Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Rudyard Kipling: der Mann hinter dem „Dschungelbuch“

Rudyard Kipling: der Mann hinter dem „Dschungelbuch“

Rudyard Kipling in London, 1895

„Das Dschungelbuch“ ist – wie übrigens auch „Bambi“ – eines jener literarischen Werke, die fast komplett hinter ihrer Disney-Verfilmung verschwunden sind. Was aber ein bisschen schade ist, denn das Original ist immer noch lesenswert, nicht nur für Jugendliche. Autor Rudyard Kipling, ein im Indien der Kolonialzeit geborener Engländer, verwob die Eindrücke seiner Kindheit mit viel Fantasie und poetischer Sprache zu einer Sammlung von Erzählungen.

Menschenjunge Mogli, Panther Baghira, Bär Balu und der böse Shir Khan stehen nur bei einem Teil dieser Geschichten im Mittelpunkt; für den Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1967 wurden die Figuren in eine weitgehend neu erfundene Handlung eingefügt. Mal sehen, wie die neueste Filmversion (wiederum aus den Disney-Studios, aber kein Cartoon) im Vergleich zur Vorlage abschneidet. Sie kommt im April in unsere Kinos.

Kipling, heute vor 80 Jahren gestorben, war erster englischsprachiger und mit 42 Jahren auch jüngster Träger des Literaturnobelpreises. Er war berühmt für seine Erzählkunst und Vorbild vieler prominenter Schriftsteller – sogar George Orwell, der Kipling nicht ganz zu Unrecht als Imperialisten kritisierte, erkannte die Qualität seiner Werke an. Rudyard Kiplings Leben war von radikalen Wechseln geprägt (er wurde mit fünf zu einer Pflegefamilie nach England geschickt, während die Eltern in Indien blieben, und wohnte später nacheinander wieder in Indien, in London, in den USA und in Devon). Und leider mussten er und seine Frau zwei Schicksalsschläge ertragen: Ihre erstgeborene Tochter starb als kleines Kind, und ihr Sohn fiel im Ersten Weltkrieg, nur 18 Jahre alt.

Wer sich über den Vornamen Rudyard wundert, ist nicht allein. Benannt wurde Kipling nämlich nach Rudyard Lake, einem Stausee in Staffordshire, der seinen jungverliebten Eltern bei einem Ausflug gut gefallen hatte. Und Rudyard Lake wiederum trägt den Namen – und zwar den Nachnamen – des Ralph Rudyard, der in der Schlacht von Bosworth König Richard den Dritten erschlagen haben soll.

Hier geht´s zum Trailer des neuen Films: www.filmstarts.de/kritiken/222692.html

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Jane Austen Festival in Bath: Eine Stadt im Ausnahmezustand

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Bath im September ist ohnehin schon schöner als so manches Postkartenmotiv. Die georgianischen Fassaden glänzen, die Kolonnaden scheinen direkt aus…

Weiterlesen
Sir Van Morrison wird 80: Belfast, Blues und Balladen

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Belfast im Spätsommer. Das Licht hat diesen goldenen Ton, der Häuser und Straßen wärmer aussehen lässt, als sie es in Nordirland je sind. In den Pubs…

Weiterlesen
„Very British“ – Autorin Simone Orlik über britischen Lifestyle und ihre Liebe zur Insel

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Tee aus englischem Porzellan, ein Cottage-Garten voller Wildblumen und ein Christmas Jumper im Winter – für Simone Orlik ist das britische…

Weiterlesen
Die Briten und ihre Antique Shops – Teil 2

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Nachdem wir uns im ersten Teil die nötigen Kniffe und das Grundwissen über Antiquitäten für eine erfolgreiche Schnäppchenjagd angeeignet haben, wird…

Weiterlesen