Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

BLOG
Die feine englische Art

Fair geht vor

Fair geht vor

Fair geht vor – auch beim Cricket

„That's not fair!“ – eine schlimmere Kritik kann es in England kaum geben. In keiner anderen Kultur ist Fairplay so wichtig wie hier. Das zeigt sich im Alltag an ganz banalen Dingen wie dem Schlangestehen. Vordrängeln („queue jumping“) ist eine Todsünde und wird mit Blicken der Variante „tödlich“ quittiert. Ob jemand allerdings etwas sagt, das steht auf einem anderen Blatt. Dazu ist man dann wiederum zu höflich.

Auch die guten Tischmanieren, zu denen die meisten englischen Kinder immer noch erzogen werden, haben hier ihren Ursprung: Niemand soll zu kurz kommen, wir fangen alle gemeinsam an, Herunterschlingen gehört sich nicht, und am Ende bleibt ein Kuchenstückchen über, das wir einander mehrfach wechselseitig anbieten. Wie wichtig Fairness ist, spiegelt sich auch in der Alltagssprache.

  • Mit „well, to be fair“ lassen sich beliebige Sätze einleiten,
  • „in all fairness“ passt fast immer und
  • „fair enough“ heißt so etwas wie „schön und gut“ oder lässt sich auch problemlos unterbringen.  

Dass gerade die Engländer so viel Wert auf Fairness legen, hat sicher mit ihrer Sportbegeisterung zu tun. Im Sport hält man sich erstens an Regeln, das ist ja klar, sonst endet das im Chaos. Aber man lacht auch nicht über die Verlierer. Wer je ein englisches Tennisspiel beobachtet hat, merkt schnell, dass die Sympathien des Publikums oft beim schwächeren Spieler liegen. Er oder sie bekommt besonders viel Beifall, wenn doch mal ein Schlag gelingt, und Trostklatschen, wenn es wieder danebengeht. Da der Favorit oder die Favoritin aber nicht das Gefühl bekommen soll, das Publikum komplett gegen sich zu haben, muss auch hier in passender Dosis applaudiert werden. Das Ganze ist ein sehr subtiles Spiel der Emotionen, das den meisten Ausländern völlig verborgen bleibt. Wer am Ende verliert, darf nicht ausrasten, sondern zeigt sich als „good sport“, das heißt: nicht als Spielverderber. Man gönnt dem Gegenüber den Sieg und lächelt tapfer. Gelingt dies nicht, so ist es „not very cricket“ – eine besonders schöne Formulierung, die zeigt, woher das Konzept der Fairness stammt. Übrigens sind ja gerade die sportbegeisterten Engländer nicht immer ganz vorn dabei, wenn es um internationale Meisterschaften oder Wettkämpfe geht, um das mal vorsichtig auszudrücken. Trotzdem büßen sie ihre Begeisterung nie ein. „Good sports“ halt!

Gut, grölende englische Fußball-Hooligans entsprechen nicht zu hundert Prozent dem Bild des Fairplay. Aber erstens haben auch sie ihre Regeln, wenn es um den Kampf mit den gegnerischen Fans geht, zweitens können die weitaus meisten Fußball-Anhänger sie nicht leiden und distanzieren sich von solchen Entgleisungen, genau wie bei uns.

Das Wort „fair“ stammt aus dem Altenglischen und heißt ursprünglich „schön anzusehen“,

  • „a fair maiden“ war eine hübsche junge Frau,
  • „the fair sex“ war „das schöne“, sprich weibliche Geschlecht.
  • Noch heute ist die Formulierung „fair weather“, schönes Wetter, gebräuchlich.
  • Außerdem heißt „fair“ auch „blond, hell“.

Der Begriff der Fairness im heutigen Sinne taucht erstmals im 17. Jahrhundert auf.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Sprachecke"

Zwei Frauen sitzen gemeinsam auf der Couch, trinken Kaffee und unterhalten sich.

Sprachecke | von Heike Fries

Würde man Britinnen und Briten fragen, welches Wort sie als echt Britisch bezeichnen, wäre sicher auch "to pop" unter den Antworten. Denn in…

Weiterlesen
Fun Facts zur englischen Sprache

Sprachecke | von Julia Stüber

Die englische Sprache besteht nicht nur aus Worten und Grammatik. Sie ist ein Abbild der Geschichte, Kultur und Evolution eines Volkes. Von der…

Weiterlesen
Restaurant-Schild mit der Aufschrift „Croeso“, das im Walisischen soviel wie „Willkommen" bedeutet.

Sprachecke | von Stephan Mark Stirnimann

Als Schweizer werde ich für meine zungenbrecherische Aussprache oft mit großem Erstaunen angesprochen. Mit meiner Reise nach Wales vor ein paar Jahren…

Weiterlesen

Sprachecke | von Judith Heede

Von „their“ zu „there“

Die englische Sprache hat, wie Sie sicherlich wissen, ihre Tücken. Selbst wenn man die Fremdsprache beherrscht, verschreibt…

Weiterlesen