Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Kilts, Kraft und Kameradschaft: 10 Jahre Highland Games in Oekoven

Kilts, Kraft und Kameradschaft: 10 Jahre Highland Games in Oekoven

2025 feiern die Highland Games in Oekoven ihr 10-jähriges Jubiläum – und längst ist das Spektakel rund um Kilts, Dudelsackklänge und schottische Wettkämpfe weit über die Region hinaus bekannt. Was einst als Jubiläumsidee innerhalb der örtlichen Schützenbruderschaft begann, hat sich zu einem beliebten Großevent mit Herz und Tradition entwickelt. Brian, einer der Mitbegründer und kreative Kopf des Vereins, erzählt im Interview, wie alles begann, was Oekoven so besonders macht – und warum der Humor nie zu kurz kommt, wenn Schottengeist aufs Rheinland trifft.

Können Sie uns einen kurzen Überblick über die Highland Games in Oekoven geben? Seit wann gibt es sie, und wie kam es zur Gründung?

Die Highland Games in Oekoven feiern ihr 10. Jubiläum im Jahr 2025 und sind mittlerweile eine Traditionsveranstaltung in Oekoven und Nordrhein-Westfalen geworden. Innerhalb der Bruderschaft Oekoven gründete sich 1975 der Schützenzug Sebastianus Schützen. Das 40-jährige Vereinsjubiläum stand 2015 vor der Tür. Bei der Planung dieses Jubiläums entstand der Entschluss, in Oekoven die Highland Games zu veranstalten.

2013 wurden dann die ersten Highland Games in Oekoven veranstaltet. Fünf Teams gingen an den Start, um sich in traditionellen schottischen Wettkämpfen zu messen. Im darauffolgenden Jahr wurde schon an zwei Tagen ein Fest im schottischen Stil veranstaltet. Die daraus wachsende Begeisterung für den traditionellen schottischen Wettkampf führte dazu, dass sich aus einem Teil der Sebastianus-Schützen im Jahr 2013 die McClorey Warriors gründeten, mit der Absicht, die Highland Games mindestens 10 Jahre lang zu veranstalten.

Im Jahr 2025 erleben wir unser 10-jähriges Jubiläum. Eigentlich wären es mehr gewesen, aber aufgrund unvorhersehbarer Umstände mussten wir insgesamt dreimal pausieren. Seit 2013 haben wir mehrmals die Nordrhein-Westfalen-Meisterschaften abhalten dürfen, sowie viele reguläre Games.

Der Clan McClorey ist im Jahr 2019 ein e. V. geworden, um den sportlichen Teil auf ein professionelles Niveau zu heben.

Im Jahr 2024 haben die Organisatoren des Veranstaltungsteils der Highland Games Oekoven sich ebenfalls in einen e.V. umgewandelt und gemeinsam dürfen wir in diesem Jahr die Deutsche Teammeisterschaft hier in Oekoven ausrichten.   

Am Samstag starten die Teams, welche aus ganz Deutschland anreisen, um gegeneinander anzutreten. Am Sonntag sind die Einzelstarter auf der Wiese, wo sie sich in 5 Disziplinen messen werden. 

Was macht die Highland Games hier in Oekoven besonders im Vergleich zu anderen Veranstaltungen dieser Art?

Oekovens Vergangenheit und Kultur ist stark vom Schützenwesen geprägt. Eine Highland Games in einer Schützen-Hochburg zu veranstalten, war ein besonderer Moment! Das Orga-Team besteht teilweise aus Mitgliedern der Bruderschaft, die auch in verschiedenen Schützenvereinen aktiv sind, genauso wie viele Leute, die uns helfen. Wir sind fest in die Dorfgemeinschaft eingebunden, bieten etwas Besonderes und geben so viel wie möglich zurück. Es hat einige Jahre gedauert, um die Akzeptanz von allem zu bekommen, aber nach 13 Jahren haben wir uns fest etabliert.

Wie finden Sie Ihre Athleten und Teilnehmer? Kommen sie aus der Region oder reisen sie aus ganz Deutschland - oder sogar darüber hinaus - an?

Highland Games in Deutschland ist sehr populär geworden. Man muss nur den Wettbewerbskalender des Highland Games Verbands anschauen, um zu sehen, wie viele Veranstaltungen im Jahr stattfinden und wie es ständig weiterwächst. Es finden mittlerweile mehr Highland Games in Deutschland als in Schottland selber statt, und es entwickelt sich eine eigene Dynamik. Jede Veranstaltung ist im Wettbewerb mit den anderen, aber jede unterstützt auch den anderen, genauso wie „Good Sportsmanship“ sein soll.

Die Highland Games haben schottische Wurzeln. Wie versuchen Sie, diese Tradition bei Ihrer Veranstaltung authentisch zu bewahren?

Whiskey trinken, Kilt tragen, Sportsgeist zeigen, Spaß haben und sich an die Regeln der Deutsche Highland Games Verband halten, die genau darauf achten, dass alles im Sinne der Tradition abläuft.

Wir vergleichen uns natürlich auch mit den Games in Schottland, und wenn das Budget erlaubt, kommen wir geschäftlich in Verbindung mit anderen Gruppen, die sich für das gleiche Thema interessieren. Wie die Pipes & Drums, der Verein „Friends of Scotland Region Aachen“ oder irische oder schottische Tanzgruppen sowie viele Clans, die uns dieses Jahr unterstützen! 

Gibt es Elemente, die speziell an die Region Oekoven oder den deutschen Kontext angepasst wurden?

Viele Jahre lang gab es Streit zwischen Oekoven und Deelen, wo die Kirmes stattfinden sollte. Das wurde mit einem Tauziehwettbewerb über den Köttelbach gelöst! 

In Schottland gibt es kein Team Wettbewerb, sondern nur die „Heavy’s“, also die Muskelpakete, die einzeln gegeneinander antreten.

Was sind die absoluten Highlights der Highland Games in Oekoven? Gibt es einen Publikumsliebling, auf den sich die Besucher jedes Jahr freuen?

Die Games selber natürlich. Besonders, wenn wir eine der Meisterschaften betreuen dürfen. Wir versuchen aber auch eine Vielzahl von Attraktivitäten auf dem Platz zu bieten, wie z. B.

  • die Kinderbelustigung,
  • Pipes & Drums
  • Bands wie Black Sheeep, Keirish oder Liam, die wir eigens aus Irland einfliegen lassen
  • Wir haben unsere Cafeteria, eine sehr große Essensbude, traditionelle Cornish Pasties aus England und für Getränke ist ebenfalls gesorgt.
  • Aus technischen und gesundheitlichen Gründen fehlt uns dieses Jahr leider ein Mittelalterbereich sowie eine keltische Hochzeit, wo sich Paare für ein Jahr und einen Tag nach keltischer Art verheiraten können

Gibt es neben den Wettkämpfen auch ein Rahmenprogramm wie Musik, Essen oder andere Aktivitäten?

Wie schon gesagt, gibt es bei uns eine Mischung zwischen einem Familien-Event und Highland Games mit Abend-Programm. Auch dass wir am Samstag die Teams-Wettbewerbe halten und am Sonntag die „Heavy“-Wettkämpfe für einzelne Teilnehmer. Es ist für jeden was dabei! Diese Mischung kommt sehr gut an und wird von mehreren Veranstaltungen dieser Art übernommen!

Was hat Sie persönlich dazu bewegt, sich im Highland Games Oekoven e.V. zu engagieren?

Das ist eine gute Frage, die ich mir oft selber stelle. Persönlich wollte ich unsere Gemeinde etwas anders zeigen. Meine Frau wollte in dem Dorf, wo sie aufgewachsen ist, auch die Kultur aus meinem Land präsentieren. 

Ich bin gebürtiger Engländer mit irischen Wurzeln, und eigentlich habe ich mit Schottland nichts zu tun, aber als „Inselaffe“ (wie ich hier oft genannt werde) ist es aus deutscher Sicht, egal, wo man herkommt. Die Deutschen lieben Schottland, und lassen meine englischen Wurzeln dabei gelten.  

Dass wir 13 Jahre später unser 10-jähriges Jubiläum feiern, liegt daran, dass ich nicht der einzige Bekloppte im Dorf bin. Sehr viele Leute haben uns über die Jahre unterstützt. Unser jetziges Orga-Team geht mit Begeisterung vor und das bewegt mich auch weiterzumachen

Haben Sie selbst eine Lieblingsdisziplin bei den Highland Games? Wenn ja, warum?

Das muss das Tauziehen sein. Diese Disziplin macht einfach Spaß, man braucht 12 Leute, alle feuern ihre Teams an und das Publikum darf nah herankommen.

Haben Sie ein besonders schönes oder lustiges Erlebnis aus der Vergangenheit der Highland Games, das Sie mit uns teilen möchten?

Es gibt so viele! Mein Geburtstag fällt oft auf das gleiche Wochenende. Jeder will mit mir was trinken, und wenn ein paar hundert Leute auf den Platz stehen, muss ich jedes Mal das Mikrofon abgeben.   

Was wünschen Sie sich für die Zukunft der Highland Games Oekoven? Gibt es Pläne für neue Disziplinen oder Erweiterungen?

Die Highland Games Oekoven e.V. steht für

  • Durchführung von sportspezifischen und Familien Veranstaltungen mit einer einzigartigen Mischung aus Kultur, Sport und gesellschaftlicher Unterhaltung.
  • Profit, welcher nicht zu dem Erhalten unsere Rücklage benötigt wird, wird zu 100% gespendet.
  • Eine „Eintritt freie“ Veranstaltung für Familien und Kinder zu gestalten.
  • Ehrenamtliche Kultur zu fördern, wo Vereine, Firmen und Personen ihre Unterstützung gerne leisten.

Diese Werte aufrecht zu halten, wird immer schwieriger. Kosten steigen, dass Ehrenamtliche aktiv werden, wird als selbstverständlich genommen, und wenige sind wirklich bereit ohne Lohn etwas zu machen. 

Ich wünsche mir, dass die Highland Games Kultur andere motiviert, sich ehrenamtlich zu engagieren. Dass die Sportler, unser Publikum und Teilnehmer sich bei uns wohl fühlen und viel Spaß haben, und dass wir jedes Jahr genug Profit erzeugen, um viel spenden zu können!

Ich hoffe auch, dass wir den Mittelalterbereich wieder bekommen, dass wir für die Meisterschaften immer in Frage kommen und eines Tages die Weltmeistershaft nach Oekoven bringen.

Auch Glastonbury hat einmal klein angefangen!

Wie können Interessierte oder Unterstützer Teil Ihres Vereins werden oder die Veranstaltung anderweitig fördern? 

Hier können Sie unseren Verein unterstützen: https://web.meinverein.de/profile/76475 

Oder Sie kontaktieren uns über unsere Social Media Präsenz. Während der Games können Sie ein Orga-Team-Mitglied ansprechen oder einfach eine E-Mail an info@highlandgames-oekoven.de senden.

 

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Hierzulande"

Kilts, Kraft und Kameradschaft: 10 Jahre Highland Games in Oekoven

Hierzulande | von Julia Stüber

2025 feiern die Highland Games in Oekoven ihr 10-jähriges Jubiläum – und längst ist das Spektakel rund um Kilts, Dudelsackklänge und schottische…

Weiterlesen
Britische Highlights in Deutschland 2025

Hierzulande | von Julia Stüber

Auch im Jahr 2025 wird diese Verbindung zwischen Großbritannien und Deutschland durch zahlreiche Veranstaltungen lebendig gehalten. Von Lesungen…

Weiterlesen
Britische Highlights in Deutschland

Hierzulande | von Julia Stüber

Lesungen und Ausstellungen im Jahr 2024

Die kulturelle Verflechtung zwischen Großbritannien und Deutschland hat eine lange und reiche Geschichte. Ob…

Weiterlesen
Königswinter und Cleethorpes: 50 Jahre Städtepartnerschaft

Hierzulande | von Julia Stüber

Dieses Jahr wird viel los sein in Königswinter am Rhein, denn die Städtepartnerschaft mit Cleethorpes feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Es gibt…

Weiterlesen