Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Die Reinigungskraft Soraya Lowell dürfte im Jahr 2008 ganz schön gestaunt haben, als sie in ihrem Club 3000 in Coatbridge den Platin-Jackpot in Höhe von 1.167.795 Pfund abräumte. Wer dabei an das klassische Lottospiel denkt, befindet sich auf dem Holzweg, denn Soraya gewann diese gigantische Summe beim Bingo! Zum damaligen Zeitpunkt handelte es sich um den bis dahin größten Gewinn, der je bei einem Bingo-Spiel ausgezahlt worden war. Und was tat Soraya Lowell? Sie teilte den Betrag mit ihrer Nachbarin Agnes O’Neill, mit der sie stets gemeinsam gespielt hatte. Der Deal lautete: Wenn eine gewinnt, gewinnen beide! Inzwischen hat das beliebte Spiel eine Reihe weiterer Gewinnerinnen und Gewinner von großen Geldsummen zu verbuchen. 

Wie funktioniert Bingo eigentlich?

Man bekommt eine oder mehrere Karten, auf denen Ziffern verzeichnet sind. Vorne steht jemand, der Zahlen aus einem Beutel oder einem Topf zieht. Findet man die gezogene Zahl auf der Karte, streicht man sie. Die Person, die zuerst alle Zahlen auf ihrer Karte gestrichen hat, ruft Bingo und hat gewonnen. Manchmal gibt es Abweichungen, wenn beispielsweise ein bestimmtes Muster auf der Karte mit gestrichenen Zahlen erreicht werden soll. 

Woher hat das Spiel seinen Namen?

Die Geschichte wurde nie eindeutig bestätigt, aber es soll im Jahr 1929 gewesen sein, als der Amerikaner Edwin Lowe auf einem Jahrmarkt einer Gruppe von Männern bei einem Spiel zuschaute, bei dem die gezogenen Zahlen mit getrockneten Bohnen abgedeckt wurden. In einigen Berichten ist auch vom Karneval in Atlanta die Rede. Bei der Geschichte an sich ist man sich allerdings einig: Waren alle Zahlen mit einer Bohne belegt, rief der entsprechende Gewinner laut „Beano“, denn es handelte sich um spanischsprachige Spieler. Edwin Lowe brachte das Spiel nach New York. Dort soll eine Gewinnerin so aufgeregt gewesen sein, dass sie „Bingo“ rief anstatt „Beano“. Der Name Bingo war geboren. 

Warum erfreut sich das Spiel so großer Beliebtheit?

Das dürfte mehrere Gründe haben. Zunächst einmal sind die Regeln simpel und schnell erklärt. Daher kann Bingo von Menschen jeden Alters gespielt werden. Es spielt auch keine Rolle, aus welcher sozialen Schicht man kommt. Bingo ist ein Spiel für alle! Dazu bietet es einen hohen Unterhaltungswert und neben einer gut verträglichen Portion Spannung auch die Möglichkeit, Preise zu gewinnen. 

Bingo gehört zum britischen Lebensgefühl wie Baked Beans zum Frühstück oder Teatime am Nachmittag. 

Viele Menschen knüpfen auch schöne Kindheitserinnerungen an Bingo-Abende mit der Familie. 

Ein weiterer Aspekt der Popularität ist die lange Tradition des Spiels. Großbritannien ist ein Land der Traditionen – da verwundert es kaum, dass man Bingo fast als britisches Kulturgut bezeichnen könnte.

Der wichtigste Grund, warum sich Bingo einer so großen Beliebtheit erfreut, ist aber sicherlich der soziale Aspekt. Natürlich kann man Bingo auch online spielen. Wer es jedoch klassisch mag, geht in einen Bingo Club oder in eine Bingo Halle. Hier wird noch Gemeinschaft gelebt und gefördert. Besonders für ältere Menschen stellt das eine willkommene Abwechslung zum Alltag dar. Man trifft sich, tauscht sich aus, hat Spaß zusammen, trifft auf alte Bekannte oder schließt neue Freundschaften in geselliger Atmosphäre. In Zeiten, wo Menschen zunehmend isoliert in ihren stillen Kämmerlein vereinsamen, stellt Bingo einen Gegenpol dar. Es bringt Menschen zusammen. 

Bingo Clubs

Während die Zahl der Bingo Clubs in Großbritannien in den letzten Jahren zurückgegangen sein soll, ergeben aktuelle Auswertungen wieder einen Anstieg. Vorrangig trifft man sich hier natürlich, um Bingo zu spielen, sich zu unterhalten und bestenfalls ein paar Preise abzusahnen. Manchmal bieten Clubs aber auch spezielle Themen-Abende oder besondere Veranstaltungen an. In kleineren Dörfern treffen sich die Menschen auch gerne in öffentlichen Gebäuden, beispielsweise in Gemeindehäusern, um ihrer Bingoleidenschaft zu frönen. 

Über die Sinnhaftigkeit von Glücksspielen lässt sich trefflich streiten. Fakt ist, dass sie in Großbritannien mit der Vollendung des 18. Lebensjahres legal sind. Ausnahme: An der „National Lotterie“ kann man bereits mit 16 teilnehmen. Trotz aller negativen Aspekte, die mit Glücksspielen verbunden sind, lässt sich Bingo eindeutig zugutehalten, dass es das Gemeinschaftsgefühl fördert – ganz gleich, ob man gewinnt oder nicht.

Warum lassen wir uns davon nicht inspirieren und treffen uns einfach mal wieder mit lieben Menschen ganz old school zu einem Spieleabend? Ohne Geldeinsatz, versteht sich … 

 

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Die kuriosen Regeln der Briten

Very British | von Susanne Arnold

Wir Deutschen mögen weithin als ein Volk der Regeln und Gesetze bekannt sein. Doch auch in Großbritannien legt man Wert auf Vorschriften, die zwar…

Weiterlesen
Black Cab – Taxi mit Tradition in London

Very British | von Susanne Arnold

Eine Taxifahrt mit Stil! Kann es so etwas überhaupt geben? Es kann und London macht es uns vor! Und zwar mit den weltberühmten Black Cabs, den von LTI…

Weiterlesen
Die Brown Betty: Heiß geliebte Teekanne

Very British | von Petra Milde

Sie ist die Mutter aller englischen Teekannen. Sie steht für Gemütlichkeit und Tradition, für Tea-Time-Genuss schlechthin: Gemeint ist die Brown…

Weiterlesen
London nachhaltig

Very British | von Susanne Arnold

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Dass wir uns diesbezüglich von der Hauptstadt Großbritanniens noch so einiges abschauen können, bewies London…

Weiterlesen