Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

„Cheers“ mit leckeren Cordials

Fruchtig und erfrischend: „Cheers“ mit leckeren Cordials

„Fruit Cordial“, ein Fruchtsirup nach englischer Tradition, schmeckt nach Sommer und wird z. B. aus Holunder oder Limette hergestellt.

Fruchtig und erfrischend

Zu lauen Abenden gehören Drinks, die nach Sommer schmecken. Da ist ein „Fruit Cordial“, ein Fruchtsirup nach englischer Tradition, einfach ideal:

  • Er lässt sich ganz nach Geschmack verdünnen und
  • auf Eis genießen,
  • sieht super aus,
  • besteht aus natürlichen Zutaten,
  • enthält keinen Alkohol (lässt sich aber sehr gut mit Sekt mischen und in Cocktails verwenden, wenn man möchte) und
  • ist einfach so viel leckerer und weniger langweilig als Mineralwasser pur.
  • Auch Kinder lieben diese fruchtigen Mixgetränke. 

Fruchtsirup vieler Geschmacksrichtungen wird im landwirtschaftlich geprägten England schon seit Jahrhunderten hergestellt. Die Grundrezeptur sind Fruchtextrakte oder Fruchtmus und gelöster Zucker; Schwebstoffe werden herausgefiltert. Früher wurden ausschließlich heimische Obstsorten und Blüten verwendet,

  • darunter Holunder,
  • Hagebutte,
  • Rhabarber,
  • Quitte.
  • Heute ist Limone besonders beliebt. 

Das Word „cordial“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „von Herzen“ oder auch „herzlich“. Manchmal werden Briefe so unterschrieben: „cordially yours“, oder jemand benimmt sich „cordially“. Wo ist da der Zusammenhang? Wahrscheinlich hier: Früher glaubte man, Frucht- oder Kräutersirup seien ein Tonikum für schwache Herzen. Auch wenn diese Theorie widerlegt ist, so erfreut ein köstlicher Cordial auf jeden Fall unser Herz. Cheers – auf Genuss und Gesundheit!

PS. Eine Variante des Cordials und ebenfalls typisch englisch ist „Squash“, Orangenkonzentrat zum Aufgießen. Er hat eher Kinder als Zielgruppe und ist häufig süßer und von der Zusammensetzung her weniger natürlich als Cordials, was man auch schon am knalligen Orange erkennt. Aber auch hier gibt es natürlich Qualitätsunterschiede.
 

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kulinarisches"

Drinks mit Pimm’s – Der Sommer kann kommen!

Kulinarisches | von Petra Milde

Für viele Briten ist der Pimm’s Cup der Sommerdrink schlechthin. Vermutlich hat der Gin-Tonic in der Verbreitung die Nase doch noch etwas weiter…

Weiterlesen
Hot Cross Buns: Traditionelles Gebäck zu Karfreitag und Ostern

Kulinarisches | von Petra Milde

Was in Deutschland für viele der Hefezopf oder Osterkranz ist, sind in Großbritannien die Hot Cross Buns: Traditionelles Gebäck, das zum Osterfest…

Weiterlesen
Erbsensüppchen mit Bärlauch und Minze

Kulinarisches | von Petra Milde

Ein frühlingshafter kulinarischer Gruß 

Von Mitte März bis Anfang Mai lockt der Bärlauch uns wieder mit seinem Duft. Es ist die Zeit von…

Weiterlesen
GlenAllachie Distillery

Kulinarisches | von Petra Milde

Kaum eine andere schottische Whiskymarke hat in den vergangenen Jahren so einen Aufwärtstrend erlebt wie GlenAllachie. Noch vor zehn Jahren hätte man…

Weiterlesen