Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Notizbücher berühmter Engländer

Eine Frau schreibt in ein Notizbuch an einem Tisch am Fenster

Ein Blick in die Gedankenwelt von Beatrix Potter bis Queen Victoria

Gehören Sie auch zu den Menschen, die immer ein Notizbuch bei sich tragen? Dann befinden Sie sich in guter Gesellschaft! Denn viele berühmte Engländer führen oder führten Notizbücher, um ihre Gedanken, Ideen und Erfindungen festzuhalten. Zum Glück sind viele dieser Notizbücher erhalten geblieben, so dass wir noch heute nachlesen können, wie diese Menschen gedacht und geschrieben haben. Und die verschiedenen Arten von Notizbüchern können uns als Inspiration für unser eigenes Notizbuch dienen!

Beatrix Potter

Beatrix Potter (1866-1943) führte ein verschlüsseltes Tagebuch, das erst nach Jahrzehnten entziffert werden konnte und ihre humorvollen und detailverliebten Naturbeobachtungen enthielt. Sie war besonders von Pilzen fasziniert, fertigte über 70 wissenschaftliche Zeichnungen an und versuchte, ihre Erkenntnisse über Sporen zu veröffentlichen, was ihr jedoch nicht gelang - eine Wendung, die sie zu ihren ikonischen Figuren wie Peter Hase inspirierte. Ihre Haustiere, darunter ein Hase namens Benjamin Bouncer, dienten ihr als lebendige Studienobjekte für ihre Tierfiguren.

Beatrix Potter zeigt, dass Notizen eine persönliche Note haben können. Mit ihrer Geheimschrift und Skizzen schuf sie nicht nur ein Tagebuch, sondern eine magische Welt, die ihre Liebe zur Natur und Fantasie widerspiegelt.

Lewis Carroll

Der britische Schriftsteller Charles Dodgson, besser bekannt als Lewis Carroll, soll bereits im Alter von zehn Jahren begonnen haben, ein Notizbuch zu führen. Neun seiner Notizbücher aus dem Erwachsenenalter sind erhalten und enthalten Aufzeichnungen über die wichtigsten Ereignisse und Aktivitäten seines Lebens sowie Informationen, auf die er später zurückgreifen wollte. Die linke Seite seiner Notizbücher ließ er frei, um sie später für eigene Notizen und Querverweise zu nutzen, wenn er seine früheren Einträge durchsah.

Isaac Newton

Isaac Newton begann schon als Junge, Notizbücher zu führen, in denen er Wortlisten und Rezepte für Dinge wie Farbstoffe notierte. Ernsthafter wurde sein Umgang mit Notizbüchern jedoch, als er als Student nach Cambridge kam. Im 17. Jahrhundert war es üblich, ein „Commonplace Book“ zu führen, in dem Wissen und Notizen gesammelt wurden. Newton entschied sich jedoch auf Anraten seines Tutors für eine andere Methode: Er führte kleine Notizbücher, die jeweils einem bestimmten Fach gewidmet waren - Theologie, Mathematik, Chemie und Philosophie. Seine Methode bestand darin, Fragen zu formulieren, Wissen zu sammeln und seine Erkenntnisse systematisch festzuhalten.

Newton hatte eine Vorliebe für die Organisation und Strukturierung von Informationen. Oft begann er seine Notizbücher an beiden Enden, widmete jedes Ende einem anderen Thema und nummerierte die Seiten mit römischen und arabischen Ziffern, um den Überblick zu behalten. Die Mitte füllte er später mit einem weiteren Thema.

Sein Leben lang kehrte Newton immer wieder zu seinen alten Notizbüchern zurück und füllte unzählige weitere mit Gedanken und Experimenten zur Alchemie, Mathematik und anderen Themen.

Charles Darwin

Charles Darwin begann seine Tagebuchaufzeichnungen als Naturforscher auf der HMS Beagle. Während der Erforschung der südamerikanischen Küste sammelte er Proben und füllte 15 Feldnotizbücher mit Beobachtungen zur Zoologie, Botanik, Archäologie und Linguistik.

In seinem „Notebook B“ begann Darwin erstmals über die Entstehung der Arten zu spekulieren und skizzierte dort seinen ersten evolutionären Stammbaum. Gegen Ende der Reise schrieb er in sein „Red Notebook“, das er theoretischen Überlegungen widmete. Nach seiner Rückkehr setzte er seine Überlegungen in einer Reihe von Notizbüchern fort, die alphabetisch beschriftet waren (A, B, C, D usw.). Diese Notizbücher enthalten persönliche Erinnerungen, Fragen für weitere Forschungen, wissenschaftliche Überlegungen, Buchnotizen, Naturbeobachtungen und Listen von Büchern, die er gelesen hatte oder lesen wollte.

Auf Reisen schrieb Darwin senkrecht auf die Seite, da es einfacher war, das Buch in einer Hand zu halten und mit der anderen zu schreiben. Zu Hause an seinem Schreibtisch schrieb er horizontal mit einem Federhalter. Manchmal begann er sogar wie Isaac Newton an beiden Enden des Notizbuches gleichzeitig und arbeitete sich zur Mitte vor.

Queen Victoria

Die Tagebücher von Königin Victoria bieten einen einzigartigen Einblick in ihr Leben. Im Jahr 1832 begann die 13-jährige Prinzessin Victoria von Kent ein Tagebuch zu führen: „Dieses Buch hat mir Mama gegeben, damit ich darin meine Reise nach Wales aufschreibe“. Genau diese Reise war der Beginn einer Lebensgewohnheit - Victoria schrieb bis zu ihrem Tod 1901 regelmäßig in ihr Tagebuch.

Unterstützt von ihrer Mutter, der Herzogin von Kent, und ihrer Gouvernante, Baroness Lehzen, entwickelte Victoria durch das Schreiben nicht nur ihre literarischen Fähigkeiten, sondern schulte auch ihre Beobachtungsgabe. In ihren ersten Aufzeichnungen beschrieb sie ihre Eindrücke von den stark industrialisierten Midlands, die sie als „seltsam und außergewöhnlich“ empfand und deren Landschaft sie als düster und von Kohle geschwärzt beschrieb.

Im Laufe ihres Lebens notierte Victoria nicht nur alltägliche Ereignisse, sondern auch ihre Ansichten zu weltpolitischen Themen und Personen, denen sie begegnete. Schon früh legte sie in ihrem Tagesablauf fest, dass sie morgens mindestens 30 Minuten für ihr Tagebuch reservieren wollte.

Das eigene Notizbuch

All diese Beispiele zeigen, wie individuell ein Tagebuch geführt werden kann. Man kann die Schreibrichtung ändern, es mit einem Geheimcode vor fremden Blicken schützen, darin zeichnen und sogar von beiden Seiten anfangen zu schreiben. Allen gemeinsam ist aber, dass sie regelmäßig in ihr Notizbuch geschrieben haben und auch eine Struktur hineingebracht haben.

Wenn Sie jetzt auch Lust bekommen haben, ein eigenes Notizbuch zu führen, dann schauen Sie doch einmal in unserem Shop bei den Schreibwaren vorbei! Dort gibt es immer wieder mal schöne und auch ganz ausgefallene Notizbücher! Klicken Sie hier!

Ursprünglich von einer KI verfasst, wurde er für Sie von einem menschlichen Redakteur überprüft und optimiert.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen