Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Heute ist internationaler Kaffeetag

Hoch die Tassen: Heute ist internationaler Kaffeetag

Die Briten mögen Tee und Kaffee gleichermaßen gern.

Hoch die Tassen

Dass Großbritannien eine Nation von Teetrinkern ist, das hatten Sie schon mal gehört, oder? Über 100 Millionen Tassen werden täglich getrunken. Aber zum heutigen Internationalen Tag des Kaffees fragen wir mal nach, wie es denn um den Kaffeekonsum bestellt ist. Ein paar Fakten:

  • Die Briten mögen Tee und Kaffee gleichermaßen gern; laut der Statistikdatenbank Statista sagten 63 Prozent der Befragten, dass sie regelmäßig Tee, aber auch Kaffee trinken.
  • Der Konsum von Tee ist aber höher. Kaffee hat in den letzten Jahren allerdings aufgeholt und liegt je nach Quelle zwischen 80 und 95 Millionen Tassen pro Tag.
  • Anders als bei uns ist Instantkaffee im Königreich sehr beliebt. Die Konsumentinnen und Konsumenten sind überwiegend jenseits der 65 Jahre – kein Wunder, denn in den 1970ern erlebten die Granulate ihren Boom. Übrigens zeitgleich mit dem Teebeutel.
  • Jüngere Leute mögen lieber Kaffee aus der Espressomaschine oder auch der „French Press“, der Glaskanne mit Stempel zum Runterdrücken.
  • Schicke Coffeeshops haben die High Streets erobert und mit ihnen der „posh coffee“, der vornehme (oder auch vornehmtuerische) Kaffee. Man sieht sie häufiger als Tearooms, was aber daran liegt, dass es ohnehin überall Tee gibt, nicht nur, wenn es an der Fassade steht.
  • Ein Cappuccino ist auch drüben ein Cappuccino, aber ein Latte Macchiato heißt nur „latte“. Und ein Espresso ist meistens ein „expresso“.
  • Ein britisches Café ist nicht unbedingt ein Ort, wo Kaffee – vor allem guter Kaffee – zu haben ist. Viele sogenannte Cafés sind Imbisse, und dort wird viel Tee ausgeschenkt.

Noch was Historisches:

  • Kaffee, Tee und auch Kakao kamen ungefähr zeitgleich auf den Britischen Inseln an, nämlich im 17. Jahrhundert. Alle drei waren aber nur für den Adel und reiche Kaufleute erschwinglich.
  • Schon bald erhob sich ein Diskurs, wie gesund oder ungesund die importierten Genussmittel waren. Manche Pamphlete erhoben sie zu wahrer Wundermedizin, andere warnten vor ihnen. Heute wissen wir, dass alle drei – in vernünftigen Mengen getrunken – der Gesundheit zuträglich sind.
  • Tee etablierte sich als Nationalgetränk, als im 19. Jahrhundert die Abstinenzlerbewegung gegen den Alkoholkonsum vor allem der Arbeiterschicht vorging. Um die Leute von der Flasche fernzuhalten, wurden viele Tearooms eröffnet.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (1)

  • Tim-Arnold Piper
    am 30.09.2022
    Das Lieblingsgetränk von Friedrich dem Großen war Kaffee mit Pfeffer.
    Ein Besuch im Schloß Sansoussi lohnt sich!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kulinarisches"

Nc’nean: Wenn nachhaltig produzierter Whisky auch noch großartig schmeckt

Kulinarisches | von Petra Milde

Wenn in der Whiskyszene über Nachhaltigkeit gesprochen wird, fällt ein Name mit Sicherheit: Annabel Thomson. Die Schottin ist Gründerin und Leiterin…

Weiterlesen
Strawberries & Cream – and then some

Kulinarisches | von Judith Heede

Britanniens süßeste Klassiker von Wimbledon bis Yorkshire Mess

Es gibt Zutaten, die klingen nach Hochsommer, ganz ohne Wetterbericht. In…

Weiterlesen
Ideen für das perfekte Picknick– stilvoll, lecker und nachhaltig

Kulinarisches | von Petra Milde

Endlich wieder Sommer, endlich wieder Picknickzeit! Die Weltmeister im Picknicken sind wohl unbestritten die Briten. Sie feiern nicht nur den…

Weiterlesen
Bacon-Butter mit oder ohne Whisky: Ein verführerischer Begleiter

Kulinarisches | von Petra Milde

Ob beim Grillen, beim Picknick oder einer herzhaften Brotzeit, eine besondere Butter sorgt einfach immer für „Ahhhh…“-Momente. Kräuter- und…

Weiterlesen