Der Mann mit der unverwechselbaren Stimme wird 75
„I’m just a part of everything. I stand on two legs and I learned to sing“, meint er im Titelsong seines letzten Albums „i/o“. Aber lässt sich das Lebenswerk von Peter Gabriel, der heute seinen 75. Geburtstag feiert, wirklich auf diese schlichte Selbstbeschreibung reduzieren? Sicher nicht.
Peter Gabriel hat uns viele emotionale musikalische Momente geschenkt, als Solomusiker oder während seiner Zeit mit Genesis. Seine rauchige, oft melancholisch anmutende Stimme zieht einen in den Bann. Musikalisch lässt er sich nicht auf einen Stil festlegen, er wandelt zwischen Pop und Rock, zwischen Soul und Folk: „Games without Frontiers“, „Mother of Violence“, „The Lamb Lies down on Broadway“, „Sledgehammer“. Sein Gesang ist sein Markenzeichen, aber er spielt auch Klavier, Keyboards, Schlagzeug, Oboe und Querflöte. Peter Gabriel arbeitet mit klassischen, orchestralen Elementen, aber er prägte auch neue Musikstile, setzte schon früh digitale Musikinstrumente ein und verknüpfte visuelle Technologie mit Musik.
Ein Leben für die Musik
Am 13. Februar 1950 in der südenglischen Grafschaft Surrey als Sohn einer Konzertpianistin und eines Elektroingenieurs geboren, wurden Peter Gabriel die Begeisterung für Musik und Technik wohl bereits in die Wiege gelegt. Als er 1963 am englischen Internat Charterhouse auf seinen Mitschüler Tony Banks traf und sich mit ihm zusammen in der knappen Freizeit dem Klavierspiel und dem Gesang, dem Covern bekannter Songs und schon bald ersten eigenen Kompositionen widmete, wurde bereits der Grundstein seiner musikalischen Laufbahn gelegte. Zusammen mit Tony Banks und den weiteren Mitschülern Mike Rutherford und Anthony Phillips gründete Peter Gabriel 1967 die Band Genesis.
Genesis‘ Markenzeichen wurden schon bald große Bühneninszenierungen und lange Stücke. Peter Gabriel war als Sänger mit seinen opulenten, oft grotesken Outfits meist im Mittelpunkt. Obwohl die Songs nicht nur aus seiner Feder stammten, sondern in Gemeinschaftsarbeit entstanden, stand sein Name in der breiten Öffentlichkeit für Genesis – ähnlich wie es dann später mit Phil Collins war, der 1970 zur Band dazustieß. Peter Gabriel entschloss sich 1975 Genesis zu verlassen und nahm sich zunächst eine musikalische Auszeit. 1977 war er zurück und begann seine Karriere als Solokünstler.
Neben der Musik hat Peter Gabriel auch ein Privatleben: Von 1971 bis 1987 war er mit Jill Georgina Moore verheiratet und hat aus dieser Ehe zwei Töchter. Mit Meabh Flynn ist er seit 2002 verheiratet, das Paar hat zwei Söhne.
Eine Stimme für Menschenrechte
Peter Gabriel ist ein künstlerischer Nonkonformist, positioniert sich immer wieder neu. Was sich aber durchzieht, ist sein Eintreten für Menschlichkeit, Menschenrechte und Völkerverständigung, gegen Krieg. Dafür tritt Peter Gabriel nicht nur mit seiner Musik ein, wie beispielsweise mit „Biko“, dem Song, in dem er 1980 von einem in Südafrika ermordeten Aktivisten erzählt und der fast so etwas wie eine Hymne der Anti-Apartheid-Bewegung wurde. Er engagiert sich auch für Menschenrechtsorganisationen. Amnesty International unterstützt er und 1992 Mitbegründer von „Witness“, einer Organisation, die sich die Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen zum Ziel gesetzt hat.
Noch immer kreativ
Gabriels letztes Album „i/o“ erschien am 1. Dezember 2023. „i/o“ steht für „input/output“, es befasst sich mit dem Leben insgesamt, mit unserer Verbundenheit mit der Welt um uns herum, mit dem Universum, vom Wechselspiel, von der Vergänglichkeit. Das Album kam nach einem langen Abstand von 21 Jahren zum vorherigen heraus - wenn man von Alben mit neuem Songmaterial ausgeht. Peter Gabriel war in diesen Jahren nicht untätig, er veröffentlichte Live-Alben und Zusammenstellungen, er komponierte Soundtracks, veröffentlichte Videoalben und tauchte als Gastmusiker auf.
„Vorausgesetzt, es rafft mich nicht dahin, werde ich für das nächste Album aber keine zwanzig Jahre brauchen“, sagte er in einem Interview mit dem Spiegel. Er hat also nicht vor, sich mit seinen 75 Jahren zur musikalischen Ruhe zu setzen, wir dürfen uns auf weitere neue Peter-Gabriel-Momente freuen.
Hier sehen Sie das Video zum Song "i/o"!
Leserbriefe (0)
Keine Leserbriefe gefunden!