Viktorianischer Straßenmarkt, Hotspot, Juwel für Feinschmeckerinnen und Feinschmecker und Fundgrube für alle, die ein Faible für Fashion haben – wir befinden uns im nordöstlichen Teil Londons zwischen Haggerston und Hackney, dem Broadway Market.
Auch außerhalb des belebten Samstagmarktes hat die Straße viel zu bieten. Ausgefallene Buchläden, Restaurants, Boutiquen, Cafés, Fisch- und Gemüsehändler, Schmuckläden, Streetfood-Lokale – an sieben Tagen der Woche findet man von morgens bis abends in 70 Geschäften alles, was das Herz begehrt. Dabei handelte es sich ursprünglich um eine Art Feldweg, der dazu genutzt wurde, Lebensmittel nach London und zum Hafen zu bringen und der irgendwann durch Hufabdrücke, Dung und Wagenfurchen zu einer lang gezogenen Schlammgrube wurde. Das erscheint heute kaum noch vorstellbar.
Ein Blick in die Geschichte
Bereits 1.000 v. Chr. war der historische Weg Broadway Market eine wichtige und viel genutzte Handelsroute (Porter´s Path). Die Stadt wuchs schnell und die phönizischen Handelsschiffe mussten versorgt werden. Teilweise bildeten die Menschen und Wagen einen regelrechten Konvoi.
Springen wir ins Jahr 1883 zu den Marktständen, die vielleicht eher unserer heutigen Vorstellung entsprechen. 35 an der Zahl soll es damals gegeben haben. Damals wurden vor allem Lebensmittel verkauft. In den folgenden Jahren kamen immer mehr Stände hinzu und die Angebotspalette erweiterte sich. Während der Markt in den 1930er-Jahren noch florierte, stagnierte der Markt in den 1980er-Jahren. Erst im Jahr 2004 wurde er in Form eines Food-Marktes wiederbelebt, der jeden Samstag stattfand.
Heute ist der Broadway Market für sein vielfältiges Angebot bekannt und zudem ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Im Jahr 2024 wurde er zum besten Food-Markt Londons ernannt.
Samstagmarkt
Der Markt am Samstag ist überaus bunt und beeindruckend und wartet mit über 120 Ständen darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Es empfiehlt sich, gleich morgens hinzufahren und – auch wenn für große Transporte Autos genehmigt werden können – öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Die nächstgelegene U-Bahn-Station heißt Bethnal Green. Sie wird von der Central Line angefahren. Etwas näher am Markt befindet sich die Overground-Station London Fields und auch verschiedene Buslinien fahren regelmäßig die nahe gelegene Haltestelle St. Joseph’s Hospice in der Mare Street an. Der Markt findet von 9 bis 17 Uhr statt, Stunden, die wie im Fluge vergehen werden, denn es gibt unfassbar viel zu sehen.
Kosten Sie sich durch das reichhaltige Angebot an frischem Obst und Gemüse, stöbern Sie in Haushaltswaren oder probieren Sie ein ungewöhnliches Vintage-Kleidungsstück an. Lesestoff für den Abend gefällig? Dann werden Sie ganz bestimmt in einer der Buchhandlungen fündig. Die sind hier in dieser Straße nämlich wirklich besonders und man findet das ein oder andere Schätzchen abseits des Mainstreams. Und wie wäre es dann noch mit einem hübschen Blumenstrauß? Oder ein paar griechischen Erzeugnissen für den Snack zwischendurch? Das Sortiment gilt als das Vielseitigste im ganzen Vereinigten Königreich.
Empfehlung: Essen Sie zum Abschluss des Markttages in einem der zahlreichen Restaurants. Von spanischen Tapas über eine exklusive Austernbar bis hin zu einem Menü in einem Delikatessengeschäft gibt es alles, wonach sich Ihre Geschmacksknospen sehnen könnten.
Film und Fernsehen
Der Broadway Market wurde schon mehrfach zur beliebten Filmkulisse. Um nur zwei Beispiele zu nennen: Im Jahr 2007 wurde der Friseursalon der Straße zum Drehort für den Film „Tödliche Versprechen“ und die erste Szene des Films „Buster“ aus dem Jahr 1988 wurde am Ende des Marktes gedreht.
Haben Sie Lust auf Shopping und kulinarische Gaumenexplosionen bekommen? Dann nichts wie hin zum Broadway Market! Am besten an einem Samstag.
Leserbriefe (0)
Keine Leserbriefe gefunden!