Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Apfelzeit – Rezeptideen für pikante Gerichte

Schweinefilet in Sahnesauce mit Apfelscheiben

Äpfel passen hervorragend zu herzhaften Gerichten, z. B. zu Schweinefilet.

Äpfel sind sehr haltbar und rund ums Jahr zu kaufen, aber aus einheimischem Anbau und frisch vom Baum schmecken sie am allerbesten. Der ideale Zeitpunkt, um sie möglichst oft zu genießen, ist also genau jetzt! Auch Großbritannien hat eine lange Tradition des Apfelanbaus und kultiviert Sorten, die es anderswo gar nicht oder kaum gibt. Unser persönlicher Lieblingsapfel aus dem Königreich ist der säuerliche Bramley, der sich weniger zum Roh-Essen eignet, mehr als Back- und Kochzutat und als Bratapfel. Ein brauchbarer Ersatz ist hierzulande der Boskoop. Übrigens stammt auch der Cox Orange – einfach zum Anbeißen lecker – ursprünglich aus England und trägt den Namen seines Züchters, Richard Cox.

Äpfel passen nicht nur in Kuchen und Pie oder unter eine knusprige Streuseldecke, sondern auch hervorragend zu pikanten Gerichten. Einige Ideen:

Wildgerichte

Mitgeschmorte Apfelscheiben peppen Wildragout auf und geben eine feine säuerliche Note. Zu Wildgeflügel passt (pro Person) ein Bratapfel aus dem Backofen, nach dem Backen gefüllt mit etwas Cranberry- oder Preiselbeersauce.

Oder probieren Sie eine „sausage casserole“ mit Wildbratwürsten:

  • Den Ofen auf 190 Grad vorheizen.
  • Für vier Personen vier Wildbratwürste halbieren, in eine Auflaufform geben.
  • Zwei geviertelte rote Zwiebeln und zwei entkernte und in Scheiben geschnittene säuerliche Äpfel dazugeben (die Schale der Äpfel kann dranbleiben, wenn sie nicht allzu hart ist).
  • Drei Esslöffel Olivenöl mit zwei Esslöffel flüssigem Honig, einem kleinen Schuss Sojasauce und einem Esslöffel körnigem Senf verrühren, in die Form gießen und alle Zutaten mit den Händen gut vermengen.
  • Eine gute halbe Stunde im Ofen schmoren, bis alles gebräunt ist.
  • Dazu Kartoffelbrei oder knuspriges Brot servieren.

Schmeckt übrigens auch mit normalen Bratwürsten.

Salate

In Scheiben oder Stifte geschnittene Äpfel werten viele Salate auf.

Robuste Sorten wie Frisee, Romanesco oder Radicchio schmecken wunderbar mit Apfel, Cheddar oder Blauschimmelkäse und Nüssen. Die Marinade rührt man aus gleichen Teilen neutralen Öls und Apfelessig, abgeschmeckt mit Salz, etwas Zucker und Pfeffer.

Rohe Kohlsalate mit Joghurt- oder Mayonnaise profitieren sehr von kleingeschnittenem Apfel und etwas Zitronensaft und, wer mag, Rosinen.

Der klassische Waldorfsalat aus Sellerie, Apfel und Walnuss lässt sich variieren – zum Beispiel mit gegartem Hühnerfleisch oder knusprigem Speck. Die Sauce dazu aus wenig Mayo, flüssiger Sahne, etwas Apfelsaft, einem Hauch Currypulver sowie Salz und Pfeffer rühren. Ob Sie Stangen- oder Knollensellerie nehmen, ist Geschmackssache (in Großbritannien favorisiert man die Stangen).

Schweinefleisch und Geflügel

Säuerliche Äpfel sind perfekte Partner für Koteletts. Einfach geviertelt in der Pfanne mitschmoren. Zum Schluss das Fleisch herausnehmen, alles mit Weißwein oder Cider ablöschen, ein wenig saure Sahne zugeben, abschmecken. Dann mit den Äpfeln über die Fleischstücke gießen.

Nimmt man Schweinefilet in Scheiben und brät noch ein paar kleine Zwiebeln mit, so heißt das Ergebnis „Somerset Pork“ – ein englischer Klassiker.

Aber auch Enten- und Hähnchenkeulen schmecken köstlich mit geschmorten Apfelscheiben.

PS. Weitere Rezeptideen finden Sie in unseren Kochbüchern.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (1)

  • Escher Andrea
    am 29.10.2023
    Oh das werde ich gleich für meinen Mann ausprobieren, sobald er von der Arbeit zurück kommt! Mhmm!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kulinarisches"

Erbsensüppchen mit Bärlauch und Minze

Kulinarisches | von Petra Milde

Ein frühlingshafter kulinarischer Gruß 

Von Mitte März bis Anfang Mai lockt der Bärlauch uns wieder mit seinem Duft. Es ist die Zeit von…

Weiterlesen
GlenAllachie Distillery

Kulinarisches | von Petra Milde

Kaum eine andere schottische Whiskymarke hat in den vergangenen Jahren so einen Aufwärtstrend erlebt wie GlenAllachie. Noch vor zehn Jahren hätte man…

Weiterlesen
Valentine Scones: Einfach herzig!

Kulinarisches | von Petra Milde

Ohne Herzen ist ein Valentinstag kein Valentinstag, oder? Und da Liebe ja bekanntlich durch den Magen geht, backen wir heute Scones in Herzform.

Scon…

Weiterlesen
Herzhaftes Brot für kalte Tage: Guinness-Brot

Kulinarisches | von Petra Milde

Wenn es draußen ungemütlich und kalt ist, dann kommen uns die Wärme unserer Küche und der Genuss von etwas Herzhaftem gerade recht. Dieses würzige,…

Weiterlesen