Ein Musicalsong wird zur Fußballhymne
60.000 Fans zweier rivalisierender Fußballvereine stimmen vor dem Spiel einträchtig miteinander aus vollen Kehlen ein Lied an – was könnte emotionaler sein? Nein, es war nicht die Nationalhymne, die im Jahr 2003 im ausverkauften Stadion in Glasgow zum UEFA-Cup-Viertelfinale erklang. „You’ll never walk alone“, beteuerten Mannschaften und Fans von Celtic Glasgow und des FC Liverpool singend mit so mancher Träne im Auge, angeleitet auf dem Rasen von der Musiklegende Gerry Marsden. Gänsehautfeeling pur statt erwarteter Krawalle.
Doch nicht jener Moment damals feiert heute Jahrestag, sondern die Uraufführung des Liedes lange zuvor. Und die fand am 19. April 1945 in keinem Fußballstadion statt, sondern auf einer Theaterbühne am Broadway. „You’ll never walk alone“ stammt aus dem Musical „Carousel“, geschrieben von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II. Dieses erzählt die Geschichte eines arbeitslosen Jahrmarktarbeiters, der aus Verzweiflung einen Banküberfall plant, um seine Frau und sein ungeborenes Kind finanziell zu versorgen und dabei ums Leben kommt. Ein Erfolgsschlager war geboren.
Gerry and the Pacemakers machen das Lied berühmt
Frank Sinatra nahm „You’ll never walk alone“ noch im selben Jahr auf, auch Elvis Presley und Barbra Streisand sangen den Song, doch die erfolgreichste Version stammt von der Liverpooler Band Gerry and the Pacemakers. Mit dem Song konnte sich die Band nicht nur neben den damals angesagten Beatles behaupten, er führte sie 1963 auf Platz 1 der Charts. Der Liverpooler Gerry Marsden war nicht nur Leadsänger und Gesicht der Band, er schrieb auch selbst erfolgreiche Songs für sie, wie „Ferry Cross the Mersey“ und „Don’t Let the Sun Catch You Crying“.
Wie genau sich ihr „You’ll never walk alone“ zu einer weltweit bekannten Fußballhymne entwickelte, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Fest steht, dass in den 60er Jahren in Stadien vor den Spielen die angesagtesten Hits gespielt wurden, darunter natürlich auch „You’ll never walk alone“ von Gerry and the Pacemakers. Eine weithin verbreitete Legende besagt, dass im Liverpooler Stadion einmal die Lautsprecheranlage ausfiel und die Fans des FC Liverpool daraufhin inbrünstig a capella weitersangen. Das Lied wurde zur Clubhymne.
Gemeinsam unterwegs, füreinander da sein
Dieser gegenseitige Zuspruch, dass man nicht allein durchs Leben geht, dass man durch stürmische und durch dunkle Zeiten gemeinsam geht, beschwört und untermauert das Gemeinschaftsgefühl. Und nirgends ist das wohl auch heute noch deutlicher zu spüren als in den Fankurven der Fußballstadien. Auch Celtic Glasgow machte sich „You’ll never walk alone“ zu eigen und der Streit darum, wer denn nun das Lied zuerst gefeiert hat, wurde nie ganz beigelegt. Inzwischen wird es auch international von anderen Vereinen angestimmt, etwa vor Spielen von Borussia Dortmund.
Die Band Gerry Marsden and the Pacemakers löste sich bereits 1967 auf, Gerry Marsden stand bis 2018 als Solokünstler weiter auf der Bühne. Seine bekanntesten und aufsehenerregendsten Auftritte hatte er bei etlichen Charity-Veranstaltungen, die er leidenschaftlich unterstützte, und in Fußballstadien. Nach der Feuerkatastrophe von 1985 im Fußballstadion von Bradford, die 56 Totesopfer forderte, organisierte Marsden beispielweise zu wohltätigen Zwecken das Projekt „The Crowd“ mit: Bekannte Sänger nahmen „You’ll Never Walk Alone“ gemeinsam neu auf und erreichten damit die Chartspitze. 2003 wurde Gerry Marsden von Königin Elisabeth II. für seine Verdienste um wohltätige Zwecke zum Member of the British Empire ernannt.
Im Juni 2019 performte Marsden anlässlich des Liverpooler Champions-League-Sieges „You’ll Never Walk Alone“ noch einmal gemeinsam mit Take That im Liverpooler Stadion. Er starb 2021 im Alter von 78 Jahren.
Wer sich ein der Emotionalität des Liedes ein wenig hingeben möchte, findet auf YouTube viele bewegende Videos:
Leserbriefe (0)
Keine Leserbriefe gefunden!