Er hat drei Töchter und zwei Söhne, ist seit 25 Jahren mit seiner Frau Jules verheiratet, spielt seit seiner Jugend begeistert Schlagzeug und ist trotz seines immensen Erfolgs immer bodenständig und nahbar geblieben. Jetzt wird der populäre Koch, der mit seinen Büchern und TV-Auftritten ein Vermögen von über 200 Millionen Euro erwirtschaftet haben soll, 50 Jahre alt.
Worin liegt die Faszination dieses durch und durch britischen Typen? Fest steht, dass er polarisiert. Viele lieben den smarten Chaoten, der sich selbst als Revolutionär betrachtet, andere rollen genervt mit den Augen, wenn er im Essen herummatscht oder zu unkonventionellen Methoden greift, um sein Publikum wachzurütteln. Einig sind sich aber dann irgendwie doch wieder alle in der Tatsache, dass er schlichtweg wirklich cool ist, unangepasst, witzig, talentiert! Ein Mann, der eine Leidenschaft für das Kochen und qualitativ hochwertige Lebensmittel aufbringt wie kein Zweiter und dem soziales Engagement über alles geht.
Kindheit
James Trevor Oliver wurde am 27. Mai 1975 in Southend-on-Sea geboren. Es war der 21. Geburtstag seines Vaters, der – ebenso wie auch Jamies Großvater und zwei Onkel – Koch war. Der junge Jamie wuchs quasi im Pub seiner Eltern in dem Tausend-Seelen-Dorf Clavering auf, in dem sein Vater versuchte, mit einer Art Food Revolution Geld zu verdienen: Frisch zubereitete Speisen, die durch Qualität bestechen sollten. Außerdem war ihm eine lockere und liebevolle Atmosphäre wichtig. Das Konzept ging auf und bildete einen prägenden Grundstock für Jamies weiteren Lebensweg. Als der Vater einen Chefkoch einstellte, war Jamie gleich fasziniert von dieser in seinen Augen verrückten Spezies. Für ihn benahmen sich Köche wie große Kinder und das gefiel ihm.
Er machte einen mittleren Schulabschluss, lernte das Kochen unter anderem bei Gennaro Contaldo, wo er zeitweise der Kollege von Tim Mälzer war, und heiratete im Jahr 2000 seine Jugendliebe Jules.
Jamie und das Fernsehen
1996 trat Jamie eine Stelle im River Café an, einem angesagten Lokal, das aufgrund der hohen Frequentierung von Prominenten und seinem Ruf als hippe Lifestyle-Location viele Reporter und das Fernsehen anlockte. An dem Tag, an dem „Christmas at the River Café“ gedreht werden sollte, hatte Jamie eigentlich frei, sprang jedoch für einen Kollegen ein. Eine folgenschwere Entscheidung, die zum Beginn seiner TV-Karriere führen sollte.
Der endgültige Durchbruch gelang ihm mit seiner Sendung „The Naked Chef“, die von 1999 bis 2001 produziert wurde und Jamie Oliver international bekannt machte. Viele weitere Produktionen sowie knapp 30 Kochbücher, die sich bislang über 50 Millionen Mal verkauften, folgten.
Soziales Engagement
Im Jahr 2002 eröffnete der Medienstar in London ein Restaurant, das arbeitslosen und benachteiligten Jugendlichen die Chance geben sollte, sich zu Köchinnen und Köchen ausbilden zu lassen und in der Gastronomie zu arbeiten. Da es sich um 15 Azubis handelte, wurde das Restaurant auf den Namen „Fifteen“ getauft.
Auch das Essen in Schulkantinen, in denen aufgrund von fehlenden finanziellen Mitteln häufig Fast Food dominiert, liegt ihm am Herzen. Mit der Fernsehsendung „Jamie‘s School Dinners“ sowie mit einer Unterschriftenaktion soll er die Labour-Regierung dazu gebracht haben, eine beachtliche Summe zur Verbesserung von Schulgerichten zur Verfügung zu stellen. Es ist ihm, der sich auch als Ernährungsbotschafter sieht, ein Anliegen, Kindern und Familien den Wert von gesundem Essen zu vermitteln.
Auch Social Media nutzt er für Projekte, die ihm am Herzen liegen. So rief Jamie Oliver, der selbst unter Legasthenie und ADHS leidet, im März dieses Jahres auf der Plattform Instagram, wo ihm rund 10,5 Millionen Menschen folgen, dazu auf, sich nahe dem Parlamentsgebäude in Westminster zu versammeln, um auf die Wichtigkeit der Früherkennung von Legasthenie bei Kindern aufmerksam zu machen.
Kritik
Jamie Oliver ist ein Koch, der auch mal ganz bewusst provoziert und es in Kauf nimmt, damit zu polarisieren. Um auf Missstände hinzuweisen, greift er bisweilen zu unüblichen Mitteln, die nicht bei jedermann auf Zustimmung stoßen. So schlachtete er beispielsweise während Live-Shows Hühner, um auf Zustände in Legebatterien aufmerksam zu machen, das Publikum aufzurütteln und für Tierwohl zu sensibilisieren.
Restaurants
Über 70 Restaurants auf der ganzen Welt tragen den Namen des Kochs im Titel. Man findet sie in England, Irland und Deutschland, aber auch in Brasilien, Zypern, Ungarn, Indien, Indonesien, Montenegro, Portugal, Katar, Saudi-Arabien, Serbien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Sogar in Australien gibt es Jamie Oliver‘s Pizzaria.
In Berlin befindet sich das Restaurant „Jamie Oliver Kitchen“ in der Friedrichstraße 136. An sieben Tagen in der Woche kann man hier in eine Welt voller Aromen eintauchen und sich von leichten Snacks bis hin zum hochwertigen Abendessen den ganzen Tag über verwöhnen lassen.
Es dürfte kaum einen Menschen geben, der noch nie etwas von Jamie Oliver gehört hat. Ein weltweit bekannter Koch mit großem Herzen für Benachteiligte, insbesondere für Kinder, der sein soziales Engagement als seine eigentliche Lebensaufgabe betrachtet. Ein Mann, dem die eigene Familie wichtiger ist als alles andere. Wir gratulieren zum 50. Geburtstag!
Happy Birthday, Jamie Oliver!
Leserbriefe (1)
Angela Bartsch
vor 2 TagenBisher glaubte ich, der Name seiner Frau Sri "Jools", aber ich kann mich auch täuschen.
Ich schätze an seinen Kochsendungen, daß man immer wieder neue Anregungen und Ideen bekommt; die britische Küche hat durch ihn mit Sicherheit gewonnen.
Einen Salat würde ich bei ihm allerdings nicht essen, da mich seine Art des Umrührens/ mischen mir der Sauce stört.