Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

BLOG
Die feine englische Art

König Artus – der sagenumwobene König Britanniens

Die Gallos-Statue in Tintagel

Liebhaber von Rittersagen und verwunschenen Orten, die von mächtigen Magiern und anderen Abenteuern geprägt sind, kommen bei der Nennung des Namens “König Artus” ins Schwärmen. Um das Jahr 500 nach Christus wird in der Forschung ein König oder Anführer vermutet, der erfolgreich gegen die angelsächsischen Eindringlinge gekämpft haben soll. Sein Britannien, der südliche Teil des heutigen Großbritanniens, geprägt von keltischem und römischem Einfluss, war damals Schauplatz dieser Kämpfe.

Tintagel in Cornwall

Während Artus in vielen Geschichten im heutigen Wales oder Somerset verortet wird, wird seine Geburt in späteren Überlieferungen mit Tintagel in Cornwall verbunden – einem Ort, der durch archäologische Funde Bedeutung als Fürstensitz erlangte. Funde von wertvoller Keramik sowie ägyptischem Glas zeugen von weitreichenden Handelsbeziehungen. Rekonstruierte Essensreste zeichnen ein Bild von reich gedeckten Tischen mit einer ausgewogenen Diät.

Seit 2016 steht auf dem Kliff von Tintagel eine bronzene Statue mit dem Titel Gallos, die symbolisch an die Legenden um König Artus erinnert. Die Statue wirkt mit ihrem durchbrochenen Design und ihrer schwebenden Silhouette beinahe gespenstisch. Tintagel hat sich in der Tat zu einem Magnet für Artus-Begeisterte empor gemausert, denn unterhalb der Burg soll auch noch der sagenumwobene Magier „Merlin“ gehaust haben. Die Legenden um König Artus umfassen das magische Schwert „Excalibur“ sowie die später hinzugefügte Suche nach dem Heiligen Gral, der das Land heilen und seine Reinheit wiederherstellen soll.

Cadbury Castle – Ein weiterer Kandidat für Camelot

Neben Tintagel gibt es noch einen weiteren Ort, der oft mit der legendären Burg Camelot in Verbindung gebracht wird: Cadbury Castle in der Grafschaft Somerset. Die Hügelfestung, die auf eine keltische Besiedlung zurückgeht, war einst ein bedeutender Verteidigungs- und Wohnort. Archäologische Funde, darunter Überreste von Steinmauern und Befestigungen aus der Zeit um 500 n. Chr., deuten darauf hin, dass hier ein mächtiger Herrscher residiert haben könnte. Lokale Legenden und der Name „Camelot“ werden seit Jahrhunderten mit diesem Ort assoziiert. Von der Burg aus hat man eine weite Sicht über die umliegende Landschaft – ein Ort, der sich durchaus für die strategische Basis eines Anführers wie König Artus geeignet hätte. Ob Cadbury Castle tatsächlich Camelot war, bleibt ungewiss, doch die Verbindung zwischen Geschichte und Mythos macht diesen Ort zu einem weiteren faszinierenden Kapitel der Artus-Sage.

Der historische König

Historisch wird vermutet, dass es keltisch-britische Anführer wie Ambrosius Aurelianus gab, die im 6. Jahrhundert gegen angelsächsische Eindringlinge kämpften. Die späteren Legenden vereinten historische Elemente und literarische Fiktion, um die Figur des König Artus zu erschaffen. In der „Geschichte der Könige Britanniens“ des Geistlichen Geoffrey von Monmouth wurde im 12. Jahrhundert das Bild des legendären Königs Artus und seiner Tafelrunde geformt, das später zum nationalen Mythos der Briten wurde.

König Artus soll dereinst wie König Barbarossa aus einem langen tiefen Schlaf erwachen und das Land zu Ruhm und Prosperität führen. Für die Waliser, die lange gegen die Engländer rebellierten, war Arthur sogar ein Idol. Alanus ab Insulis, ein Gelehrter des 12. Jahrhunderts, schrieb in einem Werk über die britischen Mythen:

„Wo ist ein Ort innerhalb der Grenzen des Christenreiches,
zu dem die beflügelten Lobpreisungen des Briten Artus
noch nicht gelangt sind?
Geht und verkündet, dass Artus tot sei. Ihr werdet kaum
unversehrt davonkommen, ohne von den Steinen eurer Zuhörer
zerschmettert zu werden.“

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Sybille Baecker auf der Frankfurter Buchmesse, 2024

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Auf der letzten Frankfurter Buchmesse trafen wir Sybille Baecker, die für ihre atmosphärischen Schottlandkrimis bekannt ist. Wir sprachen mit der…

Weiterlesen
Die Gallos-Statue in Tintagel

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Liebhaber von Rittersagen und verwunschenen Orten, die von mächtigen Magiern und anderen Abenteuern geprägt sind, kommen bei der Nennung des Namens…

Weiterlesen
Das Leben der Brontë-Schwestern

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Charlotte, Emily und Anne – so heißen die drei Schwestern der wohl berühmtesten Literatenfamilie der Welt. Wer auf ihren Spuren wandeln will, kommt an…

Weiterlesen
Robbie Burns-Statue vor blauem Himmel in Dumfries, Schottland.

Kultur-Kompass | von Petra Milde

Man kann ihn wohl ohne Übertreibung als bekanntesten schottischen Dichter bezeichnen: Wenn von Robert Burns die Rede ist, fällt unweigerlich auch das…

Weiterlesen