Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Bienchen, summ herum – auch in der englischen Sprache

Bienchen, summ herum – auch in der englischen Sprache

In der englischen Sprache hat die Biene eine große Bedeutung, wie die vielen Redewendungen mit "bee" zeigen.

Wie wichtig die Biene ist, wussten zwar schon unsere Vorfahren, trotzdem sind diese faszinierenden Insekten auch durch menschliches Zutun in Bedrängnis geraten. Der Weltbienentag am 20. Mai soll uns animieren, die pelzigen Brummer, von denen es neben der Honigbiene noch viele andere Arten gibt, zu unterstützen – auch im eigenen Interesse. Bienenfreundliche Gärten, Unterschlupf im Bienenhotel, Verzicht auf Insektizide sind nur einige Stichworte.

Im englischen Sprachschatz hat die Biene einen prominenten Platz. Auch das ist letztlich ein Beleg für ihre Bedeutung für den Menschen.
Also:

  • „Bee“ und das niedliche Wort „bumblebee“ für Hummel sind die Basics. Die Britischen Inseln werden übrigens von rund 250 verschiedenen Bienenarten bevölkert.
  • „To make a beeline“ heißt: ein Ziel ohne Umschweife ansteuern. „He made a beeline for the bar“ – da ist jemand durstig! Das Sprachbild ist nicht ganz stimmig, denn Bienen fliegen selten in gerader Linie.
  • „She has a bee in her bonnet“, sagt man, wenn jemand eine fixe Idee hat. Bildlich gesprochen summt eine Biene in ihrer Haube.
  • „A queen bee“, also eine Bienenkönigin, bezeichnet einen Menschen (meist weiblichen Geschlechts), der andere herumkommandiert.
  • „Busy as a bee“: bienenfleißig
  • „The bee´s knees“, die Bienenknie, sind etwas ganz Tolles. Vielleicht deshalb, weil es sie nicht gibt? „His new flat is the bee´s knees“, er hat eine Traumwohnung.
  • „The birds and the bees“ ist die englische Entsprechung unserer „Bienchen und Blümchen“, sprich: ein Synonym für vermeintlich kindgerechte Sexualaufklärung.
  • „Buzz off“, summ weg: Verschwinde!
  • Etwas altmodisch ist die Formulierung „it´s none of your beeswax“, eine Abwandlung von „it´s none of your business“. Bedeutung: Das geht dich nichts an. Die Verwendung von „beeswax“ (Bienenwachs) statt „business“ ist angeblich höflicher, aber eben nur angeblich.
  • „Bee“ bedeutet auch Wettbewerb. „The Great British Sewing Bee“ heißt eine BBC-Sendung, die gerade in der achten Staffel läuft und in der es ums Nähen geht. Der Begriff hat nichts mit Bienenfleiß zu tun, sondern vermutlich seinen Wortstamm im Altenglischen.
  • Das poetische Wort „Imme“ für Biene, von dem sich auch der Imker ableitet, hat in der englischen Sprache kein Pendant. Der Imker ist der „beekeeper“.

Wenn Sie Bienen mögen, dann vielleicht auch unsere Produkte rund um die fleißigen Insekten.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Sprachecke"

Die Evolution der britischen Sprache

Sprachecke | von Judith Heede

Von Shakespeare zum modernen Slang

Die englische Sprache ist wie eine Tasse Tee mit einem Schuss Whisky: traditionell, aber mit einer besonderen…

Weiterlesen
Die schönsten irischen Segenswünsche

Sprachecke | von Petra Milde

Ein Schritt ins neue Jahr ist immer auch ein bisschen ein Schritt ins Ungewisse. Trotz aller Planung und vieler Termine, die schon für 2025 im…

Weiterlesen
Ein Ausschnitt des berühmten Teppich von Bayeux

Sprachecke | von Stephan Mark Stirnimann

Ein Erbe der normannischen Eroberung

Woher kommt es, dass man bei britischen Autorinnen (etwa Daphne du Maurier), britischen Militärs (wie Sir Peter…

Weiterlesen
Weihnachtskarten auf Englisch

Sprachecke | von Judith Heede, Julia Stüber

Mit Stil, Charme und einem Hauch britischer Nostalgie

Es gibt sie: die perfekte Weihnachtskarte, die nicht nur herzlich, sondern auch ein kleines…

Weiterlesen