Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Dinner for One wird 60

Freddie Frinton spielt im Sketch "DER 90. GEBURTSTAG ODER DINNER FOR ONE" den Diener James und stolpert wiederholt über ein Tigerfell, das auf dem Boden liegt.

Im Sketch "DER 90. GEBURTSTAG ODER DINNER FOR ONE" stolpert Freddie Frinton als Diener James wiederholt über das Tigerfell.

Happy New Year, Miss Sophie

Manche können ihn nicht mehr sehen, für andere gehört er unbedingt zum Jahreswechsel dazu: Dinner for One, der Sketch mit der feinen alten Dame, den leider längst verstorbenen Freunden und dem torkelnden Butler. Im neuen Jahr wird er 60 Jahre alt, denn im März 1963 – nicht zu Silvester! –  lief dieses kleine Kunstwerk erstmals im deutschen Fernsehen, und zwar in einer Show mit Peter Frankenfeld. Seit 1972 gehört er fest zum Silvesterprogramm, und das natürlich mehrfach auf verschiedenen Regionalsendern. Hier gibt´s einen Überblick über das diesjährige Angebot inklusive der Versionen up Platt, op Kölsch und auf Hessisch.

Bekanntlich kennt diesen Sketch in seinem Herkunftsland England und in ganz Großbritannien kein Mensch. Obwohl er komplett auf Englisch gedreht wurde, ist er nur im deutschsprachigen Raum Kult. Das Skript stammt vermutlich aus den 1920ern. Komiker Freddie Frinton – der den Butler spielt – erwarb die Rechte der kuriosen Geschichte und nahm sie in sein Programm auf. Angeblich war dann Showmaster Peter Frankenfeld, der ihn in Blackpool in einem Varieté sah, so begeistert, dass er sie in seine Sendung holte. Die Aufnahme, die wir heute sehen, wurde vom NDR aufgezeichnet.

Was ist eigentlich das Besondere an Dinner for One?

  • Erstens spielt die Geschichte am Silvesterabend, an dem zufällig auch Miss Sophie – „looking younger than ever!“ – Geburtstag hat (und zwar den 90.).
  • Zweitens hat die Anwesenheit oder vielmehr Abwesenheit der geladenen Freunde morbiden Charme.
  • Drittens ist es einfach rührend, dass Butler James – etwas widerwillig, aber aus alter Verbundenheit – „the same procedure as every year“ auf sich nimmt.
  • Viertens gibt es am Schluss eine Pointe, die wir hier aber nicht beschreiben für den unwahrscheinlichen Fall, dass jemand sie noch nicht kennt.
  • Last but not least: der Tigerkopf … 

Wir wünschen allen, die auch dieses Jahr zuschauen, viel Spaß und uns allen einen guten Rutsch. Cheerio, Miss Sophie … and everybody!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Die Briten und ihre Antique Shops – Teil 2

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Nachdem wir uns im ersten Teil die nötigen Kniffe und das Grundwissen über Antiquitäten für eine erfolgreiche Schnäppchenjagd angeeignet haben, wird…

Weiterlesen
Auf Schatzsuche bei britischen Antiquitätenhändlern

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Warum nicht die nächste Reise auf die Britischen Inseln mit ein paar Abstechern bei den originellen und zuweilen skurrilen „Antique Shops“ verbinden?…

Weiterlesen
Ozzy Osbourne: Der „Prince of Darkness“ ist tot

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Noch vor wenigen Wochen hat er sein Abschiedskonzert gegeben. Gestern ist Ozzy Osbourne im Alter von 76 Jahren gestorben und die Musikwelt trauert um…

Weiterlesen
Zwischen Theaterbühne und Weltraum: Patrick Stewart wird 85

Kultur-Kompass | von Petra Milde

Am 13. Juli 1940 im nordenglischen Mirfield geboren, gehört Patrick Stewart heute zu den bekanntesten und vielseitigsten Schauspielern seiner…

Weiterlesen