Ohne Herzen ist ein Valentinstag kein Valentinstag, oder? Und da Liebe ja bekanntlich durch den Magen geht, backen wir heute Scones in Herzform.
Scones sind DAS britische Gebäck schlechthin. Ein Tearoom ohne Scones im Angebot ist schlichtweg undenkbar. Wer also ein bisschen britisches Flair auf den deutschen Tee- oder Kaffeetisch zaubern möchte, hat es eigentlich ganz leicht: Ein paar Scones backen, Clotted Cream oder Butter dazustellen, Marmelade nicht vergessen – enjoy!
Üblicherweise werden Scones rund ausgestochen, doch warum aus Anlass des Valentinstags nicht einmal zu einem Ausstecher in Herzform greifen? Als Variation der ganz traditionellen Scones-Rezepte kommt beim folgenden Rezept Joghurt statt Milch zum Einsatz.
„Don’t overknead“ ist die Zauberformel für das Gelingen von Scones. Der Teig will gar nicht zu stark bearbeitet werden, man sollte ihn nur grob zusammenkneten. Das gelingt sehr gut mit den Händen. Und statt den Teig ordentlich und gleichmäßig auszurollen, kann man ihn einfach auf einer leicht bemehlten Fläche flachdrücken. Perfektion und Uniformität anstreben? Nicht bei Scones, die verdanken ihren Charme gerade dem „Handmade“-Aussehen. Etwa 2-2,5 cm hoch sollte der Teig sein, bevor mit der Herzform (6-7 cm im Durchmesser) 10-12 Scones ausgestochen werden.
Zutaten für Joghurt-Scones
- 200 g Naturjoghurt 3,5%
- 2 Eier M
- 125 g kalte (!) Butter
- 500 g Mehl
- 3 geh. TL Backpulver
- ¼ TL Salz
- 2 TL Zucker
- 250 g Puderzucker für den Guss
- 3-4 EL Wasser
Zubereitung
- Den Backofen auf 190° C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Joghurt und Eier miteinander verquirlen.
- Die kalte Butter in Würfel schneiden oder grob raspeln.
- Das Mehl zusammen mit dem Backpulver in eine Schüssel sieben und mit dem Salz und dem Zucker vermischen. Die Butter dazugeben und mit den Fingerspitzen darunter reiben, bis es eine krümelige Masse ergibt
- Die Joghurt-Eier-Mischung dazugeben und mit einem Tafelmesser untermengen. Abschließend kurz mit einer Hand durchkneten.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche flach drücken und mit einem Ausstecher Herzen ausstechen. Die Teiglinge vorsichtig aufs Backblech setzen. Teigreste können für den zweiten Ausstechdurchgang noch mal kurz zusammen geknetet werden.
- Im Backofen etwa 15 Minuten goldbraun backen. Aus dem Ofen holen und zum Abkühlen auf ein Kuchengitter setzen.
Fertigstellen
- Den gesiebten Puderzucker mit etwas Wasser glatt rühren. Nicht zu viel Wasser nehmen, lieber etwas nacharbeiten, der Guss sollte sehr dickflüssig sein.
- Die Scones dick damit bestreichen und nach Belieben mit Zuckerherzen, Perlen oder anderer Streudeko versehen. Alternativ kann man den Zuckerguss auch mit einem Spritzer Lebensmittelfarbe rot einfärben.
- Die Scones können zusammen mit Clotted Cream oder Butter und mit Marmelade gereicht oder vor dem Servieren bereits gefüllt werden. So wie beispielsweise auf dem Bild: Hier wurden zerdrückte Himbeeren unter geschlagene Sahne gehoben.
Scones sollten immer frisch noch am gleichen Tag gegessen werden.
Leserbriefe (0)
Keine Leserbriefe gefunden!