Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Ponyherden in Großbritannien

(Fast) wild und frei wie der Wind: Ponyherden in Großbritannien

Carneddau-Ponys sind kleine robuste Gestalten mit wehenden Mähnen und dickem wetterfestem Fell. Sie leben im Norden von Wales in Snowdonia.

(Fast) wild und frei wie der Wind

Wildpferde vor rauer Bergkulisse, das klingt nach einer Westernszene. Und tatsächlich: Die Carneddau-Ponys leben im wilden Westen, wenn auch nicht in Amerika. Frei wie der Wind durchtraben sie die Landschaft Snowdonias im Norden von Wales, kleine robuste Gestalten mit wehenden Mähnen und dickem wetterfestem Fell.

Die britischen Inseln sind Heimat für ganze Herden von freilaufenden Ponys, die sich ihr Futter in den Bergen von Wales, in den Yorkshire Dales oder auch den Landschaften von Dartmoor und Exmoor und im New Forest im Süden suchen. Echte Wildpferde sind sie alle nicht, sondern die Nachfahren von entlaufenen und freigelassenen domestizierten Tieren (deren Vorfahren wiederum echte Wildpferde waren, die schon um 700.000 vor Christus im heutigen Großbritannien nachgewiesen sind). Aber sie leben wild. Die meisten haben zwar menschliche Besitzer, können darüber jedoch nur wiehern. Stall, Sattel, Fütterungen sind ihnen fremd, sie werden nicht gezüchtet, sondern regeln die Sache mit dem Nachwuchs selbst und werden, wenn überhaupt, nur in großen Abständen medizinisch untersucht. Das heißt aber auch, dass sie oft ohne menschliche Hilfe auskommen müssen – ein Schneesturm im Jahr 2013 zum Beispiel kostete mehr als hundert der walisischen Carneddau-Ponys das Leben, während die Verwandten in Ställen natürlich gut geschützt waren.

Touristen lieben, bewundern und fotografieren die britischen Ponys, was die Tiere meist gelassen hinnehmen. Sie sind nicht besonders scheu, streicheln ist aber nicht ratsam, und vor allem sollte man es vermeiden, zwischen eine Stute und ihr Fohlen zu geraten. Ansonsten leben Mensch und Pony in friedlicher Koexistenz; Autofahrer müssen natürlich besonders vorsichtig sein. Die Tiere leisten einen Beitrag zur Naturpflege, weil sie am liebsten solche robusten Pflanzen und Gräser fressen, die von Schafen und Kühen verschmäht werden. So verhindern sie eine Dominanz bestimmter Arten. Aber wie immer gilt: Die Balance muss stimmen. Eine sehr große Zahl an Ponys oder Pferden zertrampelt den Pflanzenbewuchs – aktuell ein Thema in Australien. Doch davon sind die britischen Verhältnisse weit entfernt, im Gegenteil ist die Zahl der Ponys über die Jahrzehnte zurückgegangen, was Naturschützern Sorge bereitet.

Hier gibt´s Infos über die wichtigsten Ponyarten Großbritanniens und auch einen kleinen Film über die wunderschönen und archaisch wirkenden Tiere von Wicken Fen, dem ältesten Naturschutzgebiet Englands in Cambridgeshire. www.nationaltrust.org.uk/features/wild-ponies

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Reisetipps"

World Whisky Day und Islay Whisky Festival Fèis Ìle

Reisetipps | von Petra Milde

Es gibt für alles einen speziellen Tag im Jahr, da darf natürlich ein besonderer Ehrentag für den Whisky nicht fehlen. Und so feiern Whisky-Fans seit…

Weiterlesen
Oxford: Mehr als nur die älteste Universität Großbritanniens

Reisetipps | von Susanne Arnold

Oxford – das klingt nach ehrwürdigen Mauern, akademischem Glanz und ein wenig Magie. Begleiten Sie uns auf einem Streifzug durch eine Stadt, die weit…

Weiterlesen
Zeitreisen im Outlander-Stil: die schönsten Schlösser und Burgen Großbritanniens

Reisetipps | von Judith Heede

Manchmal wünscht man sich, man könnte einfach durch die Zeit reisen – vorzugsweise ins Schottland des 18. Jahrhunderts. Weniger wegen der hygienischen…

Weiterlesen
Schloss Leeds in Maidstone

Reisetipps | von Susanne Arnold

Eigentlich ist es ein Herrenhaus, wenngleich euch das älteste und wahrscheinlich auch romantischste in England – das Wasserschloss Leeds! Erhaben…

Weiterlesen