Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Das allererste internationale Fußballturnier

Schottische Mannschaft spielt gegen eine englische Mannschaft; Illustration vom ersten internationalen Fußballmatch aus dem Jahr 1872

Das erste internationale Fußballmatch fand 1872 in Glasgow statt (Illustration von William Ralston)

Vor 150 Jahren in Glasgow

In diesen Tagen verfolgen wir die WM (oder auch nicht). Unabhängig vom Grad unserer Begeisterung besteht aber Anlass, ein Fußballjubiläum zu feiern: Vor genau 150 Jahren, am 30. November 1872, fand das allererste internationale Turnier statt. Auf einem Cricketplatz in Glasgow trafen eine schottische und eine englische Mannschaft aufeinander – ein Meilenstein in der Geschichte des damals noch jungen Sports, der erst einige Jahre zuvor ein verbindliches Regelwerk erhalten hatte.

St. Andrew´s Day brachte den Schotten kein Glück

Es war der St. Andrew´s Day, der schottische Nationalfeiertag. Das mag man als Vorteil für die schottischen Spieler werten, geholfen hat es aber nichts, denn die Partie endete null zu null. Immerhin 4.000 Zuschauer waren dabei, die je einen Shilling Eintritt gezahlt hatten und trotz des Ergebnisses begeistert reagierten. Es war ein sonniger Tag, der Rasen aber nach mehrtägigem Regen nass und schwer.

Mit roter Zipfelmütze auf den Platz

Die Schotten trugen blaue langärmelige „jerseys“, also Pullis, die Engländer weiße, und dazu jeweils Hosen, die an Skiunterwäsche erinnern. Kurioserweise gehörte auch eine Kopfbedeckung dazu, die vermutlich nicht lange an Ort und Stelle blieb; bei den Engländern war es eine Kappe, bei den Schotten eine rote Zipfelmütze. Glaubt man den gezeichneten Presse-Illustrationen, so war dem Ball noch deutlich anzusehen, dass sich Fußball aus Rugby entwickelt hatte: Er war nicht rund, sondern oval.

Fröhliche Stimmung und viel Beifall

Die schottische Mannschaft rekrutierte sich überwiegend aus einem einzigen Verein, nämlich dem noch heute bestehenden Queen´s Park Football Club, während das englische Team aus Spielern verschiedener Vereine zusammengesetzt war. Somit wurde das Spiel der Schotten zumindest in der ersten Halbzeit als besser aufeinander abgestimmt beurteilt, und sie erzielten auch ein Tor, das allerdings nicht gewertet wurde – obwohl der Schiedsrichter schottisch war! Offenbar hatte man damit kein Problem, und Fair Play scheint das Spiel regiert zu haben. Die Stimmung wurde als gelöst und fröhlich beschrieben, kein Hooligan weit und breit. Die Spieler ermunterten zum Schluss Beifall für ihre jeweiligen Gegner, und es wurde geklatscht und gejubelt, bis alle vom Platz gegangen waren. Vorbildlich!

PS. Im TV und im Radio werden Sondersendungen zu diesem Jubiläum ausgestrahlt: Frühmorgens am 1. Dezember, um 4.25 Uhr im ZDF die "sportstudio reportage: Die Mutter aller Länderspiele: 150 Jahre Schottland – England" (auch in der ZDF-Mediathek verfügbar). Der WDR sendet das ZeitZeichen "30. November 1872 – Erstes Fußball-Länderspiel der Geschichte endet torlos"

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Mudlarking – Das skurrile Hobby der Londoner

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Wer dem Ufer der Themse bei Ebbe einen Besuch abstattet, könnte auf eine ungewöhnliche Szene stoßen: Menschen, die gebückt durch den Schlamm waten,…

Weiterlesen
Captain Robert Falcon Scott – Tragödie am Südpol

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Anfang des 20. Jahrhunderts war die Antarktis einer der letzten weißen Flecken auf der Landkarte – ein Sehnsuchtsort für Abenteurer, Wissenschaftler…

Weiterlesen
Chris Norman auf einem Konzert (2015)

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Chris Norman kam am 25. Oktober 1950 im britischen Redcar zur Welt und feiert 2025 seinen 75. Geburtstag. Der Brite ist Musiker durch und durch – sei…

Weiterlesen
ein Strandbild von 1899 in Hastings

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Lieben Sie es, am Meer zu sein, die Seele baumeln zu lassen oder sich ein Eis zu gönnen? Das taten bereits die Viktorianer. Die Vorfahren der Briten…

Weiterlesen