Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Von William Morris bis Cottagecore

Von William Morris bis Cottagecore

Wie Ihr Zuhause britischer wird als eine Tasse Earl Grey

Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen leben in klinisch weißen, minimalistischen Wohnungen mit genau drei Möbelstücken von Ikea oder italienischen Designmarken und einer Monstera im Topf. Die anderen träumen von einem Wohnzimmer, das aussieht, als hätte Miss Marple es persönlich eingerichtet – mit schweren Holzmöbeln, Tapeten voller floraler Muster und einem Sessel, der so gemütlich ist, dass man ihn nur verlässt, um Tee und (spätestens) nach 18 Uhr Whiskey nachzuschütten. Britisches Design fällt eindeutig in die zweite Kategorie. Es ist gemütlich, zeitlos und hat mehr Charakter als die gesamte Besetzung von Downton Abbey. Und das Beste: Man muss nicht gleich in ein Cottage in den Cotswolds ziehen, um sich ein Stück britischen Wohnstil ins Haus zu holen.

William Morris: Der Mann, der keine Wand weiß ließ

William Morris ist der Pate des britischen Innendesigns. Als Begründer der Arts-and-Crafts-Bewegung im 19. Jahrhundert hatte er die geniale Idee, dass Wände nicht langweilig sein müssen. Während andere mit schlichten Tapeten oder gar – Gott bewahre – nackten Wänden lebten, druckte Morris kunstvolle Blumen-, Blätter- und Vogelmuster auf Stoffe und Tapeten, die heute wieder Kult sind.

Wer sich jetzt vorstellt, dass sein Wohnzimmer am Ende aussieht wie das Esszimmer eines alten Herrenhauses aus einem Geisterfilm, kann beruhigt sein: Eine einzige Wand mit Morris-Tapete oder ein paar Kissen mit seinen ikonischen Mustern reichen aus, um britischen Stil einziehen zu lassen, ohne dass man gleich den Eindruck erweckt, sich auf die Eröffnung eines kleinen Landhotels vorzubereiten.

Britische Gemütlichkeit: Weil Minimalismus niemals kuschelig ist

Während man in Skandinavien auf cleane Linien und neutrale Farben schwört, sind die Briten in Sachen Einrichtung eher Team „Warum nicht noch ein Sofa?“ Ein britisches Wohnzimmer muss sich anfühlen wie eine Umarmung – mit dicken Teppichen, schweren Vorhängen, antiken Holzmöbeln und mindestens einem überladenen Bücherregal.

Das Herzstück des Ganzen? Der Sessel. Idealerweise ein Ohrensessel mit Karomuster, ein Couchtisch aus dunklem Holz, eine Stehlampe mit Fransen. Eine Wand oder Standuhr, die leise tickt, tut ihr Übriges, um das perfekte britische Wohnzimmer zu vervollständigen.

Cottagecore: Ein Landhaus für die Stadtwohnung

Falls Sie nicht zufällig über ein altes Cottage mit Kamin und knarrenden Holzdielen verfügen, keine Sorge – der Cottagecore-Trend bringt das britische Landleben in jede Stadtwohnung. Es geht um Nostalgie, Romantik und den Wunsch, so zu tun, als würde man seinen eigenen Apfelkuchen backen, anstatt ihn beim Bäcker um die Ecke zu kaufen.

Der Trick: Blümchenmuster, Naturmaterialien und ein Hauch von Vintage. Ein Holztisch mit Keramikgeschirr, eine gemütliche Tagesdecke mit Stickereien und ein paar hübsch gerahmte Landschaftsbilder verwandeln selbst die modernste Wohnung in ein charmantes britisches Refugium. Und wenn das nicht reicht, helfen frische Blumen und eine gut platzierte Teekanne als Dekoelement.

Farben, die nach Herrenhaus schreien

Während sich andere Inneneinrichter mit der Farbe Weiß zufriedengeben, wissen die Briten: Ein richtiges Zuhause braucht satte, warme Farben. British Racing Green, tiefes Burgunderrot oder ein dunkles Marineblau sind die Geheimzutaten für einen Look, der gleichermaßen edel und einladend wirkt.

Britische Farbklassiker wie die von Farrow & Ball verleihen Räumen eine gewisse Eleganz, ohne dabei überladen zu wirken. Ein olivgrüner Flur oder ein nachtblaues Esszimmer – das ist der Stoff, aus dem englische Wohnträume gemacht sind. Wem das zu gewagt ist, der kann mit dunklen Holzmöbeln oder einer einzelnen Akzentwand starten.

Kleinigkeiten, die den Unterschied machen

Was wäre britisches Design ohne die berühmten Details? Ein Haus wird erst dann so richtig britisch, wenn es die richtigen Accessoires hat. Ein großer Spiegel mit goldgerahmtem Rahmen, schwere Vorhänge aus Samt oder Leinen und ein Stapel altmodischer Hardcover-Bücher sind Pflicht.

Wer auf den vollen Effekt setzen will, investiert in ein Chesterfield-Sofa, eine antike Teedose und einen klassischen Ledersessel. Und falls irgendwo noch Platz ist – eine Teekanne in klassischem Blau-weiß-Muster macht jedes Zuhause ein bisschen britischer.

Mehr britisches Flair für alle!

Ob Sie nun der Typ „opulentes Herrenhaus“ oder „ländliches Cottage“ sind – britisches Design lässt sich leicht an den eigenen Stil anpassen. Ein bisschen William Morris an der Wand, ein paar alte Bücher im Regal, dazu eine gute Balance aus edler Nostalgie und charmantem Understatement, und schon fühlt sich das Zuhause ein wenig mehr nach England an.

Und falls das britische Ambiente noch nicht perfekt sein sollte, hilft immer noch die bewährte Methode: eine frisch aufgebrühte Tasse Tee, eine Folge Downton Abbey oder Miss Marple und – für den echten britischen Feinschliff – im Notfall ein Dram Whisky. Dann wird auch aus einem grauen, verregneten Nachmittag im eigenen Wohnzimmer ein „very amusing afternoon“ – ganz ohne Inselwetter oder kreischende Möwen. Cheers!

Wunderschöne Produkte im William Morris-Dessin finden Sie auch bei uns im Shop!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Design-Klassiker"

Von William Morris bis Cottagecore

Design-Klassiker | von Judith Heede

Wie Ihr Zuhause britischer wird als eine Tasse Earl Grey

Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen leben in klinisch weißen, minimalistischen…

Weiterlesen
London Fashion Week 2025

Design-Klassiker | von Judith Heede

Streifen, Spitze und eine ordentliche Portion Kuschelfaktor

London hat mal wieder geliefert. Während andere Modehauptstädte sich gerne in…

Weiterlesen
Frau im Trenchcoat

Design-Klassiker | von Judith Heede

Wenn es ein Land gibt, das Übergangswetter quasi erfunden hat, dann ist es Großbritannien. Der Himmel wechselt von strahlendem Sonnenschein zu…

Weiterlesen
Neuer Schwung für den Kleiderschrank

Design-Klassiker | von Judith Heede

 Mit britischer Eleganz in die neue Saison

Manchmal braucht es einfach einen Neustart. Nicht im großen Stil, sondern eher eine sanfte Brise, die…

Weiterlesen