Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Die BBC: Pionierin des öffentlichen Rundfunks in Europa

Ein alter Fernseher

Als sich eifrige Geschäftsleute am 18. Oktober 1922 zusammen fanden, um die British Broadcasting Company (BBC) zu gründen, ging es ihnen vor allem um eines: die Vermarktung und Verbreitung ihrer drahtlosen Radio-Empfangsgeräte. Bereits knapp einen Monat später sendete die BBC aus dem Marconi House in London erstmals Nachrichten und einen Wetterbericht. Das Personal bestand aus lediglich vier Angestellten. Der Grundsatz des ersten Geschäftsführers und Ingenieurs, der Schotte John Reith, hieß: „Die BBC soll die Menschen informieren, bilden und unterhalten.“

Die Umwandlung in die „British Broadcasting Corporation“

1926 geschah das eigentliche Revolutionäre: Die „British Broadcasting Company“ wurde in die öffentlich-rechtliche „British Broadcasting Corporation“ umgewandelt und John Reith als erster Generaldirektor ernannt. Von nun an bestimmt die „Royal Charter“, also eine königliche Satzung, die alle zehn Jahre neu ausgehandelt wird, die noch heute an Gültigkeit nichts verloren haben: frei von Werbung, von Rundfunkgebühren finanziert, unabhängig von der Regierung und schließlich neutral in der Berichterstattung. Lediglich bei dem Sender BBC World News gibt es kommerzielle Werbung, da dieser Sender für internationale Märkte bestimmt ist.

Mithilfe der neuen Kurzwellentechnologie erreichte die BBC ab den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts auch entfernte Länder und sendete 1938 erstmals auf Arabisch. Bald folgten andere europäische Sprachen, ein großes Plus für die Alliierten während des Zweiten Weltkriegs. Denn der sogenannte “Deutsche Dienst” erreichte auch deutsche Soldaten und Zivilpersonen, sollten sie ein Empfangsgerät in Betrieb haben (es war verboten, ausländische Radiosender zu empfangen). Mittlerweile sendet BBC World News in 40 Sprachen.

Durchbruch dank Queen Elizabeth II.

Zum eigentlichen Durchbruch des Fernsehens kam es 1953, als die BBC live die Krönung von Elizabeth II. übertrug. Geschätzte 277 Millionen Zuschauer weltweit verfolgten die Krönung und die Übertragung dauerte acht Stunden lang.

In den vergangenen Jahrzehnten baute die BBC ihre marktführende Position weiter aus. Es folgten Erweiterungen und Investitionen in Internet und On-demand Diensten. Die kommerzielle Tochterfirma „BBC Studios“ vermarktet weltweit Programminhalte, wie z. B. die erfolgreichen Serien „Father Brown“ oder „Poldark“.

Mit ihrer langen Geschichte, innovativen Programminhalten und weltweiten Reichweite bleibt die BBC eine der einflussreichsten und angesehensten Medienanstalten der Welt.

https://www.bbc.co.uk/historyofthebbc

 

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Ein letztes Kapitel auf Downton: Der große Kinofilm 2025

Kultur-Kompass | von Sandra Wickert

Fans von opulenten Afternoon Teas, funkelnden Tiara-Momenten, spitzen Wortgefechten in der Bibliothek und an prächtig gedeckten Tafeln sowie dem…

Weiterlesen
65 Jahre Hugh Grant: Schauspieler, Charmeur, Familienvater

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Hugh Grant wird am 9. September 2025 65 Jahre alt und kann auf zahlreiche Filmerfolge in seinem Leben zurückblicken. Kaum zu glauben, dass dieser Mann…

Weiterlesen
Happy Birthday, Inspektor Clouseau

Kultur-Kompass | von Petra Milde

Zum 100. Geburtstag von Peter Sellers

Er verstand es wie kaum ein anderer Schauspieler, nicht nur in die Haut seiner Rollen zu schlüpfen, sondern mit…

Weiterlesen
Frieze London & Frieze Masters: Bühne der Gegenwart, Spiegel der Vergangenheit

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Der September ist in London optisch einer der schönsten Monate des Jahres. Die Parks färben sich langsam in erste Herbsttöne, die Fashion Week eine…

Weiterlesen