Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

The Art of Upcycling: Alte Möbel, neuer Glanz

The Art of Upcycling: Alte Möbel, neuer Glanz

Wer durch britische Landhäuser streift, merkt schnell: Hier wird nichts weggeworfen, höchstens recycelt. Alte Möbel, die anderswo längst auf dem Sperrmüll gelandet wären, bekommen ein zweites Leben – nicht als Museumsstücke, sondern als Teil des Alltags. Das Stichwort lautet Upcycling, und kaum ein Land beherrscht diese Kunst so nonchalant wie Großbritannien. Zwischen viktorianischer Erbstück-Kommode und modernem Designerstuhl entsteht eine Mischung, die nicht nach Absicht aussieht, sondern nach charmanter Persönlichkeit.

Von Shabby zu Chic

Ursprünglich war Upcycling kein Stil, sondern eine Notwendigkeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten viele Familien mit dem arbeiten, was da war. Ein alter Küchenschrank wurde abgeschliffen, neu lackiert, und schon hatte man ein Möbelstück, das „nearly new“ war. Jahrzehnte später wurde daraus ein Trend, dann ein Statement. Heute steht „Shabby Chic“ für eine Ästhetik, die bewusst unperfekt ist und dafür umso mehr Charme hat, gerade weil sie so einzigartig ist.

Dass Designer und Einrichtungsmarken den Look übernommen haben, ist kein Zufall. Während in Schweden alles hell, glatt und minimalistisch glänzt, bevorzugen die Briten Ecken und Kanten. Sie lieben Möbel mit Geschichte, Patina und Stil. In Londoner Vierteln wie Notting Hill oder Hampstead sieht man heute Vintage-Kommoden, die in neuen Farben leuchten: Salbeigrün, Ocker, Aubergine.

Nachhaltigkeit mit Stil

Upcycling ist gelebte Nachhaltigkeit und die elegante, ältere Schwester des Recyclings und Charity-Shoppings. Statt Material zu zerkleinern und neu zu verpressen, behält man hier die Substanz und verleiht ihr neue Bedeutung. Ein alter Holztisch bekommt frische Beine aus Metall, ein Ledersessel ein neues Innenleben, und eine viktorianische Lampe strahlt plötzlich mit moderner LED-Technik.

Besonders beliebt sind derzeit Kombinationen aus Alt und Neu: antike Spiegel in modernen Bädern, viktorianische Schreibtische mit Laptops darauf oder alte Truhen, die als Couchtische dienen. Selbst große Modehäuser wie Burberry oder Mulberry nutzen heute recycelte Materialien in ihren Stores – britische Nachhaltigkeit ist alles andere als shabby!

Handwerk trifft Kreativität

Wer das echte Handwerk hinter dem Trend erleben will, reist am besten in den Norden Englands. In Städten wie Manchester oder York entstehen kleine Werkstätten, die alten Möbeln neues Leben einhauchen. Die Handwerker dort arbeiten nicht mit Chemie oder Kunststoffen, sondern mit Leinöl, Wachs und viel Geduld. Aus einem abgewetzten Chesterfield-Sofa wird ein modernes Statement-Piece, ohne den Ursprung zu verlieren.

Auch im Modedesign hat das Prinzip längst Fuß gefasst. Junge Designer arbeiten mit Vintage-Stoffen, alten Vorhängen, Wollresten und Jeans. Sie nähen daraus Kollektionen, die mehr Persönlichkeit haben als jedes T-Shirts mit Slogan. Harris Reed machte Nachhaltigkeit zum festen Bestandteil seiner Mode und präsentierte bei der London Fashion Week eine Frühjahrs-/Sommer-Kollektion, die ausschließlich aus upcycelten Kleidungsstücken und Textilien gefertigt war, die Oxfam gespendet wurden.

Britischer Stil, neu gedacht

Wer zu Hause selbst Hand anlegen will, braucht kein Atelier, sondern Geduld und ein wenig Geschick. Oft reicht es, eine Kommode neu zu beizen, den Griff auszutauschen oder alte Stoffe zu neuen Kissen zu vernähen. Wichtig ist, den Ursprung zu respektieren. Der britische Trick besteht darin, nie zu viel zu tun – die Patina darf bleiben, der Charme entsteht im Detail. Ein alter Holzstuhl mit neuen Polstern, eine Lampe mit neuem Schirm oder ein Koffer, der als Beistelltisch dient: Das ist die Kunst des Understatements.

In britischen Haushalten gehören solche Möbel längst zum guten Ton. Man sieht sie in den Landhäusern der Cotswolds ebenso wie in modernen Londoner Lofts. Auch Prominente wie Helena Bonham Carter oder Benedict Cumberbatch gelten als Fans. Wer die Kunst des Upcyclings beherrscht, zeigt nicht nur Stil, sondern auch ein Bewusstsein für Ressourcen – und die Umwelt.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Design-Klassiker"

The Art of Upcycling: Alte Möbel, neuer Glanz

Design-Klassiker | von Judith Heede

Wer durch britische Landhäuser streift, merkt schnell: Hier wird nichts weggeworfen, höchstens recycelt. Alte Möbel, die anderswo längst auf dem…

Weiterlesen
Herbstmäntel, die bleiben – britischer Stil mit Haltung

Design-Klassiker | von Judith Heede

Manche Kleidungsstücke überdauern Generationen. Sie verändern sich kaum, und genau das macht sie so unvergänglich. Der britische Mantel gehört dazu.…

Weiterlesen
Frau in modischem Harris-Tweed-Blazer

Design-Klassiker | von Judith Heede

Auf den Äußeren Hebriden, dort, wo der Wind die Bäume für immer vertrieben hat und der Atlantik ununterbrochen gegen die schwarzen Felsen schlägt,…

Weiterlesen
Von Downton Abbey auf den Laufsteg

Design-Klassiker | von Judith Heede

Das Comeback der Golden Twenties 

Auch wenn im neuen Film „Downton Abbey: The Grand Finale“ bereits das Jahr 1930 anbricht, schwingt in jedem Kostüm…

Weiterlesen