Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Séamus, der wohl berühmteste Irische Wolfshund der Welt

Séamus, der wohl berühmteste Irische Wolfshund der Welt

Turlough Mór: Das 17. Regimentsmaskottchen der Irish Guards

Im September 2019 führte der Regimentsadjutant eine kleine Delegation zur britischen Botschaft in Dublin, um den offiziellen Ruhestand von Domhnall, dem 16. Maskottchen der Irish Guards, zu feiern. Domhnall, ein großzügiges Geschenk des Irish Wolfhound Club of Ireland im Oktober 2012, diente dem Regiment treu und genießt nun seinen wohlverdienten Ruhestand bei seinem Züchter in Irland. Jetzt aber wird es Zeit, den Neuen kennenzulernen: Séamus!

Die Suche nach dem perfekten Wolfshund

Mit der Rückkehr des 1. Bataillons zu staatlichen Zeremonien und öffentlichen Pflichten Anfang 2022 schien genügend Zeit vorhanden, um einen neuen Irischen Wolfshund zu finden und ihn (immer ein Rüde) vollständig auszubilden. Niemand konnte jedoch die Ankunft von Covid-19 vorhersehen, die das Leben und auch die Hundesuche durcheinanderbrachte. Wie viele Hundeliebhaber und -lieberhaberinnen wissen, stiegen Nachfrage und Preise für Welpen im Frühjahr 2020 enorm an. Doch die Irish Wolfhounds hatten es besonders schwer, denn diese Riesenhunde mit ihrem Herzleiden und den strengen Zuchtvorschriften standen plötzlich auf der Mangelware-Liste.

Hilfe von Radio HP

Nach Monaten vergeblicher Suche kam schließlich Radio HP ins Spiel. Nigel Haddon-Paton, ein ehemaliger Offizier der Blues and Royals, hatte die geniale Idee, eine Radiosendung zu nutzen, um die Suche nach einem geeigneten Irish Wolfhound für die Irish Guards zu unterstützen. Durch die breite Reichweite von Radio HP und das Netzwerk von Haddon-Paton konnte ein Züchter ausfindig gemacht werden, der einen geeigneten Welpen hatte – und das nur fünf Meilen von der Catterick Garrison entfernt. So kam Séamus ins Spiel!

Séamus’ Ausbildung von der Hundeschule zur Parade

Mitte November wurde Séamus abgeholt und begann zusammen mit seinem neuen Handler Drummer Adam Walsh, einem gebürtigen Iren aus Dublin, die vierwöchige „Grundausbildung“ im Royal Army Veterinary Corps Centre in Melton Mowbray. Dank der harten Arbeit von Major Ross Curnick und seinem Team war das dynamische Duo fit für die Präsentation vor dem Regimentsleutnant und dem Generalmajor – pünktlich zum Weihnachtsurlaub.

Turlough Mór – Ein Name mit königlicher Tradition

Während der Hund liebevoll Séamus gerufen wird, besagt die Regimentstradition, dass das Maskottchen der Irish Guards nach einem alten Hochkönig von Irland benannt wird. Nach langer Beratung wurde beschlossen, dass ihr flauschiger Freund den Namen Turlough Mór tragen sollte, nach einem König, der von 1106 bis 1156 Connaught regierte und von 1136 bis 1156 Hochkönig von Irland war.

Séamus erobert die Parade

Im Juni 2024 hatte Séamus seinen großen Auftritt bei der Trooping the Colour Parade, die den offiziellen Geburtstag von König Charles III. feierte. Séamus führte stolz die Irish Guards an und zog dabei die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich. Er marschierte zusammen mit Drummer Adam Walsh die Parade entlang und stahl mit seiner stattlichen Erscheinung die Show. Die Veranstaltung, die über 1.400 Soldaten und Soldatinnen, 200 Pferde und 400 Musiker und Musikerinnen umfasste, war ein beeindruckendes Spektakel, bei dem Séamus eine zentrale Rolle spielte.

Séamus und Drummer Walsh sind nun mit dem 1. Bataillon in den Cavalry Barracks in Hounslow stationiert und setzen ihr Training fort, einschließlich Übungseinheiten mit der Regimentsband.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Die kuriosen Regeln der Briten

Very British | von Susanne Arnold

Wir Deutschen mögen weithin als ein Volk der Regeln und Gesetze bekannt sein. Doch auch in Großbritannien legt man Wert auf Vorschriften, die zwar…

Weiterlesen
Black Cab – Taxi mit Tradition in London

Very British | von Susanne Arnold

Eine Taxifahrt mit Stil! Kann es so etwas überhaupt geben? Es kann und London macht es uns vor! Und zwar mit den weltberühmten Black Cabs, den von LTI…

Weiterlesen
Die Brown Betty: Heiß geliebte Teekanne

Very British | von Petra Milde

Sie ist die Mutter aller englischen Teekannen. Sie steht für Gemütlichkeit und Tradition, für Tea-Time-Genuss schlechthin: Gemeint ist die Brown…

Weiterlesen
London nachhaltig

Very British | von Susanne Arnold

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Dass wir uns diesbezüglich von der Hauptstadt Großbritanniens noch so einiges abschauen können, bewies London…

Weiterlesen