Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Morris Dance - Eine lebendige britische Tradition

Morris Dance - Eine lebendige britische Tradition

Morris Dance ist ein britischer Volkstanz mit langer Tradition. Er begeistert durch aufwendige Kostüme und Requisiten wie Stöcke oder Glocken. Über die Jahrhunderte haben sich in den unterschiedlichen Landesteilen jeweils eigene Variationen des Tanzes gebildet, die alle ihre eigene Ausdruckskraft haben.

Morris Dance: Der Ursprung des Namens

Woher der Name kommt, ist nicht ganz klar. Ein Mr. Morris ist wohl eher nicht Namensgeber des Tanzes gewesen. Man geht vielmehr davon aus, dass der Name vom spanischen „Morisco“ abstammt, was auf einen maurischen Ursprung hindeutet. In jedem Fall ist Morris Dance schon seit dem 15. Jahrhundert in Großbritannien verbreitet. Denn laut Aufzeichnungen wurde er schon damals regelmäßig bei Festen und Feiern aufgeführt.

Die regionalen Eigenheiten

Regionalen Variationen spiegeln oft die kulturellen Eigenheiten der jeweiligen Region wider:

Cotswolds Morris

In Südwestengland kommen traditionell Stöcke, Taschentücher und Glocken zum Einsatz. Die Tänzer tragen oft weiße Kleidung mit farbigen Schärpen und Hüten.

North West Morris

Im Nordwesten begeistern vor allem die prächtigen Kostüme. Außerdem sind Holzklötze anstelle von Stöcken in Gebrauch. Die Tänze sind oft marschartig und werden passenderweise von einer Blaskapelle begleitet.

Border Morris

Der Morris aus den Grenzgebieten zwischen England und Wales zeichnet sich durch seine rauen Bewegungen und Gesichtsbemalung aus, die die einzelnen Personen wahrscheinlich anonymisieren sollen. Die Kleidung ist dunkel und wird durch Hüte mit Federn komplettiert.

Longsword und Rapper Sword

Hier geht es mit Schwertern anstelle von Stöcken zur Sache. Dieser kämpferische Morris stammt aus dem Norden Englands. Die Tänze sind oft komplex und erfordern viel Geschicklichkeit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Cotswold Morris eher sanft und elegant ist, der North West Morris energisch und prächtig daherkommt und der Border Morris ziemlich rustikal und wild erscheint.

Musik und Kostüme

Begleitendende Musikinstrumente sind traditionell meist Konzertina, Geige, Pfeife und Trommel. Beim sanften Cotswold Morris sind die Melodien meist fröhlich und schnell, während sie beim North West Morris marschartig und beim Border Morris einfach und rhythmisch sind. Viele Tanzgruppen greifen mittlerweile aber auch zu modernen Songs und geben der Tradition so eine ganz neue Note.

Auch die Kostüme spielen eine zentrale Rolle im Morris Dance. Einige Elemente sind trotz aller Unterschiede universell. Dazu gehören weiße Hemden und Hosen, farbige Schärpen, Hüte mit Blumen oder Federn und Glockenbänder an den Beinen. Die Kostüme sind oft reich verziert und spiegeln die Kreativität der Tänzerinnen und Tänzer wider.

Mit Tänzerinnen in die Zukunft

Morris Dance ist auch heute noch ein lebendiger Teil der kulturellen Landschaft. Auf vielen Festen treten regelmäßig Morris Dance-Gruppen auf und begeistern das Publikum. Der Tanz steht auch in Schulen auf dem Lehrplan, um das kulturelle Erbe zu erhalten und die Tradition an jüngere Generationen weiterzugeben.

Denn in der Vergangenheit hatten viele Tanzgruppen Nachwuchsprobleme. Traditionell war der Morris Dance zudem eine rein männliche Domäne. Doch das hat sich geändert und heute gibt es viele gemischte und rein weibliche Morris-Tanzgruppen, die die Tradition erhalten und weiterentwickeln.

Seit Frauen mittanzen dürfen, ist das Interesse an dieser Tanzform enorm gestiegen und durch die neuen Mitglieder kam frischer Wind hinein. So konnte die Tradition des Morris Dance an vielen Orten wieder neu aufleben.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Cecelia Ahern über Inspiration, Emotionen und die Magie des Schreibens

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Im Rahmen der lit.COLOGNE hatten wir das Vergnügen, mit Cecelia Ahern zu sprechen – der irischen Bestsellerautorin von „P.S. Ich liebe dich“, deren…

Weiterlesen
Eric Clapton wird 80: Der Mann, der den Blues nicht loslässt

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Musiker, die kommen und gehen, und dann gibt es Eric Clapton. Der Mann mit der Gitarre, der die 60er mitprägte, die 70er durchtrunken, die…

Weiterlesen
Zum Tolkien Reading Day

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Seit 2003 wird er jährlich am 25. März zelebriert – der Tolkien Reading Day. Von den einen als kurioser Feiertag belächelt, wird er von der…

Weiterlesen
Marti Pellow: Von Pop über Jazz bis Musical

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Der schottische Sänger Marti Pellow wird am 23. März 2025 sechzig Jahre alt. Bekannt wurde er als Frontmann der Band Wet Wet Wet, die vor allem mit…

Weiterlesen