Der Frühling steht vor der Tür, und mit ihm erwacht auch unser Garten zu neuem Leben. Es ist die perfekte Zeit, um die Ärmel hochzukrempeln und den Grundstein für eine farbenprächtige und ertragreiche Gartensaison zu legen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die vielfältigen Möglichkeiten werfen, die uns der Frühling bietet!
Bunte Vielfalt für Auge und Gaumen
Jetzt ist die ideale Zeit, um eine Vielzahl von Pflanzen auszusäen. Für einen ersten frischen Frühlingssalat können Sie Wilde Rauke, Kresse, Radieschen und Frühlingszwiebeln direkt ins Freiland säen. Aber auch Pflücksalat, Spinat, Möhren, Petersilie, Dill, Sellerie und Zwiebeln dürfen jetzt in die Erde.
Wer es farbenfroh mag, der kann sich auf eine wahre Blütenpracht freuen: Cosmea, Ringelblume, Tagetes, Kapuzinerkresse, Kornblume, Zinnien und Löwenmäulchen bringen Leben und Farbe in Ihren Garten. Diese bunten Gesellen locken nicht nur das Auge, sondern auch zahlreiche Insekten an - ein wahrer Genuss für alle Sinne!
Tomaten: Ein Hauch von Sommer
Ab Mitte bis Ende März können Sie mit der Aussaat von Tomaten im Gewächshaus beginnen. Achten Sie bei unbeheizten Gewächshäusern auf möglichen Nachtfrost. Die Vorteile liegen auf der Hand: Tomatenpflanzen, die im Gewächshaus vorgezogen werden, entwickeln sich dank der günstigeren Lichtverhältnisse robuster als ihre Artgenossen im Haus.
Die richtige Erde macht den Unterschied
Für eine erfolgreiche Aussaat ist die richtige Erde entscheidend. Anzuchterde eignet sich besonders gut, da sie locker ist und verhältnismäßig wenig Nährstoffe enthält. So wachsen die jungen Keimlinge nicht zu schnell in die Höhe, sondern bilden tiefe, gut verzweigte Wurzeln.
Ein Geheimtipp für Gartenfreunde: Die Erde vom Maulwurfshügel eignet sich hervorragend zur Aussaat. Sie ist feinkrümelig, nährstoffarm und weitgehend keimfrei. Mit etwas Sand vermischt, bietet sie ideale Bedingungen für Ihre Sämlinge.
Umweltfreundlich und praktisch: Anzuchttöpfe aus Papier
Wer auf Nachhaltigkeit setzt, greift zu Anzuchttöpfen aus Papier. Sie sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch äußerst praktisch: Die Jungpflanzen können direkt mit dem Topf in die Erde gepflanzt werden, wodurch das Umpflanzen der empfindlichen Pflänzchen entfällt. Der Topf wird von den jungen Pflanzen durchwurzelt und zersetzt sich mit der Zeit in der Erde.
Ein kreatives Projekt für kalte Tage: Stellen Sie Ihre eigenen Töpfe aus Zeitungspapier her! Mit einer kleinen Holzpresse lassen sich ganz einfach Töpfe produzieren - eine wunderbare Beschäftigung für die ganze Familie, auch für Kinder.
Leserbriefe (0)
Keine Leserbriefe gefunden!