Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Flannan Isles: Das Rätsel der verschwundenen Leuchtturmwärter

Flannan Isles: Das Rätsel der verschwundenen Leuchtturmwärter

Auf den Flannan Isles vor der Küste Schottlands verschwanden im Jahr 1900 drei Leuchtturmwärter spurlos.

Im Jahr 1900 verschwanden auf den Flannan Isles vor der Küste Schottlands drei Leuchtturmwärter. Spurlos. Bis heute ist nicht endgültig geklärt, was passiert ist. Um dieses Rätsel ranken sich Legenden, und immer wieder inspiriert es Künstlerinnen und Künstler. Jüngstes Beispiel ist der hervorragende und sehr spannende Debütroman der Autorin Emma Stonex, „The Lamplighters“, den es auf Deutsch mit dem Titel „Die Leuchtturmwärter“ gibt.

Die unbewohnten Flannan Isles gehören zu den Äußeren Hebriden und liegen etwa 30 Kilometer vor Lewis. Für die Seefahrt waren die Inseln immer sehr tückisch, und so wurde Ende des 19. Jahrhunderts auf der größten der Leuchtturm errichtet (und zwar von David Alan Stevenson, einem Angehörigen der berühmten Ingenieur-Dynastie Stevenson, die zahllose Leuchttürme konstruiert hat. Ein Ausreißer ist Robert Louis Stevenson, der lieber Romane wie „Die Schatzinsel“ und „Dr. Jeckyll und Mr. Hyde“ schrieb). Damals war es ein solches Bauprojekt im wilden Atlantik ein überaus gefährliches und schwieriges Unterfangen.

Nicht lange nach Inbetriebnahme fiel vorbeifahrenden Seeleuten auf, dass der Leuchtturm entgegen seiner Bestimmung dunkel war. Als man ein Schiff schickte, um nach dem Rechten zu sehen, fand die Mannschaft den Turm verschlossen, die Ausrüstung komplett, alles ordentlich. Aber die drei Männer – James Ducat, Donald McArthur und Thomas Marshall – waren nicht mehr da. Und es wurden auch nie ihre Leichen geborgen.

Um die Inselkette kursierten schon vorher Geistergeschichten, nun gab es kein Halten mehr, was die Spekulationen angeht. Da wurde von drei großen schwarzen Vögeln berichtet, die stumm am Leuchtturm saßen und offenbar die Seelen der Wärter beherbergten. Von Mord und Totschlag und Suizid war die Rede. Von menschenfressenden Meeresungeheuern, aber auch von einer heimlichen Flucht, um fern der Heimat ein neues Leben zu beginnen. Die offizielle Untersuchung kam zu dem Ergebnis, dass die Männer wohl ins Freie gelaufen waren, um Ausrüstung gegen einen starken Sturm zu sichern, und dann von einer Riesenwelle ins Meer gespült wurden. Dass einer der Männer seine Jacke im Turm zurückgelassen hatte, ist bei solchen Wetterbedingungen allerdings zumindest auffällig.

Es gibt eine Ballade über das Verschwinden der drei, „Flannan Isle“ von Wilfrid Wilson Gibson; es gibt einen Song von Genesis darüber, eine Doctor-Who-Folge mit einem ähnlichen Thema und sogar eine von dem Vorfall inspirierte Oper, „The Lighthouse“ von Peter Maxwell Davies. In dem neuen Roman „The Lamplighters“ versetzt Emma Stonex die Handlung in die 1970er und vor die Küste Cornwalls, behält aber viele andere Details bei. Sogar die legendären Vögel tauchen auf, wobei über weite Teile unklar bleibt, was Realität und was Wahn ist – die Autorin versetzt sich sehr gut in die Lage von Menschen, die ganz auf sich allein gestellt sind in einer menschenfeindlichen Umwelt und miteinander irgendwie auskommen müssen.

Heute sind alle Leuchttürme rund um die britischen Inseln automatisiert. Nach wie vor existiert aber ihre stolze Zunft, die Association of Lighthouse Keepers.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen