Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

J.R.R. Tolkien: Der Mann hinter dem „Herr der Ringe“

J. R. R. Tolkien: Der Mann hinter dem „Herr der Ringe“

Beim Namen J. R. R. Tolkien denkt man unwillkürlich an die Buchreihe „Der Herr der Ringe“, schließlich ist er der Schöpfer von Mittelerde. Aber Tolkien war mehr als nur ein Autor, er war auch Künstler, Dichter, Mediävist und Linguist. Diese Vielschichtigkeit zeigt die Ausstellung „Tolkien: Maker of Middle-earth“ in der Oxforder Bodleian Library bis zum 28. Oktober 2018.

Zum ersten Mal seit den 1950er-Jahren sind dafür Materialien aus seinem Leben sowohl aus Großbritannien wie auch aus den USA wieder zusammengetragen worden, von Manuskripten, über Kunstwerke, Karten, Fotografien, Briefe, aber auch persönliche Gegenstände wie Buntstifte, Siegelwachs und Farben. So ergibt sich ein ganzheitliches Bild des Sprachmagiers, der selbst einmal sagte: „Ich hatte keine Ahnung, was ein Hobbit war“.

John Ronald Reuel Tolkien wurde am 3. Januar 1892 im südafrikanischen Bloemfontain geboren, weil sein Vater dort arbeitete. Doch drei Jahre später zog die Mutter mit den Kindern wieder zurück nach England in das Örtchen Sarehole bei Birmingham. Dort kann man immer noch die Sarehole Mühle besichtigen, die Tolkien inspiriert hat – lohnenswert ist auch ein Ausflug in die Umgebung der Mühle, da man sich wie in den „Kleinen Hobbit“ versetzt fühlt.

Tolkien ist schon in jungen Jahren fasziniert von alten englischen Sprachen, und er erfindet als kleiner Junge bereits eigene fantastische Wörter. Das Studium der Linguistik ist die logische Konsequenz daraus, er erhält eine Stelle beim Oxford English Dictionary und letztendlich den Lehrstuhl für Angelsächsisch an der Universität Oxford. Die Geschichten schreibt er für seine Kinder, aber es ist mehr als nur ein Hobby für ihn: „Für mich ist es jedenfalls weitgehend ein Versuch über Sprachästhetik, wie ich manchmal zu Leuten sage, die mich fragen, worum es geht."

Diese Sprachästhetik begleitet sein komplettes literarisches Werk, er kreiert „Elbisch“ mit unterschiedlichen Untersprachen und Dialekten, erschafft eine ganze Sagenwelt mit einem komplexen Schöpfungsmythos bis hin zu Heldenepen. Tolkien fertigt auch Karten seiner Mittelerde an, zwei Besonderheiten zeigt die Ausstellung: Zum einen gibt es seltene Karten mit Anmerkungen von Tolkien zu sehen, zum anderen eine dreidimensionale Karte der Mittelerde, die speziell für diese Ausstellung in Auftrag gegeben wurde.

Mehr zur Ausstellung finden Sie hier: https://tolkien.bodleian.ox.ac.uk/

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Die Briten und ihre Antique Shops – Teil 2

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Nachdem wir uns im ersten Teil die nötigen Kniffe und das Grundwissen über Antiquitäten für eine erfolgreiche Schnäppchenjagd angeeignet haben, wird…

Weiterlesen
Auf Schatzsuche bei britischen Antiquitätenhändlern

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Warum nicht die nächste Reise auf die Britischen Inseln mit ein paar Abstechern bei den originellen und zuweilen skurrilen „Antique Shops“ verbinden?…

Weiterlesen
Ozzy Osbourne: Der „Prince of Darkness“ ist tot

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Noch vor wenigen Wochen hat er sein Abschiedskonzert gegeben. Gestern ist Ozzy Osbourne im Alter von 76 Jahren gestorben und die Musikwelt trauert um…

Weiterlesen
Zwischen Theaterbühne und Weltraum: Patrick Stewart wird 85

Kultur-Kompass | von Petra Milde

Am 13. Juli 1940 im nordenglischen Mirfield geboren, gehört Patrick Stewart heute zu den bekanntesten und vielseitigsten Schauspielern seiner…

Weiterlesen