Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

J.R.R. Tolkien: Der Mann hinter dem „Herr der Ringe“

J. R. R. Tolkien: Der Mann hinter dem „Herr der Ringe“

Beim Namen J. R. R. Tolkien denkt man unwillkürlich an die Buchreihe „Der Herr der Ringe“, schließlich ist er der Schöpfer von Mittelerde. Aber Tolkien war mehr als nur ein Autor, er war auch Künstler, Dichter, Mediävist und Linguist. Diese Vielschichtigkeit zeigt die Ausstellung „Tolkien: Maker of Middle-earth“ in der Oxforder Bodleian Library bis zum 28. Oktober 2018.

Zum ersten Mal seit den 1950er-Jahren sind dafür Materialien aus seinem Leben sowohl aus Großbritannien wie auch aus den USA wieder zusammengetragen worden, von Manuskripten, über Kunstwerke, Karten, Fotografien, Briefe, aber auch persönliche Gegenstände wie Buntstifte, Siegelwachs und Farben. So ergibt sich ein ganzheitliches Bild des Sprachmagiers, der selbst einmal sagte: „Ich hatte keine Ahnung, was ein Hobbit war“.

John Ronald Reuel Tolkien wurde am 3. Januar 1892 im südafrikanischen Bloemfontain geboren, weil sein Vater dort arbeitete. Doch drei Jahre später zog die Mutter mit den Kindern wieder zurück nach England in das Örtchen Sarehole bei Birmingham. Dort kann man immer noch die Sarehole Mühle besichtigen, die Tolkien inspiriert hat – lohnenswert ist auch ein Ausflug in die Umgebung der Mühle, da man sich wie in den „Kleinen Hobbit“ versetzt fühlt.

Tolkien ist schon in jungen Jahren fasziniert von alten englischen Sprachen, und er erfindet als kleiner Junge bereits eigene fantastische Wörter. Das Studium der Linguistik ist die logische Konsequenz daraus, er erhält eine Stelle beim Oxford English Dictionary und letztendlich den Lehrstuhl für Angelsächsisch an der Universität Oxford. Die Geschichten schreibt er für seine Kinder, aber es ist mehr als nur ein Hobby für ihn: „Für mich ist es jedenfalls weitgehend ein Versuch über Sprachästhetik, wie ich manchmal zu Leuten sage, die mich fragen, worum es geht."

Diese Sprachästhetik begleitet sein komplettes literarisches Werk, er kreiert „Elbisch“ mit unterschiedlichen Untersprachen und Dialekten, erschafft eine ganze Sagenwelt mit einem komplexen Schöpfungsmythos bis hin zu Heldenepen. Tolkien fertigt auch Karten seiner Mittelerde an, zwei Besonderheiten zeigt die Ausstellung: Zum einen gibt es seltene Karten mit Anmerkungen von Tolkien zu sehen, zum anderen eine dreidimensionale Karte der Mittelerde, die speziell für diese Ausstellung in Auftrag gegeben wurde.

Mehr zur Ausstellung finden Sie hier: https://tolkien.bodleian.ox.ac.uk/

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Cecelia Ahern über Inspiration, Emotionen und die Magie des Schreibens

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Im Rahmen der lit.COLOGNE hatten wir das Vergnügen, mit Cecelia Ahern zu sprechen – der irischen Bestsellerautorin von „P.S. Ich liebe dich“, deren…

Weiterlesen
Eric Clapton wird 80: Der Mann, der den Blues nicht loslässt

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Musiker, die kommen und gehen, und dann gibt es Eric Clapton. Der Mann mit der Gitarre, der die 60er mitprägte, die 70er durchtrunken, die…

Weiterlesen
Zum Tolkien Reading Day

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Seit 2003 wird er jährlich am 25. März zelebriert – der Tolkien Reading Day. Von den einen als kurioser Feiertag belächelt, wird er von der…

Weiterlesen
Marti Pellow: Von Pop über Jazz bis Musical

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Der schottische Sänger Marti Pellow wird am 23. März 2025 sechzig Jahre alt. Bekannt wurde er als Frontmann der Band Wet Wet Wet, die vor allem mit…

Weiterlesen