Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Das „roundabout“: immer rundherum im Straßenverkehr

Luftbild des Magic Roundabout in Hemel Hempstead in England

Magic Roundabout in Hemel Hempstead (England)

Allen, die in Großbritannien schon mal hinter dem Steuer saßen, sind sie vertraut: die Verkehrskreisel, in die wir gegen unser Gefühl linksherum einfahren müssen (gut, wenn schon ein paar Autos kreisen, dann kann uns kein Fehler passieren!). Die „roundabouts“ sind im Königreich seit den 1960ern ein Standardmodell im Straßenverkehr, während andere Nationen – darunter Deutschland – lange auf Ampel und Stoppschild setzten. „Roundabout“ heißt übrigens, wer hätte das gedacht, rundherum und ist zudem der gängige Begriff für ein Kinderkarussell.

Britische Pionierleistung

Auch wenn der Verkehrskreisel keine britische Erfindung ist, so wurde doch im Königreich echte Pionierarbeit geleistet: Ein Ingenieur namens Frank Blackmore schlug vor, dass die Fahrzeuge im Kreisel grundsätzlich Vorfahrt haben. Mit dieser einfachen, aber genialen Idee, die ab 1966 konsequent umgesetzt wurde, stoppte er die unübersichtliche bis anarchistische Verkehrsführung, die bis dato an kreisförmigen Kreuzungen vorgeherrscht hatte. Die Einbahnstraßenregelung war leicht zu verstehen und verringerte die Unfallzahlen drastisch.

In Milton Keyes geht es richtig rund

Eine Ausnahme bilden die Kanalinseln; auf Jersey muss man sich nach dem Reißverschlussprinzip einfädeln, was wohl einiges an Nachdenken erfordert … Die Stadt mit den meisten „roundabouts“ (und zwar 130) ist übrigens Milton Keyes in Buckinghamshire, eine komplett am Reißbrett geplante Neugründung aus den 1960ern, in der die neue Idee an jeder Kreuzung eingesetzt wurde.

Weniger Staus, weniger Tempo

Der Kreisverkehr hat sich längst in vielen Ländern durchgesetzt. Deutschland war eher einer der Spätzünder und begann erst in den 1990ern, Verkehrskreisel in nennenswerter Zahl zu bauen. Die Vorteile liegen auf der Hand: weniger Staus als an Ampeln und damit auch weniger Emissionen, niedrigere Geschwindigkeit beim Einfahren, mehr Sicherheit für Fußgänger, die nicht über die Kreuzung, sondern über die Ab- und Zufahrten laufen. Hauptnachteil: Kreisel brauchen viel Platz und sind deshalb nicht überall die passende Lösung. Für Radfahrer können sie außerdem tückisch sein, wenn Autofahrer beim Abbiegen nicht aufpassen.

Das Magic Roundabout

Ein Sonderfall in Großbritannien ist das Superrondell, nach einer Kindersendung „Magic Roundabout“ genannt. Das bekannteste ist in Swindon; hier sind auch die Zufahrten als Kreisverkehr gestaltet, was nicht nur uns Touristinnen und Touristen den Angstschweiß auf die Stirn treibt. Keine Ahnung, wie das funktioniert? Bei Youtube sind einige Luftaufnahmen zu sehen, zum Beispiel hier. https://youtu.be/Kafx_GGHqVg

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen