Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Eine Weihnachtsgeschichte – der Klassiker von Charles Dickens

Eine Weihnachtsgeschichte – der Klassiker von Charles Dickens

Marley's ghost, from Charles Dickens: A Christmas Carol. In Prose. Being a Ghost Story of Christmas. With Illustrations by John Leech. London: Chapman & Hall, 1843. First edition.

Vor genau 170 Jahren hat Charles Dickens seine erste und seine berühmteste, aber keineswegs einzige Weihnachtserzählung veröffentlicht: „A Christmas Carol”, zu Deutsch meist „Eine Weihnachtsgeschichte”. Ihr Antiheld Ebenezer Scrooge, der sich im Verlauf vom chronischen Geizhals zum Menschenfreund wandelt, ist eine der bekanntesten Figuren der Literatur. Sein Name wurde sogar zum Synonym für Habgier, und Dagobert Duck heißt im englischsprachigen Original folgerichtig „Uncle Scrooge“.

Dickens wollte mit seinem Märchen, das im Grunde eine Gespenstergeschichte ist – und eine ganz schön gruselige dazu! – an die Nächstenliebe appellieren. Denn diese gehört ja zum Christfest. Der Autor konnte die Zustände seiner Ära nur schwer ertragen: Zur viktorianischen Zeit begannen sich die Menschen zwar allmählich daran zu stören, dass es so viele Arme gab, die Gesellschaft neigte jedoch dazu, ihnen selbst die Schuld zu geben. Daher wurden auch Arbeitshäuser eingerichtet, die diesen Gescheiterten auf den rechten Weg zurückhelfen sollten. Dickens aber hatte seine eigenen Erfahrungen. Als sein Vater wegen Schulden im Gefängnis saß, musste er als Kind in einer Fabrik arbeiten. Das konnte er nie vergessen.

„A Christmas Carol in Prose, being a Ghost Story of Christmas”, so der volle Titel der Erzählung, kam beim Publikum sehr gut an. Neben den gruseligen Passagen vermittelt es eben auch fröhliche Feststimmung auf typisch englische Art. Das Werk ist unzählige Male verfilmt worden, erstmals 1901 und später auch in kuriosen Varianten: als Muppetshow, mit Micky Maus und eben Dagobert Duck sowie in einer sehr freien Interpretation mit Barbie in der Hauptrolle!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Cecelia Ahern über Inspiration, Emotionen und die Magie des Schreibens

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Im Rahmen der lit.COLOGNE hatten wir das Vergnügen, mit Cecelia Ahern zu sprechen – der irischen Bestsellerautorin von „P.S. Ich liebe dich“, deren…

Weiterlesen
Eric Clapton wird 80: Der Mann, der den Blues nicht loslässt

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Musiker, die kommen und gehen, und dann gibt es Eric Clapton. Der Mann mit der Gitarre, der die 60er mitprägte, die 70er durchtrunken, die…

Weiterlesen
Zum Tolkien Reading Day

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Seit 2003 wird er jährlich am 25. März zelebriert – der Tolkien Reading Day. Von den einen als kurioser Feiertag belächelt, wird er von der…

Weiterlesen
Marti Pellow: Von Pop über Jazz bis Musical

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Der schottische Sänger Marti Pellow wird am 23. März 2025 sechzig Jahre alt. Bekannt wurde er als Frontmann der Band Wet Wet Wet, die vor allem mit…

Weiterlesen