Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

BLOG
Die feine englische Art

Kunst an der Kneipe: britische Pubschilder

Außenansicht vom Pub "The Bear" in Oxford

Pub "The Bear" in Oxford (Bitte auf das Bild klicken, und wir zeigen Ihnen weitere ausgefallene Pub-Schilder.)

Eine Krone, ein Schiff in voller Fahrt, ein weißer Hirsch oder roter Löwe, ein Schwan, ein Pflug, eine Meerjungfrau: Die Schilder, mit denen britische Pubs ihre Kundschaft anlocken, sind Farbtupfer im Straßenbild und oft kunstvoll gestaltet. Manche werden noch immer von Hand gemalt. Leider nimmt ihre Zahl aber insgesamt ab – nicht nur, weil die Zahl der Kneipen zurückgeht, sondern auch, weil Schriftzüge an der Fassade als schicker gelten.

Zur Geschichte

  • Schon im 12. Jahrhundert hängten Gastwirte Schilder über die Tür; zur Zeit Richards II. im 14. Jahrhundert waren sie sogar dazu verpflichtet.
  • Als Vorläufer gelten Weinlaubkränze über der Tür oder – falls nicht zu kriegen – einfach ein paar beliebige Zweige, die bereits zur Römerzeit üblich waren. Daher hießen frühe Kneipen gern „The Bush“ oder ähnlich. Unsere Straußwirtschaften haben vermutlich einen ähnlichen Hintergrund.
  • Die Motive der Schilder sind oft knallbunt, fast immer gegenständlich und ein bisschen wie aus dem Bilderbuch. Das ist ein Relikt aus der Zeit, als kaum jemand lesen konnte. Wie auch Kirchenfenster erzählten manche Schilder ganze Geschichten.

Zur Namensgebung

Was auf dem Schild zu sehen ist, hängt natürlich mit dem Namen der Kneipe zusammen:

  • Auf Platz eins der häufigsten Pub-Namen steht unangefochten The Red Lion, kein echter Löwe, sondern ein Wappentier. Es folgen The Crown, The Royal Oak, The White Hart (Der weiße Hirsch) und The Plough, der Pflug. Viele haben Bezug zum Königshaus, so ist der weiße Hirsch das Wappentier besagten Richards II., und in der königlichen Eiche versteckte sich im 17. Jahrhundert der spätere Charles II. während des Bürgerkriegs vor den Rundköpfen.
  • Landwirtschaftliche Motive wie der Pflug, The Wheat Sheaf (die Weizengarbe) oder The Apple Tree sind ebenfalls beliebt und anschaulich zu bebildern. The Bell, die Glocke, deutet oft auf einen Standort nahe der Kirche hin. 

Ein Verein namens Inn Sign Society mit etwa 300 Mitgliedern widmet sich der Tradition und der Geschichte der Kneipenschilder sowie der Pubnamen und setzt sich für den Erhalt ein. Inn ist ein anderes Wort für Gasthaus.

Leider werden die „pub signs“ weniger. Generell haben Pubs es schwerer, seit es billiges Bier beim Discounter gibt und mehr Leute abends vor dem Fernseher sitzen. Corona gab manchen Lokalen den Rest. Außerdem neigen Pub-Ketten dazu, auf dekorative Schilder zu verzichten. Stattdessen verkündet ein nüchterner Schriftzug den Namen des Etablissements, und wenn es ein Schild gibt, dann ist es oft nur eine Bierreklame. Bei unabhängigen Pubs wird die alte Tradition aber oft noch hochgehalten.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pflaumenviolette 1.-Klasse-Briefmarke der britischen Royal Mail mit dem Antlitz von König Charles III. auf einem Briefumschlag

Royals | von Sandra Wickert

In diesem Artikel widmen wir uns den neuen Briefmarken, die seit der Krönung von Charles III. zum König des Vereinigten Königreichs gültig sind. Und…

Weiterlesen
Außenansicht vom Pub "The Bear" in Oxford

Very British | von Ariane Stech

Eine Krone, ein Schiff in voller Fahrt, ein weißer Hirsch oder roter Löwe, ein Schwan, ein Pflug, eine Meerjungfrau: Die Schilder, mit denen britische…

Weiterlesen
Ploughman's Lunch auf einem Holzbrett angerichtet mit Brot, Scotch Egg, Käse, Apfel, Frühstücksfleisch und Tomaten

Very British | von Ariane Stech

Wer je „Downton Abbey“ im englischen Original geguckt hat, weiß: Bei Lord und Lady Grantham trifft man sich mittags zum „luncheon“. Nicht etwa zum…

Weiterlesen
Uhu

Very British | von Ariane Stech

Alle Menschen mögen Eulen, oder? Gut – im Gruselfilm verheißt ihr Ruf in dunkler Nacht nichts Gutes, und auch in der Realität klingt er ein bisschen…

Weiterlesen