Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Bram Stoker: Der Mann, der Dracula erfand

Bram Stoker: Der Mann, der Dracula erfand

Bram Stoker im Jahr 1906

Graf Dracula ist vor allem als Filmfigur bekannt. Dabei lohnt es sich auch heute noch, die Romanvorlage für die unzähligen Adaptionen zu lesen. Ihr Autor Bram Stoker, dessen Todestags sich am 20. April zum 102. Mal jährt, hat das Buch raffiniert aufgebaut, sodass die Gruselgeschichte anhand von Tagebuchnotizen, Zeitungsartikeln, Tonaufnahmen und Briefen erzählt wird. Richtig modern!

Bram Stoker (1847 – 1912) war Ire, bei Dublin geboren. Er verdiente sein Geld als Journalist, Theatermanager und Assistent des Schauspielers Henry Irving. Den gewaltigen Erfolg seines „Dracula“ – den er übrigens „The Dead Un-Dead“ betiteln wollte – erlebte er nicht mehr, denn zunächst verkaufte sich das Werk eher schleppend. Dafür schlug sich dann seine Witwe postum jahrelang mit Copyright-Problemen herum und prozessierte zum Beispiel gegen „Nosferatu“, den berühmten Vampir-Stummfilm Fritz Murnaus. Denn der Film orientierte sich eindeutig an der Vorlage, ohne sie zu erwähnen, und wurde schließlich vom Markt genommen (was seinen Ruhm nur noch steigerte!).

„Dracula“ erschien 1897. Das Buch war nicht der erste Vampirroman und passte gut in eine Ära der Schauergeschichten, die Mary Shelley 1818 mit „Frankenstein“ eingeläutet hatte. Stoker ist es zu verdanken, dass Transsilvanien – das heute zu Rumänien gehört – als Heimat der Vampire gilt. Er ließ sich von dem übel beleumundeten Fürsten Vlad III., Beiname Draculea (Drachensohn), aus dem 15. Jahrhundert inspirieren. Rein optisch lehnte er Dracula aber glücklicherweise nicht an dieses etwas glubschäugige Vorbild an, sondern beschreibt ihn im Roman als aristokratische Erscheinung. Inspiration holte sich Stoker auch im Seebad Whitby an der Küste von Yorkshire, in dem er 1890 seine Ferien verbrachte. Er recherchierte in der Bibliothek der Stadt zum Thema Rumänien. Das ist nachgewiesen, denn er hat Notizen dazu hinterlassen. Auch das Stadtbild mit der alles überragenden Klosterruine auf einer Klippe beeindruckte Stoker wohl sehr. Im Roman landet Dracula in Whitby an – in Gestalt eines großen schwarzen Hundes, der von einem Totenschiff an Land springt. Stoker beschreibt die Stadt recht detailgetreu, und man erkennt sie noch wieder in seinen Zeilen.

Trotz der düsteren Fantasie scheint Stoker eine gute Seele gewesen zu sein. So war er einer der ganz wenigen, die Oscar Wilde zur Seite standen, nachdem dieser wegen seiner Homosexualität im Gefängnis gewesen war. Bram Stoker besuchte den verarmten und gesellschaftlich ruinierten alten Bekannten und Kollegen nach dessen Entlassung, ohne sich um den „Skandal“ zu scheren.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Cecelia Ahern über Inspiration, Emotionen und die Magie des Schreibens

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Im Rahmen der lit.COLOGNE hatten wir das Vergnügen, mit Cecelia Ahern zu sprechen – der irischen Bestsellerautorin von „P.S. Ich liebe dich“, deren…

Weiterlesen
Eric Clapton wird 80: Der Mann, der den Blues nicht loslässt

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Musiker, die kommen und gehen, und dann gibt es Eric Clapton. Der Mann mit der Gitarre, der die 60er mitprägte, die 70er durchtrunken, die…

Weiterlesen
Zum Tolkien Reading Day

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Seit 2003 wird er jährlich am 25. März zelebriert – der Tolkien Reading Day. Von den einen als kurioser Feiertag belächelt, wird er von der…

Weiterlesen
Marti Pellow: Von Pop über Jazz bis Musical

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Der schottische Sänger Marti Pellow wird am 23. März 2025 sechzig Jahre alt. Bekannt wurde er als Frontmann der Band Wet Wet Wet, die vor allem mit…

Weiterlesen