Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

70 Jahre Mördersuche: „The Mousetrap“ feiert Jubiläum

Gerät im St. Martin's Theatre in London, das die Zahl der Vorstellungen von "The Mousetrap" zählt

Dieses Gerät im Foyer des St. Martin's Theatre in London zählt die Anzahl der Vorstellungen von "The Mousetrap".

Die Zeitungskritiken für Agatha Christies Theaterstück „The Mousetrap“ („Die Mausefalle“) waren anfangs nicht berauschend: „mittelmäßig“ und „klischeehaft“ stand da zu lesen. Aber das Publikum scherte sich nicht darum und stimmte mit den Füßen ab: Genau 70 Jahre läuft dieses klassische „Whodunnit?“ mittlerweile im Londoner Westend, und zwar täglich. Diesen Riesenerfolg muss erstmal jemand nachmachen. „The Mousetrap“ ist das am längsten ununterbrochen aufgeführte Theaterstück der Welt, auch wenn es zwischen März 2020 und Mai 2021 wegen Corona schließen musste.

Isoliert im Schneesturm

Der Krimi spielt in einem alten Haus, das ein Ehepaar als Pension führt. Ein Schneesturm lässt die Gäste dort stranden. Was hat diese scheinbar zufällig zusammengewürfelte Gruppe gemeinsam, was verbindet sie mit dem Mordan einer gewissen Maureen Lyon und dem Tod eines Pflegekindes? Ein Polizist soll Licht ins Dunkel bringen, alle sind verdächtig … das überraschende Ende wird hier natürlich nicht verraten! Auch den Zuschauern im St. Martin´s Theatre wird nahegelegt, nach Verlassen der Spielstätte Stillschweigen zu bewahren, um künftigen Besuchern nicht die Spannung zu verderben.

Ein Geschenk für eine Königin

Agatha Christie hatte „Die Mausefalle“ ursprünglich als Hörspiel konzipiert und sie der damaligen Queen Mary gewidmet, die sich einen ihrer Krimis zum Geburtstag gewünscht hatte. Der Titel lautete damals „Three Blind Mice“, drei blinde Mäuse – so heißt ein bekanntes englisches Kinderlied, ein sogenannter Nursery Rhyme. Später schrieb die Autorin es zum Theaterstück um und änderte den Namen. Die Uraufführung war nicht in London, sondern im Oktober 1952 in Nottingham (viele Westend-Stücke gehen probeweise auf Tournee, ehe sie ihr Glück in London versuchen). Am 25. November 1952 aber öffnete sich der Vorhang für die Westend-Premiere der „Mausefalle“ im Ambassadors Theatre; Richard Attenborough spielte den Polizisten. 1974 zog das Stück ins benachbarte St. Martin´s Theatre um, das mehr Platz bot. Und da läuft es noch heute.

Klassischer Zutaten-Mix

„The Mousetrap“ hat die typischen Zutaten eines Christie-Krimis: eine Location, von der niemand entkommen kann, unvorhergesehene Mordtaten und eine ganze Reihe von Verdächtigen. Und dann natürlich: das überraschende Ende, mit dem (hoffentlich) niemand rechnet.

Wir wünschen der „Mausefalle“ noch viele, viele Aufführungen und immer ein dankbares und gespanntes Publikum!
www.stmartinstheatre.co.uk

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Cecelia Ahern über Inspiration, Emotionen und die Magie des Schreibens

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Im Rahmen der lit.COLOGNE hatten wir das Vergnügen, mit Cecelia Ahern zu sprechen – der irischen Bestsellerautorin von „P.S. Ich liebe dich“, deren…

Weiterlesen
Eric Clapton wird 80: Der Mann, der den Blues nicht loslässt

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Musiker, die kommen und gehen, und dann gibt es Eric Clapton. Der Mann mit der Gitarre, der die 60er mitprägte, die 70er durchtrunken, die…

Weiterlesen
Zum Tolkien Reading Day

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Seit 2003 wird er jährlich am 25. März zelebriert – der Tolkien Reading Day. Von den einen als kurioser Feiertag belächelt, wird er von der…

Weiterlesen
Marti Pellow: Von Pop über Jazz bis Musical

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Der schottische Sänger Marti Pellow wird am 23. März 2025 sechzig Jahre alt. Bekannt wurde er als Frontmann der Band Wet Wet Wet, die vor allem mit…

Weiterlesen