Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

BLOG
Die feine englische Art

A Christmas Carol – Der Klassiker von Charles Dickens so aktuell wie nie

Das geöffnete Buch "A Christmas Carol"

Wer kennt nicht mindestens eines der weltbekannten Werke von Charles Dickens? „Eine Weihnachtsgeschichte“ um den kaltherzigen Ebenezer Scrooge begleitet uns in jeder Weihnachtszeit, aber auch „Oliver Twist“ oder „David Copperfield“ werden gerne im selben Atemzug genannt. Doch wer war dieser Mann mit dem außergewöhnlichen Talent, der mit seinen Geschichten stets auf die Missstände der Gesellschaft aufmerksam machen wollte?

Ein bewegtes Leben

Geboren wurde Charles Dickens am 07. Februar 1812 als zweites von acht Kindern in Landport bei Portsmouth. Durch sein verschwenderisches Elternhaus musste er bereits als Kind in einer Lagerhalle arbeiten und um das finanzielle Überleben seiner Familie kämpfen, während sein Vater im Gefängnis saß und seine Mutter mit den sieben Geschwistern ebenfalls dorthin zog. Seine Erfahrungen verarbeitete er später literarisch und thematisierte beispielsweise Kinderarbeit, Hunger und Armut. Im Alter von 12 Jahren wurde er Hilfsarbeiter in einer Fabrik für Schuhpolitur. Drei Jahre später machte er eine Ausbildung zum Schreiber bei einem Anwalt, was ihn dazu inspirierte, zunächst Artikel für Zeitungen zu verfassen und schließlich seinen ersten Roman „The Pickwicker“, der ebenfalls in 20 Fortsetzungen in der Zeitung erschien. Er heiratete Catherine Hogarth und hatte mit ihr zehn Kinder. Bis zu seinem Tod am 09.06.1870 im Alter von 58 Jahren arbeitete er als Journalist und Schriftsteller. Charles Dickens wurde in der Westminster Abbey beigesetzt. Er veröffentlichte 25 Werke und ist bis heute einer der meist gelesenen Schriftsteller der englischen Literatur.

Eine Weihnachtsgeschichte – der Klassiker

Charles Dickens, beeinflusst durch seine eigene Kindheit, konnte die sozialen Ungerechtigkeiten um ihn herum nur schwer ertragen. Zwar realisierte man in der viktorianischen Zeit, dass es viele Arme gab, allerdings wurde ihnen auch die Schuld an ihrer eigenen Misere zugeschrieben, sodass man Arbeitshäuser einrichtete, die diese Menschen auf den rechten Weg zurückführen sollten. Aufgrund seiner Erfahrungen war Dickens in der Lage, sich in die unterschiedlichsten Figuren, die er literarisch erschuf, hineinzuversetzen. Sie spiegeln häufig Personen aus seinem eigenen Leben.

In „A Christmas Carol“ wird die Aufmerksamkeit gezielt auf die Not der Armen und deren damalige Stellung in der Gesellschaft Englands gelenkt. Veröffentlicht wurde das Werk am 19. Dezember 1843 mit Illustrationen von John Leech. Es ist ein Appell an Nächstenliebe und Mitgefühl, passend zu Weihnachten, aber auch zu jeder anderen Jahreszeit.

Die Lesenden bekommen es mit dem Antihelden Ebenezer Scrooge zu tun, einem herzlosen Geschäftsmann, der nichts von Weihnachten hält und vor lauter Selbstsucht sein eigenes Leben versäumt hat. Im Laufe der Geschichte wandelt er sich zu einem gütigen und freundlichen Herrn, dem das Wohl der anderen mehr bedeutet als sein eigenes. Am Heiligen Abend erscheint ihm der Geist seines ehemaligen Geschäftspartners Jacob Marley, der zu Lebzeiten charakterlich ähnlich gestrickt war wie sein Kompagnon und der als Geist dazu verdammt ist, rastlos umherzuirren und darunter zu leiden, dass er nun niemandem mehr helfen kann, der Not leidet. Er trägt die schweren Ketten seiner unbarmherzigen Vergangenheit mit sich und kann sich nicht von ihnen lösen. Marley prophezeit Scrooge ein ähnliches Schicksal, wenn er sein Leben nicht grundlegend ändert. Es erscheinen nacheinander der Geist der vergangenen Weihnacht, der Geist der gegenwärtigen Weihnacht und der Geist der zukünftigen Weihnacht, die den alten Geizhals läutern. Ebenezer Scrooge wird zu einem guten Menschen, der das Weihnachtsfest ehrt und sein Leben der Nächstenliebe widmet.

Damals und heute

Die Geschichte erfreute sich bereits zu Lebzeiten Dickens großer Beliebtheit, denn neben den gruseligen Elementen einer Geistergeschichte gipfelt sie doch auch in der fröhlichen und festlichen Weihnachtsstimmung auf eine typisch englische Art.

Auch heute hat sie nach wie vor Hochkonjunktur und nicht an Aktualität verloren. Neben unzählbaren Verfilmungen in den kuriosesten Varianten und immer im Gewand der jeweiligen Zeit, entwickelte sich der Name Scrooge im Verlauf der Jahre und Jahrzehnte zum Synonym für Habgier. Selbst Onkel Dagobert heißt im englischen Original „Uncle Scrooge“.

1970 wurde „A Christmas Carol“ erstmals zum Musical mit Albert Finney in der Hauptrolle. Für seine Leistung bekam er den Golden Globe. Mickys Weihnachtserzählung wurde zur ersten Zeichentrick-Variante mit Dagobert Duck als Geizhals. Handelte es sich im England des 19. Jahrhunderts noch um Gesellschaftskritik, so mutierte die Geschichte spätestens mit „Die Muppets Weihnachtsgeschichte“ im Jahr 1992 zur Komödie. Selbst die Sesamstraße und den Broadway hat Scrooge erobert.

Eines scheint nahezu sicher zu sein: Es wird immer wieder neue Varianten von der wahrscheinlich berühmtesten Geschichte von Charles Dickens geben. Denn auch heute brauchen wir ihn ebenso wie die Menschen im viktorianischen England: den Appell an Nächstenliebe!

Und so wie Ebenezer Scrooge es erkannt hat, sollten auch wir stets verinnerlichen:
„Die Wege der Menschen deuten ein bestimmtes Ende voraus, auf das sie hinführen, wenn man auf ihnen beharrt. Aber wenn man von den Wegen abweicht, ändert sich auch das Ende.“

 

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Sybille Baecker auf der Frankfurter Buchmesse, 2024

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Auf der letzten Frankfurter Buchmesse trafen wir Sybille Baecker, die für ihre atmosphärischen Schottlandkrimis bekannt ist. Wir sprachen mit der…

Weiterlesen
Die Gallos-Statue in Tintagel

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Liebhaber von Rittersagen und verwunschenen Orten, die von mächtigen Magiern und anderen Abenteuern geprägt sind, kommen bei der Nennung des Namens…

Weiterlesen
Das Leben der Brontë-Schwestern

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Charlotte, Emily und Anne – so heißen die drei Schwestern der wohl berühmtesten Literatenfamilie der Welt. Wer auf ihren Spuren wandeln will, kommt an…

Weiterlesen
Robbie Burns-Statue vor blauem Himmel in Dumfries, Schottland.

Kultur-Kompass | von Petra Milde

Man kann ihn wohl ohne Übertreibung als bekanntesten schottischen Dichter bezeichnen: Wenn von Robert Burns die Rede ist, fällt unweigerlich auch das…

Weiterlesen