Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Großbritanniens schönste Cottages

Der Traum vom Landleben: Großbritanniens schönste Cottages

Anne Hathaway's Cottage im Dorf Shottery, Warwickshire, nahe Stratford-upon-Avon, ist ein „thatched cottage“ mit Reetdach.

Der Traum vom Landleben

Wie übersetzt man eigentlich „cottage“? Hütte oder Kate klingt zu ärmlich, Häuschen zu beliebig, Kotten zu deutsch. Bleiben wir also beim Originalwort.

Cottages sind sehr britisch, eher klein als groß und im Idealfall historisch statt nagelneu. Meist, aber nicht immer, liegen sie ländlich und erzielen heute Höchstpreise, obwohl sie ursprünglich für die ärmeren Leute gebaut wurden – die Fischer und Farmhelfer, Minenarbeiter und Seeleute mit ihren Familien.

Ein Traumcottage ist freistehend und von einem „cottage garden“ umgeben, einer Kombination aus Zier- und Nutzgarten. Aber auch Reihenhäuschen können Cottages sein. Manche sind einstöckig, viele „two up, two down“ mit je zwei Wohnräumen oben und unten. Bäder mussten häufig nachträglich eingebaut werden.

Die wichtigsten Typen:

  • Das „thatched cottage“ mit Reetdach, das in Großbritannien angeblich häufiger vorkommt als in allen anderen europäischen Ländern. Von diesem Typ Haus träumen viele Städter. Ein Reetdach isoliert gut und kann ein halbes Jahrhundert überdauern, allerdings ist es etwas feuergefährlicher als ein normales Dach.
  • Das Cotswold-Cottage aus honigfarbenem Kalkstein. Wunderschön in jedem Licht! In dieser Region im Südwesten finden sich die meisten Bilderbuchdörfchen Englands.
  • Das Fachwerk-Cottage, „half-timbered cottage“ genannt. Wir assoziieren diesen Baustil mit Deutschland, aber vor allem in Herefordshire finden sich noch viele Beispiele in den sogenannten „black-and-white villages“: www.visitherefordshire.co.uk/see-do/scenic-trails/black-white-villages
    Das „half-timbered“ bezieht sich darauf, dass meist halbierte Eichenstämme benutzt wurden.
  • Das Cottage aus den Yorkshire Dales: Diese steingrauen Schönheiten sprenkeln die grüne, von Trockenmauern durchzogene Landschaft und fügen sich zu zauberhaften Dörfchen wie etwa Kettlewell zusammen.
  • Das „crofter´s cottage“ aus Schottland. Oft nur einstöckig und weiß verputzt, steht es in der wilden Landschaft der Highlands. Crofter bewirtschaften nur wenig Land, gerade genug zur Selbstversorgung.
  • Das graue, mit Schiefer gedeckte Cottage in Wales.
  • Das Fischer-, Seemann- oder Leuchtturmwärter-Cottage. Diese Häuschen stehen logischerweise an der Küste. Die Wohnhäuser der Leuchtturmwärter sind häufig an den Turm angebaut. 

Heute sind sehr viele Cottages Ferienhäuschen und gehören entweder Städtern, die einen Rückzugsort möchten, oder werden vermietet (oder beides). In Robin Hood´s Bay in Yorkshire zum Beispiel wohnen kaum noch Einheimische. So verständlich die Motive der Eigentümer sind, so führt diese Praxis doch zu einer gewissen Verödung gerade der idyllischsten Dörfer. In manchen Cottages sind heute kleine Läden oder Tearooms untergebracht, sodass wenigstens noch Leben in der Bude ist.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Very British | von Susanne Arnold

Die Reinigungskraft Soraya Lowell dürfte im Jahr 2008 ganz schön gestaunt haben, als sie in ihrem Club 3000 in Coatbridge den Platin-Jackpot in Höhe…

Weiterlesen
Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König…

Weiterlesen
Sausage Dogs – Warum der Dackel jetzt wieder durch die Mode flaniert

Very British | von Judith Heede

Er hat den tiefsten Körperschwerpunkt im Tierreich, aber moralisch steht er über den Dingen. Der Dackel ist kein Hund. Er ist ein Statement. Eines,…

Weiterlesen
Schlangestehen in Perfektion – Auf den richtigen Abstand kommt es an

Very British | von Susanne Arnold

Schlangestehen ist eine Kunst für sich, besonders in England. Denn auf der Insel hat man zu diesem Thema ganz eigene Vorstellungen und darüber hinaus…

Weiterlesen