Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Olivia und Noah: die beliebtesten Vornamen in England

Info-Grafik mit den zehn beliebtesten Mädchen- und Jungen-Vornamen in England und Wales im jahr 2021

Die Top Ten der beliebtesten Vornamen für Mädchen und Jungen in England und Wales im Jahr 2021

Auch Namen sind der Mode unterworfen, und häufig können wir erraten, welches Alter Günther und Monika, Lea und Leon so ungefähr haben. In Großbritannien ist das nicht anders. Momentan sind sehr klangvolle und alte Vornamen bei Eltern besonders beliebt: An der Spitze der Top Ten fürs jetzt ausgewertete Jahr 2021 stehen Olivia und Noah. Die Liste wird alljährlich vom Office for National Statistics erstellt.

Mädchen, die wie Pflanzen heißen

Olivia hält den Spitzenplatz schon im sechsten Jahr, gefolgt von Amelia, Isla (gesprochen: Eila), Ava, Ivy, Freya, Lily, Florence, Mia und Willow. Interessanterweise sind mindestens drei von Pflanzen inspirierte Vornamen in der Liste, nämlich Ivy (Efeu), Lily (Lilie) und Willow (Weide). Auch Olivia hat etwas mit dem Olivenbaum zu tun, hier aber eher in der Bedeutung als Friedenssymbol. Und Florence kommt vom lateinischen Begriff für „blühend“.

Religiös und royal für Jungen

Bei den Jungs ist Noah der Favorit, gefolgt von Oliver, George, Arthur, Muhammed, Leo, Harry, Oscar, Archie und Henry. Oliver – das männliche Pendant zu Olivia – war acht Jahre lang auf Platz eins, aber nun hat der biblische Name Noah ihn verdrängt. Es ist eine etwas gewagte Interpretation, aber vielleicht sagt die Präsenz von Harry, Archie und Henry unter den ersten Zehn auch etwas über die Sympathien für Prince Harry und seine Familie aus, denn Harry heißt eigentlich Henry und sein kleiner Sohn Archie. Zumindest bei Archie besteht sicher ein Zusammenhang. George ist außerdem nicht nur der Name von Williams Ältestem, sondern ein ganz traditioneller Königsname – allein sieben Georges saßen auf dem englischen Thron. Und acht Henrys.

Jack rutscht aus den Top Ten

Erstmals ist bei den Jungennamen Jack nicht mehr auf der Hitliste. Das ist umso bemerkenswerter, als diese Koseform von John (bei uns: Johannes, Hans) eine sehr große Rolle in der englischen Sprache spielt. So ist

  • der Union Jack die Nationalflagge,
  • ein Wagenheber ein „jack“,
  • ein Hampelmann ein „Jumping Jack“,
  • ein Hans-Dampf-in-allen-Gassen ein „Jack of all Trades“,
  • ein Taschenmesser ein „jack knife“ und, und, und.

Da ist es geradezu tragisch, wenn der Name an Popularität verliert, am Ende muss man all diese Begriffe umtaufen! 

Junge Mütter, ausgefallene Namen

Interessant ist noch, das junge Mütter unter 25 Jahren andere Namen wählen als Mütter mit 35 aufwärts. Vielleicht nicht ganz überraschend nennen die älteren Mütter und ihre Partner die Kinder eher traditionell wie etwa Alexander und Charlotte, die jüngeren Eltern finden Arlo und Harper (das ist ein Mädchenname) schöner.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Very British | von Susanne Arnold

Die Reinigungskraft Soraya Lowell dürfte im Jahr 2008 ganz schön gestaunt haben, als sie in ihrem Club 3000 in Coatbridge den Platin-Jackpot in Höhe…

Weiterlesen
Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König…

Weiterlesen
Sausage Dogs – Warum der Dackel jetzt wieder durch die Mode flaniert

Very British | von Judith Heede

Er hat den tiefsten Körperschwerpunkt im Tierreich, aber moralisch steht er über den Dingen. Der Dackel ist kein Hund. Er ist ein Statement. Eines,…

Weiterlesen
Schlangestehen in Perfektion – Auf den richtigen Abstand kommt es an

Very British | von Susanne Arnold

Schlangestehen ist eine Kunst für sich, besonders in England. Denn auf der Insel hat man zu diesem Thema ganz eigene Vorstellungen und darüber hinaus…

Weiterlesen