Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Coorie: das schottische Lebensgefühl für Wohlbefinden und Behaglichkeit

Eine Frau sitzt mit einer Tasse Tee in der Hand und einer Decke auf den Beinen auf einem Sessel und liest ein Buch

​​​​​​Es ist früher Abend, Nebel zieht auf und die Luft wird merklich kühler. Sie sind in eine weiche Decke gekuschelt, während die kühle Luft an die Fenster klopft. In den Händen halten Sie eine dampfende Tasse Tee, deren Aroma wie eine tröstende Umarmung wirkt. Draußen weht der Wind, aber drinnen fühlen Sie sich sicher, geborgen und rundum zufrieden. Genau das ist „Coorie“, ein schottischer Begriff, der Gemütlichkeit, Zufriedenheit und Geborgenheit in sich vereint.

Von „hygge“ zu „cosy“ zu „coorie“

Das dänische Lebensgefühl „hygge“ ist längst auch in Deutschland bekannt: Das Wort steht für Wohlbefinden und eine gemütliche Atmosphäre. Auch das englische „cosy“ ist vielen ein Begriff, über den wir hier bereitsgeschrieben haben, aber haben Sie schon einmal vom schottischen „coorie“ gehört?

Ähnlich wie die zuvor genannten Ausdrücke steht „coorie“ für ein Konzept, das sich zu einem Lifestyle-Trend entwickelt hat. Zugegebenermaßen ist „coorie“ nicht ganz so bekannt wie seine Pendants, aber wer Schottland mag, wird „coorie“ lieben!

Genau genommen hat das schottische Wort „coorie“ drei Bedeutungen: Das „Dictionary of the Scottish Language“ nennt als erste Übersetzung „sich bücken, beugen, kriechen, sich schützend ducken“. Während man sich hier noch fragen mag, was das mit Gemütlichkeit zu tun hat, gibt die zweite Bedeutung Aufschluss: „kuscheln, schmiegen“. Als dritte Erklärung wird „umarmen“ genannt und schon haben wir „coorie“ in seinen verschiedenen Facetten erfasst:

Coorie ermutigt uns, die einfachen Freuden des Lebens zu schätzen, die Natur mit ihren Jahreszeiten zu erleben und das behagliche Gefühl zu genießen, wenn wir danach nach Hause kommen.

Die Kunst des „coorie“

Obwohl es das Wort „Coorie“ in der schottischen Sprache schon lange gibt, wurde es erst vor einigen Jahren einer breiteren Öffentlichkeit bekannt – und schnell zum Trend. Den Grundstein dafür legte die Autorin Gabriella Bennett mit ihrem Buch „The Art of Coorie: How to Live Happy the Scottish Way“. In einer Zeit, die immer hektischer und herausfordernder zu werden scheint, traf Bennett damit einen Nerv: Lifestyle- und Einrichtungsmagazine sprangen schnell auf den Zug auf und erklärten „coorie“ zum neuen „hygge“.

„Coorie“ praktizieren: So setzen Sie das schottische Lebensgefühl um

Man muss nicht jedem Trend hinterherlaufen, aber „coorie“ ist so viel mehr als ein Begriff, mit dem man Kuscheldecken, Tee und Kerzen verkaufen will – auch wenn wir natürlich nichts dagegen haben, unser Zuhause mit solchen Accessoires besonders gemütlich zu machen. Jeder und jede von uns kann „coorie“ so interpretieren, wie er oder sie möchte: Ein langer Spaziergang in der Natur, auch (oder gerade), wenn das Wetter vermeintlich schlecht ist, mal wieder ein gutes Buch in die Hand nehmen, statt stundenlang im Internet zu surfen, sich kreativ oder handwerklich betätigen, die kleinen Dinge des Alltags bewusst wahrnehmen und nicht zuletzt das Zusammensein mit Menschen, die man liebt und schätzt.

Decken zum Reinkuscheln finden Sie auch bei uns im Online-Shop!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen