Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Vogelbeobachtung in Großbritannien – ein beliebtes Hobby mit Tradition

Vogelbeobachtung in Großbritannien – ein beliebtes Hobby mit Tradition

Vom Frühling bis oft in den späten Juni hinein hören wir, wie die Vögel von ihrer Warte oder mitten aus einem dichten Busch heraus piepsen, schmettern, trällern oder auch flöten – ja, Ornithologen interpretieren den Gesang unserer einheimischen Amsel sogar als beinahe instrumental. In Großbritannien nennt man die Ornithologen kurz und einfach „bird watchers“, die ausführliche Beobachtungsdaten wie Art, Alter und Geschlecht notieren. Zu dieser Gruppe von Vogelbeobachtern gesellen sich schließlich die „bird twitchers“, die, salopp gesagt, einfach so viele Vögel wie nur möglich in einer begrenzten Zeit sehen möchten. Die Twitcher reisen durch das ganze Land und arbeiten umfangreiche Listen mit besonders seltenen Vogelarten ab. 

Eine Society für die gefiederten Freunde

1889 machten drei umtriebige “Ladies” gemeinsame Sache und gründeten die Royal Society for the Protection of Birds. Emily Williamson, Margaretta Louisa Lemon und Eliza Phillips wollten nämlich die Verwendung des Gefieders von Haubentauchern in der Modeindustrie stoppen – was ihnen auch gelang. Aufgrund der intensiven Bejagung stand der Haubentaucher kurz vor dem Aussterben. Seine Federn wurden damals vor allem als Schmuck für Hüte und zur Dekoration von Kragen gebraucht. Heute ziert ein Säbelschnäbler das Logo der Organisation. Diese Art wurde nämlich 1940 wieder in Großbritannien eingeführt, nachdem sie dort ausgestorben war. Englands Royal Society für Vogelschutz hat heute über eine Million Mitglieder.

Laien erforschen den Trend im eigenen Garten

Seit bald dreißig Jahren hat sich der jährliche “Big Garden Birdwatch” fest im Kalender der britischen Familien etabliert. Das Pendant in Deutschland ist die “Stunde der Wintervögel”. Quasi beim Frühstück kann man bequem vom Fenster aus Arten und Anzahl der Singvögel beobachten und in einem Online-Formular oder auf einer App eintragen. Dabei ist klar, dass nicht alle Zählungen der Laien vollständig korrekt sind. In der Gesamtheit der Zahlen jedoch werden Trends erfahrungsgemäß deutlich, und daher zählt jedes einzelne Ergebnis. Um den weniger erfahrenen „Twitchern“ die Vogelbeobachtung zu erleichtern, benutzen viele einen „bird identifier“ – eine Zählhilfe mit Abbildungen der geläufigsten einheimischen Vögel. Durch die Zählungen des „Big Garden Birdwatch“ kommen auch eher traurige Erkenntnisse an den Tag: So wurde ein starker Schwund der Singdrosselpopulation aufgedeckt – bestätigt wurde dies durch eine wissenschaftliche Studie.

Großbritannien ist ein Eldorado für Vogelbeobachtungen

Bei einer Reise durch Schottland können Sie viele faszinierende Vogelarten und Greifvögel entdecken: riesige Adler, die am Himmel kreisen, bis hin zu riesigen Seevogelkolonien auf den Klippen an der Küste. Auf vielen der schottischen Inseln, auf denen Seevögel heimisch sind, gibt es keine invasiven Arten wie Ratten, Mäuse, Nerze oder Hermeline, die sich von den Eiern und Küken der Vögel ernähren. Dort leben die Vögel noch wie im Paradies. Schauen Sie hierzu in den Blogbeitrag über Shetland rein!

Unser Tipp: Rathlin Island in der Grafschaft Antrim

Nördlich von Nordirland liegt Rathlin Island. Schon bei der Anfahrt mit der Fähre über die Sea of Moyle erblickt man mit etwas Geduld (und einem guten Paar Feldstecher!) bereits den ersten Delfin. Auf der Insel erwartet Sie eine der florierendsten Seevögelpopulationen Irlands. Rathlin ist sogar so wichtig für den Vogelschutz, dass die Royal Society for the Protection of Birds auf den Klippen ihr eigenes Meeresvogelzentrum gebaut hat. An der schroffen Küste kreisen und kreischen die Vögel mit exotischen Namen wie Lummen, Tordalken und sogar Papageientaucher. 

Auf zum sportlichen Beobachten unserer Vogelwelt – auch in ihrem Garten in Deutschland, Österreich oder der Schweiz! 

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Very British | von Susanne Arnold

Die Reinigungskraft Soraya Lowell dürfte im Jahr 2008 ganz schön gestaunt haben, als sie in ihrem Club 3000 in Coatbridge den Platin-Jackpot in Höhe…

Weiterlesen
Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König…

Weiterlesen
Sausage Dogs – Warum der Dackel jetzt wieder durch die Mode flaniert

Very British | von Judith Heede

Er hat den tiefsten Körperschwerpunkt im Tierreich, aber moralisch steht er über den Dingen. Der Dackel ist kein Hund. Er ist ein Statement. Eines,…

Weiterlesen
Schlangestehen in Perfektion – Auf den richtigen Abstand kommt es an

Very British | von Susanne Arnold

Schlangestehen ist eine Kunst für sich, besonders in England. Denn auf der Insel hat man zu diesem Thema ganz eigene Vorstellungen und darüber hinaus…

Weiterlesen