Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Unser Katalog

"Die feine englische Art"

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Let It Be – Das letzte Wort der Beatles

Let It Be – Das letzte Wort der Beatles

In den Abbey Road Studios on London wurde "Let it Be" fertiggestellt und abgemischt.

Manche Alben klingen wie ein Paukenschlag. „Let It Be“ nicht. Es klingt wie das letzte Wort am Ende eines langen Gesprächs. Heute, am 8. Mai 2025, jährt sich die Veröffentlichung des letzten Studioalbums der Beatles zum 55. Mal – und noch immer klingt es, als hätten John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr erst gestern die Bühne zum letzten Mal geräumt.

Dabei war 1970 nicht unbedingt das Jahr der großen Harmonie. Im Gegenteil: Die Band war zerstritten, zerfranst, am Ende ihrer Kräfte – und doch schufen sie mit „Let It Be“ ein Werk, das bis heute wie ein musikalisches Trennungs-Trostpflasterwirkt. Kein Knall, keine Pauken und Trompeten, sondern ein sanftes Crescendo des Genies – in den leisen Klängen des Klaviers offenbart sich das wahre Meisterwerk der Beatles.

Der Sound der Trennung

Man hört dem Album an, dass es nicht mehr viel zu kitten gab. Statt Studiozauber gibt es rohe Emotion. Statt Harmonie ein bisschen Chaos. Aber gerade das macht den Charme aus. Songs wie „The Long and Winding Road“ oder „Two of Us“ klingen wie Briefe aneinander – melancholisch, zärtlich, bittersüß. Und dann ist da natürlich „Let It Be“ selbst: ein Gospel fürs Leben, geschrieben in einer Zeit, in der nichts mehr sicher schien – außer vielleicht der Küchenweisheit von Paul McCartneys Mutter.

Paul McCartney sagte später, die Zeile sei ihm im Traum gekommen – seine verstorbene Mutter Mary habe ihm gesagt: „Let it be.“ Wenn das keine göttliche Eingebung ist, dann weiß ich auch nicht.

Vom Wohnzimmer zur Weltreligion

Was als spontane Jamsession auf dem Dach der Apple Studios begann, wurde zur popkulturellen Bibel. Ganz ohne Social Media, Streaming oder PR-Explosionen. „Let It Be“ kam still daher – und hallte laut in den Herzen vieler wider. Es war der letzte Gruß einer Band, die mehr beeinflusste als jede politische Bewegung ihrer Zeit.

Und noch heute verhält es sich mit dieser Ikone eines Songs genauso: Wer ihn auflegt, ist nicht wild auf ein nostalgisches Musikritual. Es ist eine sentimentale Erinnerung daran, dass selbst Abschiede schön sein können. Dass man loslassen darf. Und dass manchmal gerade im Abschied die Liebe am stärksten zu spüren ist.

Ein Lied, das bleibt

Und diese Liebe kann man bis heute spüren. Selbst wenn man 1970 noch nicht mal bei den eigenen Eltern in Planung war. „Let It Be“ hat eine generationenübergreifende Wirkung. Es war und ist ein Langzeitprojekt der Popgeschichte, das auch bei denen einzieht, die erst Jahrzehnte später geboren wurden.

Bei mir zum Beispiel. Während andere Kinder mit „Schlaf, Kindlein, schlaf“ ins Traumland segelten, sang mein Vater mir sachte „Let It Be“ und „Yesterday“ ins Ohr – Beatles statt Beruhigungstee.

Heute trage ich „Let It Be“ als Tattoo auf dem Unterarm, weil es längst mehr ist als ein Song. Es ist Haltung, Ermutigung, Trostspender, innerer Kompass. Und wenn ich heute an meinem Kamin meine Taylor-Holzgitarre stimme oder ein paar Takte am Blüthner-Klavier spiele – auf dem auch „Let It Be“ aufgenommen wurde – dann sitze ich da und singe und spiele ich „Let It Be“ – nicht selten mit Tränen in den Augen, noch öfter mit einem Lächeln im Gesicht. Aber immer mit dem Gefühl: Diese Musik hat mein Leben begleitet. Und tut es noch.

Die Beatles – unkaputtbar

Dass „Let It Be“ das letzte Album war, war keine PR-Strategie. Es war das leise Ende eines weltverändernden Phänomens. Danach kam nichts mehr – zumindest nicht gemeinsam. Doch was bleibt, ist der Nachhall. Beatles-Songs gehören heute in Klassenzimmer, auf Hochzeiten, bei Beerdigungen und in Werbespots. Man kann ihnen nicht entkommen – und will es auch nicht.

Mit ihrem Abschied haben die Beatles den Soundtrack für die Ewigkeit hinterlassen.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Bono wird 65: Ein Leben zwischen Rockmusik und Engagement

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Am 10. Mai wird Bono 65 Jahre alt. Der Frontmann der Band U2 ist nicht nur ein begnadeter Musiker, sondern engagiert sich auch seit Jahrzehnten…

Weiterlesen
Let It Be – Das letzte Wort der Beatles

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Manche Alben klingen wie ein Paukenschlag. „Let It Be“ nicht. Es klingt wie das letzte Wort am Ende eines langen Gesprächs. Heute, am 8. Mai 2025,…

Weiterlesen
London groovt: Das Brick Lane Jazz Festival 2025

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Straßen, die leben. Die atmen den Takt der Stadt, vibrieren im Rhythmus des Alltags und haben einfach Swing im Blut. Die Brick Lane in London…

Weiterlesen
World Book Day 2025

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Grüne Oasen für britische Schriftstellerinnen und Schriftsteller

Seit 1995 steht der Welttag des Buches und des Urheberrechts am 23. April ganz im…

Weiterlesen