Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Unser Katalog

"Die feine englische Art"

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

You’ll never walk alone

You’ll never walk alone: Ein Musicalsong wird zur Fußballhymne

Ein Musicalsong wird zur Fußballhymne

60.000 Fans zweier rivalisierender Fußballvereine stimmen vor dem Spiel einträchtig miteinander aus vollen Kehlen ein Lied an – was könnte emotionaler sein? Nein, es war nicht die Nationalhymne, die im Jahr 2003 im ausverkauften Stadion in Glasgow zum UEFA-Cup-Viertelfinale erklang. „You’ll never walk alone“, beteuerten Mannschaften und Fans von Celtic Glasgow und des FC Liverpool singend mit so mancher Träne im Auge, angeleitet auf dem Rasen von der Musiklegende Gerry Marsden. Gänsehautfeeling pur statt erwarteter Krawalle.

Doch nicht jener Moment damals feiert heute Jahrestag, sondern die Uraufführung des Liedes lange zuvor. Und die fand am 19. April 1945 in keinem Fußballstadion statt, sondern auf einer Theaterbühne am Broadway. „You’ll never walk alone“ stammt aus dem Musical „Carousel“, geschrieben von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II. Dieses erzählt die Geschichte eines arbeitslosen Jahrmarktarbeiters, der aus Verzweiflung einen Banküberfall plant, um seine Frau und sein ungeborenes Kind finanziell zu versorgen und dabei ums Leben kommt. Ein Erfolgsschlager war geboren.

Gerry and the Pacemakers machen das Lied berühmt

Frank Sinatra nahm „You’ll never walk alone“ noch im selben Jahr auf, auch Elvis Presley und Barbra Streisand sangen den Song, doch die erfolgreichste Version stammt von der Liverpooler Band Gerry and the Pacemakers. Mit dem Song konnte sich die Band nicht nur neben den damals angesagten Beatles behaupten, er führte sie 1963 auf Platz 1 der Charts. Der Liverpooler Gerry Marsden war nicht nur Leadsänger und Gesicht der Band, er schrieb auch selbst erfolgreiche Songs für sie, wie „Ferry Cross the Mersey“ und „Don’t Let the Sun Catch You Crying“.

Wie genau sich ihr „You’ll never walk alone“ zu einer weltweit bekannten Fußballhymne entwickelte, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Fest steht, dass in den 60er Jahren in Stadien vor den Spielen die angesagtesten Hits gespielt wurden, darunter natürlich auch „You’ll never walk alone“ von Gerry and the Pacemakers. Eine weithin verbreitete Legende besagt, dass im Liverpooler Stadion einmal die Lautsprecheranlage ausfiel und die Fans des FC Liverpool daraufhin inbrünstig a capella weitersangen. Das Lied wurde zur Clubhymne.

Gemeinsam unterwegs, füreinander da sein

Dieser gegenseitige Zuspruch, dass man nicht allein durchs Leben geht, dass man durch stürmische und durch dunkle Zeiten gemeinsam geht, beschwört und untermauert das Gemeinschaftsgefühl. Und nirgends ist das wohl auch heute noch deutlicher zu spüren als in den Fankurven der Fußballstadien. Auch Celtic Glasgow machte sich „You’ll never walk alone“ zu eigen und der Streit darum, wer denn nun das Lied zuerst gefeiert hat, wurde nie ganz beigelegt. Inzwischen wird es auch international von anderen Vereinen angestimmt, etwa vor Spielen von Borussia Dortmund.

Die Band Gerry Marsden and the Pacemakers löste sich bereits 1967 auf, Gerry Marsden stand bis 2018 als Solokünstler weiter auf der Bühne. Seine bekanntesten und aufsehenerregendsten Auftritte hatte er bei etlichen Charity-Veranstaltungen, die er leidenschaftlich unterstützte, und in Fußballstadien. Nach der Feuerkatastrophe von 1985 im Fußballstadion von Bradford, die 56 Totesopfer forderte, organisierte Marsden beispielweise zu wohltätigen Zwecken das Projekt „The Crowd“ mit: Bekannte Sänger nahmen „You’ll Never Walk Alone“ gemeinsam neu auf und erreichten damit die Chartspitze. 2003 wurde Gerry Marsden von Königin Elisabeth II. für seine Verdienste um wohltätige Zwecke zum Member of the British Empire ernannt.

Im Juni 2019 performte Marsden anlässlich des Liverpooler Champions-League-Sieges „You’ll Never Walk Alone“ noch einmal gemeinsam mit Take That im Liverpooler Stadion. Er starb 2021 im Alter von 78 Jahren.

Wer sich ein der Emotionalität des Liedes ein wenig hingeben möchte, findet auf YouTube viele bewegende Videos:

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

You’ll never walk alone: Ein Musicalsong wird zur Fußballhymne

Very British | von Petra Milde

Ein Musicalsong wird zur Fußballhymne

60.000 Fans zweier rivalisierender Fußballvereine stimmen vor dem Spiel einträchtig miteinander aus vollen…

Weiterlesen
Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen