Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Unser Katalog

"Die feine englische Art"

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Ihr Auftritt, Monsieur Poirot!

Ihr Auftritt, Monsieur Poirot!

Hercule Poirot ist ein literarischer Charakter in zahlreichen Romanen und Kurzgeschichten von Agatha Christie.

Hercule Poirot, Agatha Christies Meisterdetektiv, hat Geburtstag. Oder so etwas Ähnliches. 1916 schrieb die Autorin ihren allerersten Roman überhaupt, „The mysterious Affair at Styles“ („Das fehlende Glied in der Kette“), veröffentlicht wurde das Buch aber erst 1920. Seitdem war Monsieur Poirot fleißig, denn er hat in über 30 Romanen und unzähligen Kurzgeschichten sowie einem Bühnenstück ermittelt – und natürlich im Kino und Fernsehen.

Einer der beliebtesten Darsteller Poirots war und bleibt Peter Ustinov. Und das, obwohl der imposante Schauspieler der literarischen Vorlage überhaupt nicht ähnlich sah. Der Detektiv wird in den Büchern nämlich – trotz seines Namenspatens Herkules – als auffällig klein beschrieben, mit einem Eierkopf, den er stets etwas schief hält. Außerdem ist er sehr fein angezogen, das war Ustinov in der Rolle auch.

Wie alle Romanfiguren, die unsterblich werden, hat Hercule Poirot eine Persönlichkeit mit hohem Wiedererkennungswert und verhält sich stets nach einem bestimmten Kodex (bis zum allerletzten Auftritt 1976, in dem er selbst zum Mörder wird … aber damit einen Psychopathen aus dem Weg räumt, dem sonst nicht beizukommen wäre). Als „running gag“ begleitet ihn dabei die große Kränkung, dass er meist für einen Franzosen gehalten wird, obwohl er doch Belgier ist. Wie die meisten Belgier versteht er viel von gutem Essen.

Wie Poirot genau nach England gekommen ist, bleibt etwas im Dunkeln, ebenso seine Herkunft. Er kann sich aber gut in die „große Welt“ einfühlen, in der er meist ermittelt und in der normale Polizeibeamte nicht ganz ernst genommen wurden. Poirot ist ja auch kein Polizist, sondern Privatdetektiv mit beruflichem Hintergrund bei der Polizei in Belgien. Von Anfang an ist er eher ältlich vom ersten Fall bis zum Tode, der im Roman im Jahr 1949 angesiedelt ist, aber 1976 veröffentlicht wurde. Das ist auch das Todesjahr Agatha Christies.

In Torquay, der Heimat der Schriftstellerin, wird diese Woche das Agatha Christie Festival gefeiert. Wer steht im Mittelpunkt? Um das zu erraten, brauchen Sie keine detektivischen Fähigkeiten!
Mehr Informationen: https://www.iacf-uk.org/

Spannende Krimis finden Sie auch in unserem Sortiment.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

London groovt: Das Brick Lane Jazz Festival 2025

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Straßen, die leben. Die atmen den Takt der Stadt, vibrieren im Rhythmus des Alltags und haben einfach Swing im Blut. Die Brick Lane in London…

Weiterlesen
World Book Day 2025

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Grüne Oasen für britische Schriftstellerinnen und Schriftsteller

Seit 1995 steht der Welttag des Buches und des Urheberrechts am 23. April ganz im…

Weiterlesen
Geburtstagfeiern für Shakespeare

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Wie England und die Welt den Meister der Worte ehrt

William Shakespeare – man kennt den Namen, man kennt „Romeo und Julia“, und mit ziemlich hoher…

Weiterlesen
Emma Watson wird 35

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Den meisten Menschen dürfte sie als Hermine Granger aus den Harry-Potter-Filmen bekannt sein, dabei ist Emma Watson so viel mehr. Nun wird die…

Weiterlesen