem Lande einige lohnende Anlaufstellen. Die richtige Auswahl im Voraus im Internet zu treffen ist anhand der Fülle von Vorschlägen zeitintensiv. Doch auch hier haben die findigen Briten natürlich das passende Patentrezept parat: ein hoteleigener Service, der Sie direkt zu den Antiquitäten führt – dazu unten weiter mehr.
Zunächst eine kleine Auswahl ausgewählter Örtlichkeiten:
Petworth, West Sussex
Der “Petworth Antiques Market” im historischen Herzen von Petworth bietet jedes Jahr im Mai eine einzigartige Sammlung von Antiquitäten, schmucken Möbeln, Kleidung und vielem mehr. Aktuelle Bewertungen deuten auf einen höchst attraktiven Verweilort für Antiquitätenbegeisterte. Wer hier keine passenden Antiquitäten findet, kann sich stattdessen am Anblick denkmalgeschützter Häuser und Geschäfte erfreuen, die im Laufe der Zeit liebevoll restauriert wurden. Im Cottage Museum erhält man einen Einblick in das Leben der früheren Bewohnerin und Näherin Mrs. Cumming (ca. 1910) – und damit in das Leben in dieser Region vor hundert Jahren. Besuchen Sie unbedingt das Petworth House and Park, ein stattliches Herrenhaus, das häufig als Drehort für bekannte Filme wie „Barry Lyndon“, „Elizabeth“, „Die dunkle Fee“ oder „Bridgerton“ genutzt wurde.
Tetbury und Antiquitäten im Flugzeughangar
Willkommen zur Antiquitäten-Hochburg in den Cotswolds! An der Long Street und der angrenzenden Church Street findet sich eine hohe Konzentration an qualitativ hochstehenden „Antique Shops“. Das honigfarbene Tetbury liegt gleich neben den königlichen Gärten von „Highgrove House“, einem der „persönlichsten“ Residenzen der britischen Monarchie. Kein Wunder also, dass es in der Stadt eine große Auswahl an schicken Antiquitätenläden gibt. Hier trifft man oft Celebrities beim Einkaufen an. „Brownrigg Interiors“ in der Long Street befindet sich in einem georgianischen Stadthaus, in dem Sie mit einer Sammlung spanischer Tische und Stühle im Stil von König Ludwig XVI. Ihr Traum-Esszimmer gestalten können. Ein paar Häuser weiter befindet sich das ebenso elegante „Lorfords Antiques“, das neben seinem Showroom zwei ganze Flugzeughangars (!) voller dekorativer Möbel aus dem 18. und 19. Jahrhundert zu bieten hat.
Newark International Antiques & Collectors Fair
Alle zwei Monate verwandelt sich die Stadt Newark in das Epizentrum der britischen Antiquitätenwelt, wenn die Newark International Antiques & Collectors Fair zwei Tage lang das Messegelände übernimmt. Auf dieser Antiquitätenmesse werden Händler und Sammler aus aller Welt mit einer großen Auswahl an Waren angelockt – von originalen Armeeuniformen über Flipperautomaten bis hin zu Kristallleuchtern. Auch das „Newark Chapel Antiques Centre“, wo Sie nach Vintage-Schallplatten stöbern können und der Markt von „Newark Antiques & Interiors“ mit weit über 30 Ständen stellen ein Highlight für Liebhaber schöner Dinge dar.
Alfies und das Landmark London Hotel
Wie sich die Zeiten ändern: Die Church Street in London war in den 70er-Jahren als eine zwielichtige und gefährliche Straße berüchtigt. Inzwischen zählt die Gegend zu einem der begehrtesten Wohngebiete in Zentral-London. Darüber hinaus hat der Erfolg von „Alfies“ andere Antiquitätenhändler angelockt. Dabei handelt es sich um Londons größten Indoor-Antiquitätenmarkt und eine Fundgrube für Secondhand-Mode. Es besteht aus einem überdachten Labyrinth aus Ständen mit über 75 Händlern, die sich über vier Stockwerke erstrecken. Hier kommt das Landmark London Hotel ins Spiel. Ursprünglich als Great Central Hotel bekannt, war es eines der letzten großen viktorianischen Bahnhotels. Das Hotel stellt seinen Gästen ein Antiquitätenhandbuch zur Verfügung und gibt ihnen die Chance, mit einem Experten (sozusagen eine Art Butler) an ihrer Seite bei „Alfies“ stöbern zu gehen.
Wer gemütlich zu Hause bleiben möchte, dem empfehlen sich die kultigen Fernsehsendungen auf den britischen Kanälen wie „Antiques Roadshow“, „Celebrity Antiques Road Trip“ oder „Flog it!“. Hier lernt man dank Experten einiges über Antiquitäten und kann dabei bei einer Tasse Tee entspannen.
Leserbriefe (0)
Keine Leserbriefe gefunden!