Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Die Metropolitan Police und London’s berühmte „Bobbies“

Die Metropolitan Police und London’s berühmte „Bobbies“

Am 29. September 1829 stellte Großbritanniens Innenminister Robert (Bobby) Peel eine für die damalige Zeit moderne Polizeitruppe auf: Die Metropolitan Police of London. Die Polizisten trugen zuerst noch Frack und Zylinder, dann allesamt eine dunkelblaue Uniform und dazu die legendären schwarzlackierten Helme mit der Glockenform. Noch weiter zurück gab es für die Sicherheit zuständige Vorgänger, die sogenannten „Charlies“, vor denen die Kriminellen jedoch keine grosse Furcht zeigten. Die neu aufgestellte Metropolitan Police mit ihren 1000 Mann sorgte rasch für Ruhe und Ordnung in einem weniger als zehn Kilometer breiten Radius um Central London (Charing Cross). Heute zählt die Metropolitan Police etwa 35.000 Polizeibeamte. Die Bobbies tragen normalerweise keine Schusswaffen, doch seit den Terroranschlägen gibt es einzelne Spezialeinheiten, die bewaffnet sind. Weibliche Polizeiangehörige haben meist eine Art Melone an, geschmückt mit einem Band aus schwarzweiß kariertem Muster. 

Jack the Ripper bleibt unlösbar

Übrigens ist mit Scotland Yard (offiziell New Scotland Yard) die Metropolitan Police gemeint - der Name Scotland Yard stammt vom ehemaligen Residenzhof der schottischen Könige in London, wo 1829 die erste Polizeizentrale stand. Heute ist diese Polizeitruppe zuständig für Greater London mit Ausnahme der City of London. Bereits im 19. Jahrhundert war die Arbeit der Detektive von New Scotland Yard so effizient und erfolgreich, dass andere Polizeien in Wales oder England bei schwierigen Fällen vermehrt um Amtshilfe baten. Einer der bekanntesten unlösbaren Fälle war „Der Mörder von Whitechapel“ alias Jack the Ripper anno 1888. 

Wer sich im New Scotland Yard Shop etwas umschauen möchte, findet allerlei Geschenkideen unter folgendem Link:
https://www.newscotlandyardshop.uk/

Am Platinum Jubiläum der Queen federführend

Eine spezielle Rolle bekam die „Met Police“, wie sie von den Briten genannt wird, anlässlich des Platinum Jubiläums der ehemaligen Queen Elisabeth II. Sie koordinierten sämtliche Polizeieinsätze und boten der Queen den bestmöglichen Schutz. Bereits bei der Krönung von Elisabeth II 1953 waren die Polizeiangehörigen für ihre Sicherheit zuständig. Diese Tradition wird natürlich für den König Charles III weitergepflegt. Tiefere Einblicke in die Arbeit dieser Polizisten bietet das Metropolitan Police Museum im Marlowe House an der Station Road. Von April bis Februar wird jeweils am Donnerstag eine Führung angeboten, für die man sich im Voraus bei Eventbrite (Ticketverkaufsseite) anmelden muss. 

Aber auch im Zweiten Weltkrieg spielte Scotland Yard eine wichtige Rolle, die aber erst 1972 bekannt wurde: Zusammen mit dem Inlandgeheimdienst MI5 konnten sie zahlreiche deutsche Agenten in England aufspüren!

Dass die Met Police weiterhin modern ist, zeigt die aktuelle Recruiting Kampagne „Change needs you“ auf YouTube:
https://youtu.be/Vf83A_kT7tg

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

10 Downing Street

Very British | von Susanne Arnold

Unscheinbar wirkt das Backsteinhaus mit seiner weiß umrahmten schwarzen Tür inmitten des Regierungsviertels von London in einer Seitenstraße von…

Weiterlesen
Let’s play a game – Die Briten und ihre Brett- und Kartenspiele

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Brettspiele haben eine lange Tradition im Vereinigten Königreich. Sie bieten nicht nur Unterhaltung, sondern fördern auch soziale Interaktion,…

Weiterlesen
You’ll never walk alone: Ein Musicalsong wird zur Fußballhymne

Very British | von Petra Milde

Ein Musicalsong wird zur Fußballhymne

60.000 Fans zweier rivalisierender Fußballvereine stimmen vor dem Spiel einträchtig miteinander aus vollen…

Weiterlesen
Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen