Großbritannien ist voller historischer Schätze und Sehenswürdigkeiten, die jährlich Millionen Touristen und Einheimische anziehen. Es wäre schade, wenn dieses Erbe nicht für die Öffentlichkeit erhalten würde. Dass heute so viele historische Stätten und Landschaften für Besucherinnen und Besucher offen stehen ist auch dem National Trust zu verdanken, der größten privaten Gesellschaft auf der Insel, die sich für den Erhalt des kulturellen Erbes einsetzt.
Der National Trust
Der National Trust wurde 1895 gegründet und war damals nur eine von mehreren Organisationen, die sich mit Fragen des Umweltschutzes, des sozialen Wohlergehens und des Kulturerbes auseinandersetzte.
Die Organisation schützt und bewahrt heute mehr als 250.000 Hektar Land in England, Wales und Nordirland, darunter kilometerlange Küsten, Wälder und Landschaften sowie Hunderte von historischen Gebäuden, Gärten und Kunstwerken. Der National Trust hat fast 14.000 Mitarbeiter und knapp 53.000 Freiwillige packen zusätzlich mit an. Finanziert wird das alles durch die Beiträge der etwa sechs Millionen Mitglieder und über 20 Millionen jährlichen Besucherinnen und Besucher.
Eine viktorianische Idee
Schon in den späten 1800er Jahren trieben ökologische und soziale Anliegen viele Menschen in Großbritannien um – darunter auch Künstlerinnen und Künstler. Der Schriftsteller John Ruskin schrieb zum Beispiel über das Bedürfnis nach Schönheit und kritisierte die industrielle Seite des viktorianischen Großbritanniens. Diese Gedanken inspirierten die Gründer des National Trust, denn es war vor allem das Werk von Octavia Hill, Robert Hunter und Canon Hardwicke Rawnsley, die alle Teil der damaligen christlich-sozialen Bewegungen waren.
Octavia Hill wurde 1838 als Tochter des reformorientierten James Hill in Wisbech geboren. Sie setzte sich zunächst für die städtischen Armen in London ein, indem sie versuchte Naturgrundstücke als Lebensraum in der Stadt aufzukaufen.
Robert Hunter vertrat als Anwalt unter anderem die Commons Preservation Society, eine Gesellschaft, die sich dafür einsetzte, öffentliche Freiflächen vor Übergriffen und Einfriedungen durch private Landbesitzer zu schützen.
Harwicke Rawnsley war ein Geistlicher aus dem Lake District, der ein engagierter Umweltschützer war.
Eine walisische Klippe macht den Anfang
Am 12. Januar 1895 gründeten Hill, Hunter und Rawnsley den „National Trust for Places of Historic Interest and Natural Beauty in England and Wales“, um die besten und schönsten Gegenden Großbritanniens für die Öffentlichkeit und die Nachwelt zu erhalten und den Armen auf dem Lande Aufenthaltsräume zu bieten.
Im selben Jahr erwarb man etwa 4,5 Morgen walisische Klippen über der Cardigan Bay. Das Gebiet wurde von Fannie Talbot gestiftet, die eine frühe Unterstützerin der Bewegung war und sie nach eigener Aussage die Schönheit nicht durch Abscheulichkeiten wie asphaltierte Wege und gusseiserne Sitzen mit Serpentinen-Design verschandelt sehe wollte.
1896 kaufte der Trust dann für 10 Pfund das Alfriston Clergy House aus dem 14. Jahrhundert in East Sussex. Mit diesem ersten große historischen Kauf war der Anfang gemacht. Seitdem sind die Sehenswürdigkeiten auf etwa 500 angewachsen.
Eine Erfolgsgeschichte für alle
Seit Mitte der 1960er Jahre hat der National Trust zudem einen beispiellosen Zuwachs an Mitgliedern, Finanzkraft und Popularität erlebt, der die meisten anderen Kulturerbe-Organisationen in den Schatten stellt.
Eine Mitgliedschaft beim National Trust bietet zahlreiche Vorteile:
- Freier Eintritt zu über 500 Sehenswürdigkeiten, darunter historische Häuser, Gärten, Parks und Naturlandschaften
- Kostenlose Parkplätze an den meisten National Trust-Standorten
- Unterstützung der Erhaltung und Pflege historischer und natürlicher Schätze
- Rabatte in National Trust-Shops, Cafés und Restaurants
- Vergünstigte Preise für Veranstaltungen wie Theateraufführungen und Konzerte in Trust-eigenen Locations
- Zugang zum National Trust Handbook mit umfangreichen Informationen über betreute Orte
- Dreimal jährlich das National Trust Magazine mit Inspirationen und Neuigkeiten
- Zugang zum Online-Mitgliederbereich mit exklusiven Inhalten
Unabhängig von der eigenen Nationalität können alle Interessierten eine Mitgliedschaft an jeder National Trust-Sehenswürdigkeit oder online kaufen.
Und das lohnt sich für alle, die oft und gerne nach Großbritannien reisen und Sehenswürdigkeiten besuchen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des National Trust: https://www.nationaltrust.org.uk/
Leserbriefe (0)
Keine Leserbriefe gefunden!