Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Großbritanniens Nobelpreisträger

Wissensdurst und Beharrlichkeit: Großbritanniens Nobelpreisträger

Die Nobelpreise werden jährlich am 10. Dezember verliehen, dem Todestag von Alfred Nobel.

Mit Wissensdurst und Beharrlichkeit

Am 10. Dezember jährt sich der Todestag Alfred Nobels zum 125. Mal. Der schwedische Chemiker, Sprengstoff-Erfinder und Industrielle war eine sehr bemerkenswerte Persönlichkeit, durchaus zwiespältig – sein Vermögen stammte zum Teil aus Rüstungsgütern, trotzdem lag ihm der Frieden am Herzen.

Großbritannien unter den Top 3

Den Nobelpreis zu erhalten, ist wohl der Traum aller Menschen, die forschen, Bücher schreiben oder sich, im Falle des Friedensnobelpreises, gesellschaftlich engagieren. Großbritannien ist stolz darauf, besonders viele der Preise eingeheimst zu haben, 138 seit der ersten Verleihung 1901. Nach einem Ausspruch der Ex-Premier Theresa May liegt die Nation an zweiter Stelle der Hitliste hinter den USA; auf Platz drei folgt Deutschland. Hier könnte man allerdings auf verschiedene Arten rechnen:

  • Zählen Nobelpreise, die an zwei Leute verschiedener Herkunft gehen, jeweils nur halb?
  • Wie ist das mit Briten, die in den Vereinigten Staaten forschen?
  • Muss man die Einwohnerzahl eines Landes berücksichtigen?
  • Was ist mit den Preisträgern, die seinerzeit aus dem British Empire stammten, etwa Indien?

Davon unabhängig steht jedenfalls fest: Großbritannien ist ziemlich gut vertreten. Alfred Nobel jedoch ging es nicht um den Ruhm von Ländern, sondern darum, die Wissenschaft voranzubringen.

Britische Literatur-Nobelpreisträger

Der Nobelpreis wird in den Kategorien Chemie, Physik und Medizin sowie Literatur und Frieden vergeben; ein Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften wurde erst 1968 etabliert. Insbesondere in der Liste der Literaturpreisträger finden wir viele sehr prominente Namen:

  • Winston Churchill (verliehen 1953) – ein echtes Multitalent. Er war Politiker, Maler, aber eben auch Schriftsteller.
  • Doris Lessing (2007), eine der vielseitigsten Autorinnen aller Zeiten.
  • Rudyard Kipling (1907) – unsterblich durch das „Dschungelbuch“.
  • Kazuo Ishiguro (2017) – „Was vom Tage übrigblieb“ war einer seiner größten Romanerfolge.

Irische Literatur-Nobelpreisträger

Auch irische Schriftsteller sind unter den Literatur-Nobelpreisträgern gut vertreten:

  • William Butler Yeats (1923), ein großer Dichter.
  • George Bernard Shaw (1925), Autor des „Pygmalion“. Shaw wurde seinerzeit als Brite mitgezählt und lebte auch in England.
  • Samuel Beckett (1969), Meister des Absurden,
  • und der Poet und Übersetzer Seamus Justin Heaney (1995).

In den Kategorien der Naturwissenschaften und Medizin steht Großbritannien – das ja auch zu Recht sehr stolz auf seine Universitäten ist – ebenfalls sehr gut da.

Ausgezeichnete Frauen

Und wie viele Frauen sind unter den Ausgezeichneten? Leider nur wenige; die einzige britische mit dem Nobelpreis geehrte Wissenschaftlerin war 1964 Dorothy Crowfoot Hodgkin in der Kategorie Chemie für ihre Analyse der Struktur des Vitamins B12.

Zwei nordirische Friedensaktivistinnen, Betty Williams und Mairead Maguire, wurden 1976 mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Sie waren nicht mehr gewillt, den Wahnsinn des Bürgerkriegs hinzunehmen und gründeten „Women for Peace“.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Very British | von Susanne Arnold

Die Reinigungskraft Soraya Lowell dürfte im Jahr 2008 ganz schön gestaunt haben, als sie in ihrem Club 3000 in Coatbridge den Platin-Jackpot in Höhe…

Weiterlesen
Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König…

Weiterlesen
Sausage Dogs – Warum der Dackel jetzt wieder durch die Mode flaniert

Very British | von Judith Heede

Er hat den tiefsten Körperschwerpunkt im Tierreich, aber moralisch steht er über den Dingen. Der Dackel ist kein Hund. Er ist ein Statement. Eines,…

Weiterlesen
Schlangestehen in Perfektion – Auf den richtigen Abstand kommt es an

Very British | von Susanne Arnold

Schlangestehen ist eine Kunst für sich, besonders in England. Denn auf der Insel hat man zu diesem Thema ganz eigene Vorstellungen und darüber hinaus…

Weiterlesen