Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Auf William Shakespeares Grab liegt ein Fluch

Auf William Shakespeares Grab liegt ein Fluch

Das Grab von William Shakespeare in der Holy Trinity Church in Stratford-upon-Avon

Der 23. April ist „Shakespeare Day“, denn dies ist sowohl sein mutmaßliches Geburts- als auch sein Todesdatum. Beim Geburtstag ist man sich nicht ganz sicher ist, der Termin wurde vom Taufdatum 26. April 1564 abgeleitet; der Todestag war am 23. April 1616. Der Dichterfürst wurde also genau 52 Jahre alt, und das ist jetzt 405 Jahre her. Seitdem ruhen seine sterblichen Überreste in der Holy Trinity Church (Dreifaltigkeitskirche) seiner Heimatstadt Stratford-upon-Avon.

William Shakespeares Grab ist ein Magnet für Literaturfans und Touristen, nicht zuletzt deshalb, weil es mit einem Fluch belegt ist. Die Inschrift auf der Steinplatte warnt: „Verflucht sei der Mensch, der meine Knochen bewegt“, während der, der sie ruhen lässt, gesegnet werden soll.

Der Überlieferung zufolge hat der Dichter diese gruselige Warnung selbst formuliert. Geholfen hat es nichts: Eine Radaruntersuchung des Grabes hat 2016 ergeben, dass zwar ein Skelett unter der Platte liegt, aber der Schädel fehlt. Man vermutet, dass er von Grabräubern gestohlen wurde. Die Untersuchung räumte mit manchen Gerüchten auf, denn es war immer wieder zu lesen, Shakespeare sei aufrecht stehend beerdigt worden oder in großer Tiefe, was aber beides nicht stimmt: Er liegt nur knapp einen Meter unter der Grabplatte. Die Untersuchung selbst war nicht invasiv, die Knochen wurden nicht angetastet – also müssen sich die Beteiligten auch keine Sorgen um den Fluch und seine Folgen machen!

Seit es die DNA-Analyse gibt, würde die Wissenschaft gern so manches Grab aufmachen und die Skelette untersuchen – so wie es bei den sterblichen Überresten Richards III. möglich war, die 2012 unter einem Parkplatz in Leicester gefunden wurden. Der Abgleich mit dem Erbgut eines Nachkommen ergab, dass es sich dabei tatsächlich um das Skelett des 1485 in einer Schlacht getöteten König, über den Shakespeare übrigens ein Stück verfasst hat, handelte. Nun hätte man gern noch zwei Kinderskelette, die in der St.-Georgs-Kapelle von Schloss Windsor beerdigt sind, exhumiert und näher untersucht, um festzustellen, ob  es sich – wie vermutet – um die Neffen Richards handelt, die berühmten „Prinzen im Tower“, die er aus Sorge um die Erbfolge beseitigt haben soll. Aber die Queen selbst verweigerte die Zustimmung, und auch die Kirche sieht solche Störungen der Totenruhe nicht gern. Manchmal geht es also auch ohne Fluch.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Cecelia Ahern über Inspiration, Emotionen und die Magie des Schreibens

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Im Rahmen der lit.COLOGNE hatten wir das Vergnügen, mit Cecelia Ahern zu sprechen – der irischen Bestsellerautorin von „P.S. Ich liebe dich“, deren…

Weiterlesen
Eric Clapton wird 80: Der Mann, der den Blues nicht loslässt

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Musiker, die kommen und gehen, und dann gibt es Eric Clapton. Der Mann mit der Gitarre, der die 60er mitprägte, die 70er durchtrunken, die…

Weiterlesen
Zum Tolkien Reading Day

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Seit 2003 wird er jährlich am 25. März zelebriert – der Tolkien Reading Day. Von den einen als kurioser Feiertag belächelt, wird er von der…

Weiterlesen
Marti Pellow: Von Pop über Jazz bis Musical

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Der schottische Sänger Marti Pellow wird am 23. März 2025 sechzig Jahre alt. Bekannt wurde er als Frontmann der Band Wet Wet Wet, die vor allem mit…

Weiterlesen