Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

„A very British summer“ von Picknick bis Cricket

Liegestühle am Strand von Brighton in England

Strandausflüge gehören zu „a very British summer“ auf jeden Fall dazu.

Hochsommer, British Style: Mag das Wetter im Königreich auch wechselhaft sein – der Sommer wird mit Begeisterung zelebriert. Wer braucht komplizierte Cocktails, wenn es ein Glas Pimm's, ein perlender Cider oder ein „real ale“ sein dürfen? Was wäre sommerlicher als nach Malzessig duftende Fish and Chips, auf einer windumtosten Seebrücke genossen? Oder ein „summer pudding“ aus Beerenfrüchten und Weißbrot? Hier ein paar weitere typische Zutaten für den perfekten Inselsommer, wie ihn die Einheimischen – aber auch wir Gäste – lieben. Zum „very British summer“ gehören:  

  • Fähnchengirlanden überall: Fröhlich und bunt, im Union-Jack-Look oder gepunktet, verschönern sie viele „High streets“, Dorffeste, Strandpromenaden und Pubgärten. Sie heißen „bunting“.
  • Picknicks im Park mit Gurkensandwich, Scotch Egg (mit Fleischteig umhülltes, paniertes und frittiertes Ei) und Pastetchen. Delicious!
  • Strandausflüge (es ist ja nie allzu weit ans Meer). Wenn es zum Baden zu frisch ist: Muscheln suchen, Burgen bauen und dem Kasperle-Theater zuschauen. Die „beach huts“, die bunten Strandhütten, sind leider fast immer ausgebucht, aber schön anzuschauen.
  • Beschauliche Touren im Stakkahn: Das geht nicht nur in Cambridge und Oxford, sondern auf vielen Flüssen. Ein Strohhut ist das passende Accessoire. Wer Angst hat, im Wasser zu landen, bucht den Fahrer lieber mit.
  • Britische Eisspezialitäten: Softeis mit Schokoriegel („99“) oder eine „Knickerbocker Glory“; hinter dem seltsamen Namen verbirgt sich ein Eisbecher mit Früchten und Sahne.
  • „A nice cup of tea“, die schmeckt auch bei Hitze. Ein kompletter Afternoon Tea ebenfalls, sofern der Tearoom eine schattige Terrasse hat.
  • Besuche in einem der Freiluftmuseen: Das bekannteste ist Beamish im Nordosten Englands.
  • Wunderbare Desserts, zum Beispiel „Eton mess“, eine unwiderstehliche Kombi aus Erdbeeren, Baiser und Schlagsahne. Oder „trifle“ mit köstlichen Schichten und frischen Beeren. Oder „Banoffee pie“ mit Karamell und Banane. Oder … die Auswahl ist groß, auch in vielen Restaurants.
  • Plantschen im „lido“ (Freibad) oder einem der Meerwasserbecken an der Küste, die sich bei jeder Flut frisch befüllen.
  • Cricket auf dem „village green“, dem grünen Dorfplatz: Das Zuschauen macht auch dann Spaß, wenn wir die Regeln nicht kapieren.
  • Gartentouren: Die Auswahl ist riesig, alle Herrenhäuser haben Parks, und auch die botanischen Gärten sind einen Besuch wert.
  • Camping: Das Vereinigte Königreich hat zahllose Plätze von „winzig klein hinter dem Bauernhaus“ über „riesig mit Wasserrutschen und allen Schikanen“ bis hin zu „Glamping“-Optionen mit eigenem Bad. Wer es ausgefallen liebt, wählt „Champing“, das völlig legale Campen in einer Kirche. Die Einnahmen fließen in den Erhalt der historischen Gebäude.
  • Rosen, Rosen, Rosen: Manche Sorten blühen bis in den Oktober. Keine andere Blume ist englischer als diese.
  • Musikfestivals von Klassik bis Heavy Metal, nicht zu vergessen die „Proms in the Park“ am Monatsende.
  • Und nicht nur dort ratsam: Regenjacke einpacken.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Very British | von Susanne Arnold

Die Reinigungskraft Soraya Lowell dürfte im Jahr 2008 ganz schön gestaunt haben, als sie in ihrem Club 3000 in Coatbridge den Platin-Jackpot in Höhe…

Weiterlesen
Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König…

Weiterlesen
Sausage Dogs – Warum der Dackel jetzt wieder durch die Mode flaniert

Very British | von Judith Heede

Er hat den tiefsten Körperschwerpunkt im Tierreich, aber moralisch steht er über den Dingen. Der Dackel ist kein Hund. Er ist ein Statement. Eines,…

Weiterlesen
Schlangestehen in Perfektion – Auf den richtigen Abstand kommt es an

Very British | von Susanne Arnold

Schlangestehen ist eine Kunst für sich, besonders in England. Denn auf der Insel hat man zu diesem Thema ganz eigene Vorstellungen und darüber hinaus…

Weiterlesen